Einfahren auf der Piste?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Armitage Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
- Wohnort: Schwitzerländ
- Kontaktdaten:
Einfahren auf der Piste?
Kontaktdaten:
*froi* am Freitag krich ich mein neues Pistengerät!
Bei einigen anderen Hobbyracern habe ich gesehen, dass sie ihre Track-Only Bikes gleich auf der Rennstrecke einfahren. Sozusagen vom ersten Kilometer weg angasen. Dass die Motoren und die ganze restliche Mechanik etwas "Einlaufzeit" brauchen ist ja wohl unbestritten - IMO ist da aber die Piste eher schlecht geeignet, oder sehe ich da was falsch?
Mein Plan bisher war eigentlich Mopped normal zulassen, Blech ranmachen und die 1000 Einfahr-km runterspulen, Ölwechsel und was sonst noch sein muss machen und DANN auf die Piste. Die Zeit wird aber knapp, in zwei Wochen wäre bereits ein Wochenende in Ledenon angedacht und bei den momentanen Witterungsverhältnissen (Schnee bis in die Niederungen...) möchte ich das neue Krad eigentlich nicht im normalen Strassenverkehr riskieren.
Also, wohl oder übel nen Tag lang auf der Piste bei moderaten Tempi rumgondeln? Ich habe bei beiden Versionen meine Zweifel...
Wie geht ihr dieses Problem (so es denn eins ist) an?
Bei einigen anderen Hobbyracern habe ich gesehen, dass sie ihre Track-Only Bikes gleich auf der Rennstrecke einfahren. Sozusagen vom ersten Kilometer weg angasen. Dass die Motoren und die ganze restliche Mechanik etwas "Einlaufzeit" brauchen ist ja wohl unbestritten - IMO ist da aber die Piste eher schlecht geeignet, oder sehe ich da was falsch?
Mein Plan bisher war eigentlich Mopped normal zulassen, Blech ranmachen und die 1000 Einfahr-km runterspulen, Ölwechsel und was sonst noch sein muss machen und DANN auf die Piste. Die Zeit wird aber knapp, in zwei Wochen wäre bereits ein Wochenende in Ledenon angedacht und bei den momentanen Witterungsverhältnissen (Schnee bis in die Niederungen...) möchte ich das neue Krad eigentlich nicht im normalen Strassenverkehr riskieren.
Also, wohl oder übel nen Tag lang auf der Piste bei moderaten Tempi rumgondeln? Ich habe bei beiden Versionen meine Zweifel...
Wie geht ihr dieses Problem (so es denn eins ist) an?
Hi,
einfach mal auf die Autobahn und Oma in Hamburg übers WE besuchen.
Auf der Piste wird die Angelegenheit ziemlich stressig - bei langsamer fahrt stehst Du ständig Jemandem im Weg, fährst Du schneller kriegt es der Motor ab. Außerdem ist der Spass zu teuer um es für Motoreinfahren zu verschwenden, oder?
Grüsse
einfach mal auf die Autobahn und Oma in Hamburg übers WE besuchen.
Auf der Piste wird die Angelegenheit ziemlich stressig - bei langsamer fahrt stehst Du ständig Jemandem im Weg, fährst Du schneller kriegt es der Motor ab. Außerdem ist der Spass zu teuer um es für Motoreinfahren zu verschwenden, oder?
Grüsse
- Gixxerhoschi Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 19:17
- Wohnort: Langenselbold
- Tony Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 09:43
- Wohnort: 47877 Willich, 51766 Engelskirchen
hatte das Moped erst auf dem Leistungsprüfstand laufen, ca. 30 Minuten oder 45 Minuten mit wechsel in Drehzahl etc... dann war es sofort am Hockenheimring im Einsatz. Danach die erste Inspektion, Ölwechsel etc...war nie ein Problem. Würde ich wieder so machen (ach ja, war eine Duc. 998 S, also trotzdem).
gruß
Tony
gruß
Tony
Zuletzt geändert von Tony am Dienstag 23. März 2004, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde auf das Einfahren nicht verzichten. Die Autobahnfahrerei bringt nicht viel. Angesagt ist, wie Gixxerhoschi schon schrieb, viele Lastwechsel und Schaltvorgänge. Es müssen ja nicht unbedingt die 1000 km, sein aber so 500 - 700 km, das bekommt man an einem Sonntag bestimmt hin, man ist ja motiviert, gell
Du hast ja für das neue Möppie viel Geld ausgegeben, deshalb würde ich an deiner Stelle dieses notwendige Übel des Einfahrens in Kauf nehmen, ist für die Langlebigkeit besonders des Motors sicherlich von Vorteil.

Du hast ja für das neue Möppie viel Geld ausgegeben, deshalb würde ich an deiner Stelle dieses notwendige Übel des Einfahrens in Kauf nehmen, ist für die Langlebigkeit besonders des Motors sicherlich von Vorteil.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
- Tony Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 09:43
- Wohnort: 47877 Willich, 51766 Engelskirchen
ja klar, das Einfahren ist ja besser. Nur es kostet Zeit und Geld. Dazu musste man das Moped auch versichert haben, es sollte auch straßentauglich sein und TÜV konform sein, damit man es überhaupt auf der Strasse fahren kann, also schrauben, etc......
Vorteil von der Methode "sofort auf dem Ring" bzw. "etwas auf dem Prüfstand fahren" ist, daß man alle diese Probleme umgeht...keine Schrauberei und keine Probleme mit der Versicherung etc.. Dazu ist das Moped nie angemeldet worden.......also beim Verkauf einen Vorteil!
Tony
Vorteil von der Methode "sofort auf dem Ring" bzw. "etwas auf dem Prüfstand fahren" ist, daß man alle diese Probleme umgeht...keine Schrauberei und keine Probleme mit der Versicherung etc.. Dazu ist das Moped nie angemeldet worden.......also beim Verkauf einen Vorteil!
Tony
- Armitage Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
- Wohnort: Schwitzerländ
- Kontaktdaten:
Ich hol das Teil ja strassenfertig aus dem Laden. Also mit allen Blinkenlights und so weiter montiert. Ich werd das Bike so oder so mit der kleinsten möglichen Versicherungsstufe zulassen, rein Zolltechnisch. Is mir die paar Hunnies wert (dieses Thema wurde anderweitig mal in diesem Forum diskutiert).
@Stoppie: recht hast Du - ich werd wohl oder übel mal ein Wochenende lang über die Landstrassen donnern.
@Stoppie: recht hast Du - ich werd wohl oder übel mal ein Wochenende lang über die Landstrassen donnern.

- Tony Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 09:43
- Wohnort: 47877 Willich, 51766 Engelskirchen