Zum Inhalt

epo-bike - Elektrorennmotorrad

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Megahohe Drehzahlen sind überhaupt nicht sinnvoll, wenn nachher die Übersetzung nicht mehr drauf geht oder die Reduktion ewig viele Stufen benötigt.
Wie ich schon sagte, Du bist noch nicht soweit...
Du lernst "learning-by-doing" und nicht aus den Fehlern anderer.
Insofern werde ich Dir immer einen Schritt voraus sein.
Weil was DU gedacht hast haben wir auch schon mal gedacht.
Mittlerweile haben wir aber weiter gedacht und sind nun anderer Meinung.
Und unsere "Erfahrung" im wahrsten Sinne des Wortes war teuer bezahlt.
So teuer wie Du in deinem Leben nocht gar nicht verdient hast.
Bist wahrscheinlich einer von den vielen Schwätzern die im Internet herum laufen und von 600er Rundenzeiten sprechen, dann aber nie etwas an den Start schieben.
Ich schwätze aus gutem Grund nicht über meine Zeiten, weil die sind grottenschlecht. Und ja, für vier Umläufe zu Pannonien braucht ich etwa 600 Sekunden. Liebem G%%%%%ttkanin, vergib mir! Schgelobe Bässerung (irgendwann man vielleicht eventuell odem so...)
Und warum sollte ich mit solchen Zeiten irgend was an den Start schieben. Ich hab mich schon für weniger im Leben blamiert, im Alter braucht man das nicht mehr so dringend.

Aktuelle Industrieware ist aber auch Dauerleistung (und nicht Peak) wo noch dazu die Abwärme über den Flansch abgeleitet wird (meist). Und dort zählt nochdazu was ganz anderes als Leistungsgewicht.
Wenn es so einfach ist, dann machs doch besser. Steht Dir frei uns alle in Grund und Boden zu fahren.
Das schöne ist: es ist ja wirklich so leicht (wenn man weiß wie es geht), es kostet halt sehr viel Geld. Es steht mir zweifelsfrei aber auch frei genau das nicht zu tun, nicht wahr?
Aus zweierlei Gründen: interessiert mich & meine Firma nicht und die Sache mit dem Geld hab ich eh schon angeschnitten.
Ursprünglich hat meine Firma sogar mar vorgeschlagen genau sowas wie Du zu machen (RS125), aber GsD konnte das Projekt gemeuchelt werden.

Unser Motor dreht momentan bei vmax ca 11-12krpm, was mit dem 1:10.13-Getriebe ziemlich genau das ergibt was du haben willst.
Leider ist der Motor von seiner Konzeption für dich völlig ungeeignet.
Und da wären wir beim Hauptproblem, was Du selbst sicher auch weißt: entsprechend dem Einsatzzweck konzipierte Ware heranzuschaffen.
Genauso wie ein Automotor im Mopped sind die derzeit erhältlichen eMotore völlig untauglich für solche Einsatzzwecke.

Leider ist die Entwicklung eines passenden eMotor etwas was völlig jenseits deines Leistungsvermögens ist.
Sowas lohnt sich nur wenn man einen Abnehmer hat der schon genau weiß was er will. Und das in passende Stückzahlen umsetzen kann.
Und genau daran scheitert es derzeit noch. Es ist einfach zu früh. Die Akkutechnologie muß sich noch um eine oder besser 2-3 Potenzen verbessern.
Laber hier bitte nicht so rum sondern machs besser damit wir alle was lernen können.
Genau, ich bin ja nämlich bei der Wohlfahrt und die Firma hat nix besseres zu tun als ihr teuer erworbenes Know-How für lau unters Volk zu streuen, auf das Knauserer wie der liebe ca sich gratis daran laben können. Such Dir einen anderen barmherzigen Samariter...
Vielleicht ja auch die F1 Werke, bauen sie das fast den gleichen Müll ein.
Ja, genau!
Und das Düsentrieb des Eurofighter ist auch nix anderes als ein bisserl ein aufgeblasener Föhn mit einem größeren Feuerzeug hinten drann.
Und die Schwachköpfe von der Nasa sind ein paar Jahrhunderte zu langsam drann, gibts die Raketen schon schon seit der chinesichen Großzeit...
Ich glaub Du hast überhaupt keine Ahnung was gerade möglich und im Motorrad überhaupt sinnvoll ist.
Was Du glaubst ist mir völlig schnuppe.
Was möglich ist (von mir aus auch gerade) haben dir andere schon gezeigt. Was Du zusammenbringst siehst eh selber auch.
Und ich finde es eigentlich nicht sinnvoll 80kg-Mopped auf 160kg zu "überladen" und mit bloß 30kW (Peak) auszurüsten was nur 6 Runden durchhält.
Ich glaube die absolute Mehrheit wird sich mir in diesem Punkt anschließen.

Wenn dich ein paar hilflos zuckende Elektronen antörnen sei Dir das unbenommen, auch das Du das in die Welt rausposaunst.
Ich erfreue mich eher an Kohlenwasserstoffe zu atomiersieren versuchende und dabei bestialisch schreiender Mechanik.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Du schreibst ja nur Grütze.

