GPS Laptimer
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Die sind relativ günstig und auch schon ab 1 Stück soweit ich weiß. Haben auch eine gute Reputation, wie man bei mikrocontroller.net liest.
http://www.anttronic.de/pcb/index.php?id=174
http://www.anttronic.de/pcb/index.php?id=174
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Da das Layoot mehr als Übersichtlich ist, kannste dir den Schaltplan daraus ableiten. Ich hab keinen dazu erstellt.Meit hat geschrieben:Hi,
schade das kein schaltplan dabei ist
ich bin mehr am schaltplan interessiert als am layout
grüße
Am wichtigsten ist das Datenblatt des Atmegas !
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Das waren meine ersten Versuche, allerdings mit einem von WBT (Reste davon sind in der Software ersichtlich) Die sind aber nicht ausreichend, da nur 5Hz Sampling Rate.Lui hat geschrieben:Bin grad mal hier rüber gestolpert.
http://cgi.ebay.de/Qstarz-BT-Q1000eX-GP ... 3ca9b3f2ef
Kann man damit was anfangen?
Lui
5Hz meint 5 Datenpunkte pro sekunde, hört sich viel an, jedoch bei einer GEschwindigkeit von 200kmH legt man 55,56m zurück und hat somit nur eine maximale Auflösung von rund 11m bei 200. Das ist schlecht, auch wenn es sich interpolieren lässt, allerdings rechnerisch nur korrekt, wenn innerhalb der zurückgelegten Strecke gleichförmig, oder gar nicht beschleunigt wird.
10Hz Sampling Rate sind ein absoplutes Minimum für diese Zwecke, 20Hz wären gut, 50-100Hz optimal, aber leider zu teuer.
Zweiter Minuspunkt bei den Loggern ist die Patchantenne die fürs Wandern, maximal Auto ohne Neigung und damit verbundenen Satkontakt Abrissen, ausgelegt. Deshalb meine Wahl auf externe Antenne, die man aufs Heck klebt. Kein Abriss der Satelliten und die DOPs sind immer exellent (HDOP und VDOP - horizontal dilution of precision etc, siehe hierzu : http://www.kowoma.de/gps/Fehlerquellen.htm , also die Güte der Positionsermittlung)
Das Thema GPS ist recht komplex und ich habe mich länger damit beschäftigen müssen und weiß immer noch nicht viel darüber ....
So long für heute
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
vielleicht interessiert euch auch dieses Projekt :
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=19010
und der Blog dazu
http://4cus.de/010102/
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=19010
und der Blog dazu
http://4cus.de/010102/
- Ausreden-König Offline
- Beiträge: 2584
- Registriert: Montag 27. Juli 2009, 21:33
Da ich mir überlegt habe, dass Ätzen echt ätzend ist, tage ich uns mal in die Liste ein:
Liste "ätzen und bestücken ":
kretsche85
Tutti
Lui
TeufelNo1
EmotionFreak
EmotionFreaks Vater
Ich hatte leider noch keine Zeit in das Programm oder das Layout zu sehen.
Werde ich heute Nachmittag mal machen.
Edit:
Jetzt mal rein gesehen.
Da gibt es 2 Dateien:
GGP_LOG_REV_C
GGP_LOG_REV_C_REO
Wo isn da der Unterschied? Konnte den jetzt auf die Schnelle nicht erkennen.
Ich denke mal die Stromversorgungsplatine wird von unten in die Schaltungsplatine über die Connectoren verbunden.
Dann muss man nur noch wissen wo der Saft und der GPS Anschluss dran kommt.
Die Leiterbahnen für oben habe ich irgendwie über die Layer nicht aktivieren können. War Layer 14 glaube ich.
Muss der Microcontroler da eigentlich geflashed werden?
Ist alles schon was her bei mir.
Das Programm läuft bei mir schon mal.
Konnte aber noch nichts importieren oder der gleichen,da ich ja keine Daten habe.
Was genau ist in dem Atmega Ordner enthalten? Werde da gerade noch nicht so schlau draus.
Sonst schonmal vorab super Leistung! Ich weiß was an Arbeit da drinnen steckt.
Liste "ätzen und bestücken ":
kretsche85
Tutti
Lui
TeufelNo1
EmotionFreak
EmotionFreaks Vater
Ich hatte leider noch keine Zeit in das Programm oder das Layout zu sehen.
Werde ich heute Nachmittag mal machen.

Edit:
Jetzt mal rein gesehen.
Da gibt es 2 Dateien:
GGP_LOG_REV_C
GGP_LOG_REV_C_REO
Wo isn da der Unterschied? Konnte den jetzt auf die Schnelle nicht erkennen.
Ich denke mal die Stromversorgungsplatine wird von unten in die Schaltungsplatine über die Connectoren verbunden.
Dann muss man nur noch wissen wo der Saft und der GPS Anschluss dran kommt.
Die Leiterbahnen für oben habe ich irgendwie über die Layer nicht aktivieren können. War Layer 14 glaube ich.
Muss der Microcontroler da eigentlich geflashed werden?
Ist alles schon was her bei mir.

