Zum Inhalt

Umkehrschaltung bei Schaltautomat wichtig?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Schaltest du bei vorhandenem Schaltautomat umgekehrt oder konventionell?

  • Ich fahre mit Schaltautomat und umgekehrtem Schema.
  • 73
  • 68%
  • Ich fahre trotz Schaltautomat mit konventioneller Schaltung.
  • 35
  • 32%
Insgesamt abgegebene Stimmen: 108

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Fahre mit normaler Schaltung und Schaltautomat.
Hab schon beides probiert - auf manchen Strecken ist die umgekehrte besser auf anderen die normale Schaltung. Fahr mal Oschersleben - ist 1000 mal besser mit normaler Schaltung :wink:

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Kampfschlumpf Offline
  • Beiträge: 1628
  • Registriert: Sonntag 9. September 2007, 19:21
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Wolfsburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kampfschlumpf »

Normen erklär mal bitte :D

Kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass die normale Schaltung in Osche Vorteile hat. Und dann auch noch 1000mal :shock:
  • Benutzeravatar
  • R1udi Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 12:28
  • Motorrad: KTM 790 Duke
  • Lieblingsstrecke: überall schwuchtelig
  • Wohnort: Bornheim

Kontaktdaten:

Beitrag von R1udi »

Fahre mit umgekehrten Schaltschema und Quickshifter. Funktioniert problemlos, obwohl ich auf der Landstrasse mit anderem Moped das normale Schema benutze. Hatte aber mit Quickshifter und normalem Schema vorher Porbleme zwischen 5. u. 6. Gang. Bin dabei oft dazwischengelandet. War nicht wirklich schön für die Ohren. :shocked: Klappt mit umgekehrten Schema jetzt prima, da ich beim Schalten mehr Druck auf den Schalthebel bringen kann (vermute ich).
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Kampfschlumpf hat geschrieben:Normen erklär mal bitte :D

Kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, dass die normale Schaltung in Osche Vorteile hat. Und dann auch noch 1000mal :shock:
Runterschalten ende Triple - ist so vieeel einfacher!
Wie gesagt auf anderen Strecken ist es auch anders oder auch egal.
Na gut, die 1000 war wohl etwas hoch angesetzt :D

Ich finde es relativ Wurscht wie herum man schaltet, daher hab ich auch das normale Schaltschema gelassen.
Bin aber auch schon öfters mit geändertem Schaltschema darumgefahren.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • marvin Offline
  • Beiträge: 1232
  • Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 10:58
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von marvin »

Hat eigentlich schonmal jemand ein anderes Beispiel für einen Vorteil der "normalen" Schaltung gefunden.
27.-29.03.2018: Lédenon
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

marvin hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand ein anderes Beispiel für einen Vorteil der "normalen" Schaltung gefunden.
Dann gib doch mal ein Beispiel für Nachteile der "normalen" Schaltung :D
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Normen hat geschrieben:
marvin hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand ein anderes Beispiel für einen Vorteil der "normalen" Schaltung gefunden.
Dann gib doch mal ein Beispiel für Nachteile der "normalen" Schaltung :D
mir hat mal jemand erzählt dass er mehrmals beim umlegen und fuss umsetzen von rechts nach links auf den schalthebel gekommen ist.

bei normal schaltschema ist das unangenehm wenn ein kleiner gang reinspringt
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Normen hat geschrieben:
marvin hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand ein anderes Beispiel für einen Vorteil der "normalen" Schaltung gefunden.
Dann gib doch mal ein Beispiel für Nachteile der "normalen" Schaltung :D
Wenngleich ich mein Problem zur besseren Vergleichbarkeit wohl erst einmal mit einer weiteren Neujustage im 6. Gang angehen werde, bleibt die Schaltumkehr erst einmal im Folgeplan.

Mein Grund wäre gerade in OSL, dass ich z.B. Ausgangs Turn 4 auf die McDonalds zu echt kaum unter den Schalthebel komme. Drauftippen würde aber problemlos gehen. Wahrscheinlich handel ich mir dann deinen beschriebenen Nachteil nach der Triple ein, aber wenigsten isses aus meiner Sicht mal ein Beispiel für einen Nachteil der konventionellen Schaltung.

Und wenn es um Schaltzeit geht, dann gehe ich zumindest bei mir davon aus, dass es deutlich schneller ist, wenn ich drauftrete...

Übrigens vergessen zu schreiben, auf der Rolle hat der Mist tadellos funktioniert. Danke dafür auch noch an den Udo von Motochip, der mich bzw. die Maschine einfach ungeachtet jeden Feierabends auf die Rolle genommen hat.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

mr_spinalzo hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:
marvin hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand ein anderes Beispiel für einen Vorteil der "normalen" Schaltung gefunden.
Dann gib doch mal ein Beispiel für Nachteile der "normalen" Schaltung :D
mir hat mal jemand erzählt dass er mehrmals beim umlegen und fuss umsetzen von rechts nach links auf den schalthebel gekommen ist.

bei normal schaltschema ist das unangenehm wenn ein kleiner gang reinspringt
Naja... :?
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Re: Umkehrschaltung bei Schaltautomat wichtig?

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

R O L A N D hat geschrieben: Nachdem ich die ersten drei Tage meines Lebens mit einem Schaltautomaten unterwegs war habe ich die dringende Vermutung, nicht schnell genug zu funktionieren.

Ich habe in den oberen Gängen immer wieder mal nett zwischen den Gängen gehangen, so, dass es richtig weh tat. Oaah, braucht man nicht, echt.
ich verwende seit mitte letzten jahres einen qs. allerdings in der einfachsten variante (sensor + pcIII) und normalem schaltschema. meine meinung: wenn du schalten willst, musst du das auch entschlossen(!) durchziehen. :lol: zögern ist an der stelle blöd. und je nach auslösekraft des sensors muss man u.u. noch etwas entschlossener vorgehen. mit der bewegung an sich hatte ich so noch keine probleme. also scheint mein fuss schnell genug zu sein. :lol:

das "zwischen den gängen hängen" kann in der tat mit einer falschen unterbrechungszeit zusammenhängen (wie hier schon angemerkt).
Antworten