Noch habe ich es in der langen Anleitungs-Funktion nicht gefunden
Starlane GPS- 2
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- spyderguy Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 20:10
- Motorrad: RSV4 Fatcory aprc
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Ich will halt leider nicht die Geschwindigkeit umrechnen, - sondern nur die Verzögerung/Beschleunigung u. evtl die Querbeschleunigung.
Noch habe ich es in der langen Anleitungs-Funktion nicht gefunden
Noch habe ich es in der langen Anleitungs-Funktion nicht gefunden
Aragon-Video aus 2011 = http://youtu.be/ilH3-wJ1tg0?hd=1
- Rafael Offline
- Beiträge: 434
- Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 07:38
- Motorrad: CBR 600 RR PC40
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Soest
schon klar
aber m/s ist nunmal die Geschwindigkeit *klugscheiß*
Ich kann mir sonst nur denken, dass die Beschleunigung in cm/s^2 angegeben ist. Dann wären Deine 10400 aber schon uiuiui
(und ich habe noch ganz schön Reserven beim bremsen...
was ich aber auch so schon wußte)
Ich kann mir sonst nur denken, dass die Beschleunigung in cm/s^2 angegeben ist. Dann wären Deine 10400 aber schon uiuiui
Fireball lautet mein richtiger Nick,
doch das Forum diesen schon vergabe
nun hat mein Ego einen leichten Knick
und ich nannt mich wie mein Vorname
doch das Forum diesen schon vergabe
nun hat mein Ego einen leichten Knick
und ich nannt mich wie mein Vorname
- spyderguy Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 20:10
- Motorrad: RSV4 Fatcory aprc
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Rafael hat geschrieben:schon klaraber m/s ist nunmal die Geschwindigkeit *klugscheiß*
![]()
Ich kann mir sonst nur denken, dass die Beschleunigung in cm/s^2 angegeben ist. Dann wären Deine 10400 aber schon uiuiui![]()
Also der Messwert mit den 10400 war Ende Parabolika eine "Spitze"...(vielleicht war es das eine mal, wo ich schon das Licht sah... bzw. die 3 vor mir in der Kehre...
@Buzuki: Ja, das geht
"find Finishline" einstellen) - und ab der 2. Runde bekommst Du die Zeit angezeigt.
Zwischenzeitpunkte musst Du dann allerdings hinterher über´n PC setzen.
Ich hatte´s erstmal in nem leeren Gewerbegebiet gaanz langsam mit´m Auto ausprobiert - damit ich an der Strecke grob wusste was ich machen muss.
Aragon-Video aus 2011 = http://youtu.be/ilH3-wJ1tg0?hd=1
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Genau so geht das!Buzuki hat geschrieben:Hi,
besitze jetzt auch einen, deshalb die frage kann man aus der Boxengasse satrten, zwischzeiten setzen und dann Start/Ziel ? Und in Runde 2 läuft die Aufzeichnung bzw- Zeitenmessung ?
gruss buzuki
Grüße Normen
- spyderguy Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 20:10
- Motorrad: RSV4 Fatcory aprc
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Jetzt muss ich nochmal klugscheißenRafael hat geschrieben:schon klaraber m/s ist nunmal die Geschwindigkeit *klugscheiß*
![]()
Ich kann mir sonst nur denken, dass die Beschleunigung in cm/s^2 angegeben ist. Dann wären Deine 10400 aber schon uiuiui(und ich habe noch ganz schön Reserven beim bremsen...
was ich aber auch so schon wußte)
Es müsste dann bedeuten das die Beschleunigung/Verzögerung in mm/sek dargestellt wird
Denn cm/sek --- das wären ja 104m/sek als Verzögerung... Das wäre mal ne Erfindung
Wär schön, wenn´s doch jemand wüßte - worauf sich der Wert bezieht. Vielleicht kommt mir ja am WE die Erleuchtung
Aragon-Video aus 2011 = http://youtu.be/ilH3-wJ1tg0?hd=1
Die negative Beschleunigung kannste dir doch ganz schnell errechnen und dann den Wert von 10400 vergleichen, in Beziehung bringen.
Ausgehend von relativ gleichbleibender negativer Beschleunigung:
Du du schaust dir Vmax Parabolica an
v1=Vmx [m/s]
Du schaust dir Vmin vor der Spitzkehre an
v2=Vmin [m/s]
Dann schaust du dir noch den Zeitstempel Vmax an:
t1=tVmin [sekunden]
Und dann noch den Zeitstempel Vmin
t2=tVmin [sekunden]
so ergibt sich für die (negative) Beschleunigung:
a[m/s²]=(v1-v2)/(t1-t2)
Gruß
m.
Ausgehend von relativ gleichbleibender negativer Beschleunigung:
Du du schaust dir Vmax Parabolica an
v1=Vmx [m/s]
Du schaust dir Vmin vor der Spitzkehre an
v2=Vmin [m/s]
Dann schaust du dir noch den Zeitstempel Vmax an:
t1=tVmin [sekunden]
Und dann noch den Zeitstempel Vmin
t2=tVmin [sekunden]
so ergibt sich für die (negative) Beschleunigung:
a[m/s²]=(v1-v2)/(t1-t2)
Gruß
m.
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Damit rechnest du nur den Mittelwert aus, wenn angenommen wird, dass eine konstante Beschleunigung vorliegt.
Da du aber anfangs nicht voll bremst, und meistens am Ende auch nicht, wird der Peak höher sein, als der ausgerechnete Wert
. Ist aber denke ich für gute Bremser eine Näherung die OK ist. 
Da du aber anfangs nicht voll bremst, und meistens am Ende auch nicht, wird der Peak höher sein, als der ausgerechnete Wert
Deswegen schrieb ich ja:
"Ausgehend von relativ gleichbleibender negativer Beschleunigung: "
Man kann aber auch den Peak mit gleicher Formel rechnen, muss eben nur genau die Daten des Athon auswerten und die richtigen Zeiten / Geschwindigkeiten rausziehen.
Aber du (ich) hast Recht. zur Annäherung ist das allemal ok.
Gruß
m.
"Ausgehend von relativ gleichbleibender negativer Beschleunigung: "
Man kann aber auch den Peak mit gleicher Formel rechnen, muss eben nur genau die Daten des Athon auswerten und die richtigen Zeiten / Geschwindigkeiten rausziehen.
Aber du (ich) hast Recht. zur Annäherung ist das allemal ok.
Gruß
m.
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
- spyderguy Offline
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 20:10
- Motorrad: RSV4 Fatcory aprc
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Danke
Werde das über´s WE mal ausprobieren. Muss mir morgen erst wieder die Daten beschaffen.
Aragon-Video aus 2011 = http://youtu.be/ilH3-wJ1tg0?hd=1