Mein Motorrad wiegt mit den sau schweren LiFePo4 Zellen 118kg, mit den neuen Lipos sind es dann ca. 15kg weniger!
Das Teil ist dann leistungsstärker (peak) und leichter als eine Junior Cup Maschine!

Da mein Konzept das allerletzte ist, habe ich auch von einem der größten Akkuhersteller ein Sponsoring bekommen, die sind also auch auf der Wurstsuppe daher geschwommen, cool!

Was bringt mir deine ganze Theorie über ach so tolle Sachen die keine sau kaufen und nochweniger bezahlen kann. Wir fahren im heute und jetzt und nicht erst in Zehn Jahren, wenn die Akkus 30% mehr Energie bei gleichem Gewicht haben.

Das einzige was ich an meinem Motorrad noch sparen könnte sind eventuell 4-6kg am Motor, das geht dann aber nur, wenn man 2-3kg für das Kühlsystem dazu schraubt.
Was soll ich mit mehr Leistung? Leistung benötigt Energie, also würde ich mir wieder mehr Akkus drauf bauen und das Teil würde dadurch langsamer sein als vorher.

Deine Antwort bestätigt mich zu 100%, Du bist genau von der Fraktion über die ich den ganzen Winter schon...

Mit dem aktuellen Stand der Technik lassen sich knapp 40km nicht viel schneller bewältigen.

Für eine verdammt schnelle Runde kann ich auch was geiles zusammen bauen (siehe Killacycle)...

Tu mir und Dir einen gefallen und schreib hier nur etwas, wenn nachher auch was raus kommt ausser Blubber!

Danke!

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

fein für Dich wenn Du im Hier und Jetzt bist.
Mein Beruf ist es für die Zukunft zu rüsten, damit Leute wie Du morgen in dem für mich bereits gestrigen schwelgen können.
erst in Zehn Jahren, wenn die Akkus 30% mehr Energie bei gleichem Gewicht haben.
Wenn die so lange dafür brauchen, dann wirds wohl nie was mit einer vernünftigen Elektromobilität.

Wir sind hier in einem Forum, da kann jeder (fast) alles schreiben was er will.
Da muß man damit rechnen das einem nicht nur der Bauch gepinselt wird.
Mag sein, daß Du in dem Umfeld wo Du Dich bewegst nicht der schlechteste bist. Aber das bedeutet noch lange nicht das es gut ist was Du machst (aber schlecht auch nicht).
Du bist quasi der Einäugige unter den Blinden... :wink:
Tu mir und Dir einen gefallen und schreib hier nur etwas, wenn nachher auch was raus kommt ausser Blubber!
Hihihi, da biste hier genau im richtigen Forum, mein kleiner Träumer:lol:
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Und wieder war nix sinnvolles dabei.

Mach deine Hausaufgaben etwas besser!

Oder wie kommt es das Du mir unterstellst ich würde ein Moped von 80kg auf 160kg überladen?

Du langweilst mich.
Ich mußte mir wirklich schon viel anhören was mein Moped angeht, aber Du übertriffst alles. Soviele Luftblasen haben alle anderen vorher zusammen nicht erzählt...

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • tracy03 Offline
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 12:19
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von tracy03 »

mich würde bei der ganzen geschichte mal interessieren wie viele runden am stück bist du in oschersleben gefahren und wie lange dauert das laden deiner akkus bei 220v ????

bei den meisten veranstaltern kommt man ja auf 6-7 turns a 20 minuten...

ist das mit deinem mopped auch möglich????

abgesehen von der echt üblen rundenzeit von 2 minuten und der brutalen höchstgeschwindigkeit von 140km/h
  • Benutzeravatar
  • kretsche85 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
  • Wohnort: Hannover

Kontaktdaten:

Beitrag von kretsche85 »

Um dem ganzen hier etwas mehr Würze zu verleihen:

Ich finde Bürstenmotoren scheiße. 8)
Wenn Elektro dann bitte einen permanenterregten Synchronmotor, ist um Klassen besser was die Kühlung und daher auch Leitsungsdichte angeht, vom Verschleiß mal ganz abgesehen.
Ausserdem wer will seine Endgeschwindigkeit schon an der Batteriespannung fest machen oder hat dein Motorrad einen Hochsetzsteller (gute Idee fällt mir gerade so auf :idea: )

@ca und madhuf: Dran bleiben

MfG
Andreas
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

@kretzsche

Du bist ja genauso einer wie madhuf, große Töne raus hauen ohne zu zeigen was ich statt dessen einbauen soll...

zeigt mir doch mal ein paar Motoren, die diese Belastungen ohne weiteres aushalten...