Das Programm läuft bei mir schon mal.
Konnte aber noch nichts importieren oder der gleichen,da ich ja keine Daten habe.
Was genau ist in dem Atmega Ordner enthalten? Werde da gerade noch nicht so schlau draus.

Sonst schonmal vorab super Leistung! Ich weiß was an Arbeit da drinnen steckt.
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
GTT SV650 2019 #373
So, nächste Woche gibts ein Update.
PC-Software:
Sektionszeiten, automatisch berechnet Tracklänge / 5
Hardware:
Den dafür vorgesehenen Lötpunkt an Pin PA2 nun mit dem Drehzahlsignal gefüttert (neuer Spannungsregler LF33 oder 50 CDT an Signal der ECU). original Drehzahlmesser geht parallel (bisserl stotterig bei Standgas, danach einwandfrei!)
Atmel Software
Durch anleigen des Drehzahlsignals nun Ganganzeige auf LCD
PC-Software:
Sektionszeiten, automatisch berechnet Tracklänge / 5
Hardware:
Den dafür vorgesehenen Lötpunkt an Pin PA2 nun mit dem Drehzahlsignal gefüttert (neuer Spannungsregler LF33 oder 50 CDT an Signal der ECU). original Drehzahlmesser geht parallel (bisserl stotterig bei Standgas, danach einwandfrei!)
Atmel Software
Durch anleigen des Drehzahlsignals nun Ganganzeige auf LCD
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Sagmal wäre das dann viel Aufwand die Geschwindigkeit in gewissen Intervallen mit der Drezhal auszulesen bzw zu speichern?
Das könnte man bestimmt dann gut einem Video überlagern...
Wie nimmst du das Drehzahlsignal denn ab, per Induktion wie bei Prüfstanden (Klemme) oder noch nen Kabel ranlöten?
Das könnte man bestimmt dann gut einem Video überlagern...
Wie nimmst du das Drehzahlsignal denn ab, per Induktion wie bei Prüfstanden (Klemme) oder noch nen Kabel ranlöten?
Abgriff aus Kabelbaum (gelb/schwarz) anlöten und Motorradmasse mit Platinenmasse verbinden.
So ganz richtig geht das noch nicht. Angezeigte Drehzahl ist relativ sprunghaft (+-250rpm), muss da heute nach Feierabend mal ran und das Rechtecksignal der ECU mit nem Oszi messen, scheint so, als ob das ein bisserl verzergelt ist. Wenn man das Signal noch aufbereiten muss, wirds wohl essig mit der Anzeige am vorhandenen Drehzahlmesser.
Oder aber man bereitet es auf und gibt es an einem Pin wieder an den Drehzahlmesser raus, wofür die Platine aber nicht ausgelegt ist ...
Muss erstmal mit dem Oszi dran, dann seh ich weiter...
Mal Gedankliche Unterstützung:
Pulse der ECU pro sekunde = RPM / 60 * 2
Am Atmel läuft ein Timer mit 1/3600 s Interrupt = maximal Auflösung 1.8kHz (ja sind 3.6kHz, aber wegen zyklus überschneidungen maximal sicher nutzbar 1.8kHz)
Maximal Frequenz der ECU Pulse = 14000/60*2 = 467Hz
Sollte also locker hinhauen mit dem Aufzeichnen der ECU Pulse.
Hmm vielleicht ist der Low Drop Spannungsregler zu träge?
Mitschreiben will ich das eh, auch um analysieren zu können wann geschaltet wurde.
Kann dann bei Zeiten noch mal einen Untertitelgenerator für Videos schreiben den man dann im VLC Player einbinden kann (also die Untertitel)
Gruß
S.
So ganz richtig geht das noch nicht. Angezeigte Drehzahl ist relativ sprunghaft (+-250rpm), muss da heute nach Feierabend mal ran und das Rechtecksignal der ECU mit nem Oszi messen, scheint so, als ob das ein bisserl verzergelt ist. Wenn man das Signal noch aufbereiten muss, wirds wohl essig mit der Anzeige am vorhandenen Drehzahlmesser.
Oder aber man bereitet es auf und gibt es an einem Pin wieder an den Drehzahlmesser raus, wofür die Platine aber nicht ausgelegt ist ...
Muss erstmal mit dem Oszi dran, dann seh ich weiter...
Mal Gedankliche Unterstützung:
Pulse der ECU pro sekunde = RPM / 60 * 2
Am Atmel läuft ein Timer mit 1/3600 s Interrupt = maximal Auflösung 1.8kHz (ja sind 3.6kHz, aber wegen zyklus überschneidungen maximal sicher nutzbar 1.8kHz)
Maximal Frequenz der ECU Pulse = 14000/60*2 = 467Hz
Sollte also locker hinhauen mit dem Aufzeichnen der ECU Pulse.
Hmm vielleicht ist der Low Drop Spannungsregler zu träge?
Mitschreiben will ich das eh, auch um analysieren zu können wann geschaltet wurde.
Kann dann bei Zeiten noch mal einen Untertitelgenerator für Videos schreiben den man dann im VLC Player einbinden kann (also die Untertitel)
Gruß
S.
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.