epo-bike - Elektrorennmotorrad
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- kretsche85 Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
- Wohnort: Hannover
Hiermal mein Vergleich habe nicht den DPE7-60 vorgeschlagen:
____________DR135_______DPE7-60__________DPE10-80
Dauerleistung____14________24 +71%_______30 +114% kW
Nenn Moment____36________47 +30%______71 +97% Nm
Max Moment_____74________87 +17%_____152 +105% Nm
Gewicht_________11________29 +163%_____33 +200% kg
Drehzahl ______3780__________12000 + 217%
Nehmen wir einmal den DPE10-80: So kann man die Übersetzung gegenüber deinem motor von 1/3 ansetzen. Das Trägheitsmoment was der Motor sieht ist ein Neuntel beim beschleunigen.
Gesamtgewicht mal +50 kg also 170kg im verhältnis wird es wieder etwas schlechter für den DPE10-80 aber nur 120/170.
Beschleunigungsverhältnis jetzt bei gleichem moment und gleicher übersetzung 0.7mal ( eigentlich fällt der unterschied noch geringer aus da ja der Fahrer noch fehlt).
Nehmen wir an, dass beide Motoren bei gleicher Masse und Übersetzung mit ihrem Nennmoment beschleunigen; gesehen über den ganzen Drehzahlverlauf, realisitisch oder?
dann bei gleicher masse doppeltes moment= halbe hochlaufzeit.
Fazit:
Beschleunigungsverhältnis DPE10-80/DR135:
masseverhältnis X Übersetzung^2 X Nennmomentverhältnis
0.7 X 3^2 X 2 = 12.6
Ich würde den DPE10-80 wählen.
Vorraussetzung dafür ist natürlich das der Akku das kann.
Gruß
Andi
____________DR135_______DPE7-60__________DPE10-80
Dauerleistung____14________24 +71%_______30 +114% kW
Nenn Moment____36________47 +30%______71 +97% Nm
Max Moment_____74________87 +17%_____152 +105% Nm
Gewicht_________11________29 +163%_____33 +200% kg
Drehzahl ______3780__________12000 + 217%
Nehmen wir einmal den DPE10-80: So kann man die Übersetzung gegenüber deinem motor von 1/3 ansetzen. Das Trägheitsmoment was der Motor sieht ist ein Neuntel beim beschleunigen.
Gesamtgewicht mal +50 kg also 170kg im verhältnis wird es wieder etwas schlechter für den DPE10-80 aber nur 120/170.
Beschleunigungsverhältnis jetzt bei gleichem moment und gleicher übersetzung 0.7mal ( eigentlich fällt der unterschied noch geringer aus da ja der Fahrer noch fehlt).
Nehmen wir an, dass beide Motoren bei gleicher Masse und Übersetzung mit ihrem Nennmoment beschleunigen; gesehen über den ganzen Drehzahlverlauf, realisitisch oder?
dann bei gleicher masse doppeltes moment= halbe hochlaufzeit.
Fazit:
Beschleunigungsverhältnis DPE10-80/DR135:
masseverhältnis X Übersetzung^2 X Nennmomentverhältnis
0.7 X 3^2 X 2 = 12.6
Ich würde den DPE10-80 wählen.
Vorraussetzung dafür ist natürlich das der Akku das kann.
Gruß
Andi
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Du weißt schon von was Du redest oder?
Keiner dieser Motoren läßt sich einbauen da viel zu lang, wollte die Kette schon innerhalb des Rahmens nach hinten führen.
Nochmal + 30-40kg sind ein absolutes Unding! ich hab 2,5" und 3,5" Felgen mit 95/115er Reifen drauf, meine Gabel verwindet sich so schon heftig beim Anbremsen.
Für einen Kühler und das Wassergelumpe wäre überhaupt kein Platz!
Das Motorrad wäre mit diesem Motor unfahrbar, wenn der Rahmen nicht beim ersten mal Bremsen durchbricht...und nutzen könnte ich die Leistung überhaupt nicht, weil dann nach 5 von 10 Runden die Akkus leer wären oder ich würde nochmal 20-30kg für mehr Akkus drauf legen.
Sorry, aber Du hast keine Ahnung von was Du hier redest.
Bitte erst nachdenken und dann schreiben.
Keiner dieser Motoren läßt sich einbauen da viel zu lang, wollte die Kette schon innerhalb des Rahmens nach hinten führen.
Nochmal + 30-40kg sind ein absolutes Unding! ich hab 2,5" und 3,5" Felgen mit 95/115er Reifen drauf, meine Gabel verwindet sich so schon heftig beim Anbremsen.
Für einen Kühler und das Wassergelumpe wäre überhaupt kein Platz!
Das Motorrad wäre mit diesem Motor unfahrbar, wenn der Rahmen nicht beim ersten mal Bremsen durchbricht...und nutzen könnte ich die Leistung überhaupt nicht, weil dann nach 5 von 10 Runden die Akkus leer wären oder ich würde nochmal 20-30kg für mehr Akkus drauf legen.
Sorry, aber Du hast keine Ahnung von was Du hier redest.
Bitte erst nachdenken und dann schreiben.
Naja der Vergleich dieser Motoren ist in etwa so wie 125er zu 1000er. Er hinkt ein wenig. Das der Motor nicht in ca's derzeitiges Fahrwerk passt ist schon klar. Das heisst aber nicht das ein anderes Konzept generell Unsinn ist. Man koennte ja entsprechend auf den Rahmen eines anderen Bikes zurueck greifen 600er oder 1000er. Ich sehe schon eher das der Akku derzeit der begrenzende Faktor ist. Da kann man dann 3 Runden schnell und dann ist wieder 2 Stunden laden angesagt. Wenn man das mal in den Griff bekommt wir so ein E-bike dann schon interessant.
