Zum Inhalt

Digitalkamera für Sportfotos

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • anderl Offline
  • Beiträge: 1216
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:54
  • Wohnort: Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von anderl »

jo, die Panasonic is ok.

@Norbert: du brauchst jetzt aber ne Breitbildkamera :D :lol: 8)
  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

@Anderl

aber nur wegen meinem Grinsen :D :shock:

Sieht von den Werten und dem Preis schon recht gut aus die Pansonic

Gruss

Norbert
  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

Hallo,

ich sag mal danke für die Tips.

Mir ist gerade eine Panasonic DMC FZ5 für kleines Geld über den Weg gelaufen und somit bin ich mal gespannt was die dann nächstes Jahr alles kann :-)

Gruss

Norbert
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

nabend.
ich greif das mal auf, geht aber um eine spiegelreflex.

meine sehr alter normale digicam kotz mich inzwischen doch etwas an.
das teil ist langsamer als ich und ausserdem ist fast immer alles zu weit weg. ich bin inzwischen soweit das ich mir eine spiegelreflex + objektiv kaufen würden. der markt ist für einen leihen wie mich aber schon recht unübersichtlich und daher brauch ich mal paar tips.
das ganze ist natürlich hauptsächlich für sportfotos aus zuschauersicht (tribühne) gedacht, anderes ist aber nicht auszuschließen.

also ich bin absoluter einsteiger auf dem gebiet, daher sollte mir die cam erstmal viel über autofunktion abnehmen können und so auch möglichst gute bilder ausspucken.
ich denke auch das viele anwendungen zwar für profos gut sind aber einen anfänger wie mich eher erstmal überfordern. eine einsteigercam mit weniger features reicht daher völlig und schont dazu noch das budget.
da mich meine alte cam mit ihrer massiven lahmarschigkeit extrem ankotzt muß die neue auch mit autofocus richtig flott losballern können.
über den sucher knipsen find ich auch etwas "unbequem" also muß ein brauchbars display her.
bildstabi und eine selbstreinigungsfunktion sollte auch dabei sein.

als nächstes bräuchte ich noch tips zum passenten objektiv. die teile die meistens im set dazu angeboten werden sind sicherlich schon besser als das bei einer normalen digicam aber ergänzend dazu würd ich nochmal geld in die hand nehmen. was könnte man da empfehlen und worauf ist zu achten?

was passt da unterm strich am besten?

bei m.... m.... befand man eine sony a380 für passend sowie ein objetiv mit 300er brennweite.
  • Benutzeravatar
  • coke Offline
  • Beiträge: 1519
  • Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 20:16

Kontaktdaten:

Beitrag von coke »

hatte ma das vergnügen mit ner canon eos 550d knipsen zu können...einfach nur nice
  • Benutzeravatar
  • 911#Meikel Offline
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Montag 10. Mai 2010, 16:54

Kontaktdaten:

Beitrag von 911#Meikel »

Nabend,

ich habe seit gut 1 1/2 die Nikkon D60 mit 2 Objektiven 55-70 & 70-300!

Ich stand genau vor der gleichen Situation und habe mich für die Nikkon entschieden-> Autfokus an der Kamera und Objektiven! sprich nix studieren sondern ran an den apparat und "für einen leien wie mich" direkt wahnsinns Ergebnisse erzielt!!! :lol: Klar kann das Ding Sachen von denen ich niemals einen Plan haben werde- trotz allem sind die Bedienung und die Ergebnisse wirklich gut!

Mittlerweile müßtest du sie schon relativ günstig bekommen und ich kann Sie zu 100% empfehlen!!