@tracy
in Oschersleben kann man ca. 9 Runden mit voller Leistung fahren, eventuell läßt diese auch nach 8,5 Runden etwas nach.
Mit den derzeitigen Ladegeräten liegt die Ladezeit bei knapp 2 Stunden.
Die Akkus kann man auch in einer halben Stunde laden, dann aber nur an 400V...
Mit 230V erreicht man maximal 3,6kW Ladeleistung, was mind. 1,5h bedeuten würde...

Was ist an 140km/h so schlecht?
Vergleicht das doch bitte nicht mit 1000ern, das Ziel sind im Moment die Zeiten des Junior Cup.

Wie weit schafft ihr es mit 0,4l Sprit im Tank?
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Ich finde Bürstenmotoren scheiße
Jo, da sin mer auch schon drauf gekommen...
Wenn Elektro dann bitte einen permanenterregten Synchronmotor
meine Rede!
Respekt in meinen Augen hätte sich der ca verdient wenn er sich sowas selbst gebaut hätte, aber er stöpselt halt lieber irgendwelche Standard (Lego)-Komponenten zusammen und will sich beweihräuchern lassen.
Ausserdem wer will seine Endgeschwindigkeit schon an der Batteriespannung fest machen
Naja, irgendwie muß man schon schauen wie man die Anzahl der Wirkungsgrad beeinflußenden Komponenten niedrig hält. Bei den Bauteilen gibts diesbezüglich auch einen Range von 80-95% und nach ein paar mal 90-95% in Reihe geschalten bleibt halt unterm Strich auch nicht mehr so viel übrig. Besser ist es da spannungssteife Zelle einzusetzen und ev. auf die letzten paar Prozent Kapazität zu pfeifen (besser wegen Lebensdauer) oder eben zum Schluß ein bisserl langsamer machen (um das dann auf die "nachlassenden Reifen" zu schieben)...
Oder wie kommt es das Du mir unterstellst ich würde ein Moped von 80kg auf 160kg überladen?
Entschuldige bitte, da hab ich die 160 wohl mit jemand anderem verwechselt...
Mach deine Hausaufgaben etwas besser!
[...]
Du langweilst mich.
Darf ich da jetzt ein gewisse infantilität orten?
und da wären wir auch schon bei der fehlenden "Würze", gleich gehts ab...
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

ca warum wirst du so aggressiv, wenn jemand konstruktiv, wenn auch mit gewissern Ironie und Härte (das kann aber auch als Reaktion von dir so sein), versucht zu diskutieren.

Für mich als jemand, der allgemein etwas Ahnung von Physik aber nicht speziell in diesem Bereich hat, hat der Madhuf schon einiges an Ahnung.
Du verteidigst dich mit Beleidigungen und ziehst dich an Nebensächlichkeiten hoch.

Fakt ist doch nuneinmal: Du suchst dir kaufbare Lösungen zusammen, die du auf dein Projekt anwenden bzw modifizieren kannst.
Natürlich sind Akkuhersteller in soetwas interessiert, weils "grüne" Werbung ist und der Anfang der Entwicklung ist (wobei ich für mich hoffe, dass ich noch seehr lange mit Benzin rumfahren kann!!).
Vergiss bitte auch nicht, dass für die Herstellung der Akkus und Motoren auch einiges an Rohstoffen, incl. Gifte benötigt wqird und Co2 frei wird. Auch ist das Produzieren von Strom nicht Co2 frei. Immerhin gibt es (grob bitte nicht auf die Zahlen festnageln!) bei der Produktion per
AKW ca. 20-30 g / kWh (oder wie die Einheit ist), bei SOlarzellen
sogar mehr, 50-60 g/kWh,
ganz zu schweigen von Kohlekraftwerken! Und dann ist noch der Verlust bei der Übertragung, beim Laden, ....

Das wird oft vergessen, aber lokal ist man ja soo grün.

Hier war mal der Vergleich mit Ex Rauchern, so falsch find ich den gar nicht. Reflektiere das bitte dochmal und denk drüber nach.

Ich finde natürlich solche Entwicklungen gut, und die sind auch benötigt, um weiterzukommen. Klar ist auch, dass es am anfang eher Bastelbuden sind und die Effizienz und Optimierung dann später kommt. Aber das sollte man dann auch anerkennen und nicht direkt von "Serie" sprechen und die "Zukunft" ...
  • Benutzeravatar
  • tracy03 Offline
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 12:19
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von tracy03 »

mit 0,4 liter sprit komme ich wohl gerade aus der boxengasse ....das ist mir aber auch völlig egal was mein mopped braucht...ist halt mein hobby....und beim hobby wird nun mal geld verbrannt:-)))


um an die zeiten vom junior cub ranzukommen....hmmm da bist du ja noch lichtjahre von entfernet.....so ca. 10sek mindestens...

wenn es dir spaß macht mit aberwitzigen 140 über die zielgerade zu donnern...bitte...jeder soll das machen was er will...aber unter diesen voraussetzungen wird sich dein elektrokarren bestimmt nicht durchsetzen...

ich wünsche dir weiterhin viel erfolg...nur lerne auch mal mit kritik zu leben...
und denke daran...es gibt immer leute die besser sind wie du...
Antworten