Tomi
Tomi
- kretsche85 Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
- Wohnort: Hannover
Das der Motor nicht für dein RS125R geeignet ist schrieb ich ja schon
http://www.perm-motor.de/index.php?id=synchron-motoren
PMS150 W
wobei der schon doppelt so schwer ist
dreht aber 2000min^-1 höher und hat mehr Nennmoment und Leistung => bessere Beschleunigung
Das dein Fahrwerk die biege macht, hatte ich nicht berücksichtigt.
@ca: es geht nichts über eine sachliche Diskussion, die es an dieser Stelle sein sollte.
@furytom: Danke für deine Worte genau das wollte ich auch sagen
Gruß
Andi
du hattest madhuf nach einer alternative gefragt, dies war ein Ansatz. Eine PSM zu finden die genau deine Anforderungen entspricht ist schwer. Eine Alternative ist hier mal:kretsche85 hat geschrieben:Hallo ca,
Der Motor ist jedoch eher geeignet für ein größeres Motorrad.
http://www.perm-motor.de/index.php?id=synchron-motoren
PMS150 W
wobei der schon doppelt so schwer ist
dreht aber 2000min^-1 höher und hat mehr Nennmoment und Leistung => bessere Beschleunigung
Das dein Fahrwerk die biege macht, hatte ich nicht berücksichtigt.
@ca: es geht nichts über eine sachliche Diskussion, die es an dieser Stelle sein sollte.
@furytom: Danke für deine Worte genau das wollte ich auch sagen
Gruß
Andi
Ich habe jetzt mal ein bisschen hier mitgelesen. Erst heute Nachmittag und jetzt nochmal die aktuellen Beiträge.
Abgesehen von technischen Daten, Soll- und Ist-Werten: Hört doch mal auf mit dem "Speaker-Contest", klingt hier ja wie eine schlechte RAP-Veranstaltung!
ca, versuch doch einfach mal die Kritik als Impuls für neue Gedanken anzusehen und fühl dich nicht ständig angegriffen. Was hier an gegenseitigen Runterputzen läuft bremst jegliche Ideen und Entwicklungen aus.
Ich bin Teamplayer und habe die Erfahrung gemacht, dass viele Probleme am Kaffee-Automaten gelöst werden....
Just-my2-€Cent
Abgesehen von technischen Daten, Soll- und Ist-Werten: Hört doch mal auf mit dem "Speaker-Contest", klingt hier ja wie eine schlechte RAP-Veranstaltung!
ca, versuch doch einfach mal die Kritik als Impuls für neue Gedanken anzusehen und fühl dich nicht ständig angegriffen. Was hier an gegenseitigen Runterputzen läuft bremst jegliche Ideen und Entwicklungen aus.
Ich bin Teamplayer und habe die Erfahrung gemacht, dass viele Probleme am Kaffee-Automaten gelöst werden....
Just-my2-€Cent
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Sorry, aber das sind keine konstruktiven Vorschläge, das ist einfach nur blablabla...
Was soll so ein etwas größerer Motor mit 30kW in einer 600er oder 1000er?
So ein Moped wiegt dann mindestens 180kg und benötigt locker doppelt soviel Dampf. In Albacete gewann eine TZ250 mit zwei meiner Motoren und ca. 180kg Gesamtmasse, also locker 70kg mehr (mit den neuen Akkus), bei doppelter Leistung.
Es geht hier um mein Motorrad und nicht um irgendetwas anderes, und da gibt es halt keine sinnvolle Alternative die mir bekannt ist (oder euch).
Es würde auch nicht wirklich viel Sinn machen, lassen sich nur 2-3kg sparen, aber nur wenn nachher eine große Untersetzug drauf gebaut wird...
Gruß,
Christian
Was soll so ein etwas größerer Motor mit 30kW in einer 600er oder 1000er?
So ein Moped wiegt dann mindestens 180kg und benötigt locker doppelt soviel Dampf. In Albacete gewann eine TZ250 mit zwei meiner Motoren und ca. 180kg Gesamtmasse, also locker 70kg mehr (mit den neuen Akkus), bei doppelter Leistung.
Es geht hier um mein Motorrad und nicht um irgendetwas anderes, und da gibt es halt keine sinnvolle Alternative die mir bekannt ist (oder euch).
Es würde auch nicht wirklich viel Sinn machen, lassen sich nur 2-3kg sparen, aber nur wenn nachher eine große Untersetzug drauf gebaut wird...
Gruß,
Christian
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Naja fuer dein bike sind das keine konkreten Vorschlaege oder Loesungen das stimmt schon. Aber so entstehen doch die wirklich guten Loesungen, jeder kommt mal mit nem Vorschlag rueber. Klar sind die nicht alle gut oder umsetzbar oder praktikabel. Aber so bekommt man Ideen die wieder zu neuen Ideen fuehren welche dann eventuell zu guten Loesungen fuehren. Meist ist es doch so das einer mal was zusammenvisioniert was erstmal undenkbar scheint. Wenn man dann ein gutes Team von findigen Leuten hat wird aus der Vision ein funktionierendes Produkt! Einfach mal die Ideen wirken lassen auch wenn man im ersten Moment der Meinung ist das ist quatsch oder hatten wir alles schon. Klar ist es schwierig wenn man kritisiert wird aber da muss man auch mal die Zaehne zusammen beißen koennen.
Du weisst schon was ich meine!
Tomi
Du weisst schon was ich meine!

Tomi