Grüße
  • Benutzeravatar
  • Marcus97 Offline
  • Beiträge: 1086
  • Registriert: Mittwoch 25. August 2004, 11:10
  • Motorrad: ZX10R / 2008
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: Unterhaching
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus97 »

Ich hab auch vor 2 Jahren in ne digitale Spiegelcam investiert...kurze Verschlusszeiten für Sportfotografie sind eigentlich ein Muss...
Die Canon EOS 30D macht 5 Bilder/Sec und bis zu 30 Pics am Stück...auch mit Tele.(Die Nachfolger können das mittlerweile sicher schneller)aber vor 2 Jahren warst ganz gut mit dabei.
Ich hab noch in ein nicht ganz so teures 500mm Tele investiert für nen 1000er...die Ergebnisse sind für Laien wirklich gut..alles in allem hab für Cam/3 Objektive/Ersatzakkus und Speicherkarten rund 2000€ in die Hand genommen und bis jetzt nicht bereut.

Gruss Marcus
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.
  • Benutzeravatar
  • Roberto Offline
  • Beiträge: 869
  • Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 20:02
  • Motorrad: GSXR750, Duc 848
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von Roberto »

Hallo,
Entscheidend für die Fotoqualität bei DSLR Kameras sind weniger die Verschlusszeiten, od. die Megapixel.

Wichtig ist ein Objektiv mit großer Blende. Das ist die Zahl, die neben den Brennweiten steht. Zb 70-200 2,8
2,8 ist der Wert für die größtmögliche Blende. Je größer die Blende, desto mehr Licht trifft auf den Sensor, umso kürzer kann die Verschlusszeit sein => umso schärfer wird das Foto! :idea:

Verwirrend dabei ist am Anfang, dass eine große Blende (großer Lichtdurchsatz) mit einer kleinen Zahl gekennzeichnet wird. Je kleiner die Blende wird (also weniger Lichtmenge geht durch und fällt auf den Sensor), desto größer wird die Zahl.
ZB:
2,8: große Blende, große Lichtmenge -> kurze Verschlusszeit.
5,6: kleinere Blende, weniger Lichtmenge -> deutlich längere Verschlusszeit als 2,8 -> dadurch evtl. Unschärfe
Am Besten im Netz ausführliche Erklärungen durchlesen.

Sich etwas ausführlicher mit der Thematik zu beschäftigen ist für die Fotografie mit DSLR sowieso unerlässlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenzahl

Die Objektive, die bei den Kamera Kits dabei sind, sind Allround Objektive, die bei Sportaufnahmen an ihre Grenzen stoßen können.

Das ganze hängt natürlich auch davon ab, womit man sich selbst zufrieden gibt.
Ich habe als Hobby mit einer EOS400 begonnen, mit einem Sigma 70-300 Objektiv um 190 Euro. Und da gelingen mitunter schöne Aufnahmen am Ring. Aber trotzdem kein Vergleich zu den Fotos von einem guten Ringfotografen.
Mittlerweile habe ich eine EOS 50D mit einem lichtstarken 70-200mm und da geht doch einiges mehr. Kostet natürlich auch mehr.

Für Hobbyfotografen (wie mich) würde ich eine Canon DSLR empfehlen. Canon deshalb, weil es eine größere Auswahl an Objektiven gibt (neu und gebraucht), diese daher auch preislich günstiger sind.
Also eine EOS500D, oder 550D kaufen und dazu ein Tamron, oder Sigma 70-200 2.8 Objektiv.
Dann gelingen mit ein wenig Übung im Sportmodus auf jeden Fall feine Fotos!
  • Benutzeravatar
  • charly16 Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Montag 24. August 2009, 22:33
  • Wohnort: Raum Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von charly16 »

Den Ausführungen von Roberto ist kaum etwas hinzu zu fügen.

Da hier eine Kamera/Optik gesucht wird mit der aus der Tribünenperspektive gute Ergebnisse erzielt werden sollen, würde ich ein Objektiv nehmen, das mindestens 400 mm Brennwite hat. Nicht ganz billig aber wirklich gut ist das Canon 100-400 mit Bildstabilisator (IS). Ich hatte zuerst Canon EOS 300 D, dann 400 D und jetzt 50 D. Die 50 D ist deutlich teurer aber echt ein geiles Teil! Kann ich nur empfehlen. Großes 3 Zoll Display und mit der typisch einfachen Bedienung von Canon.

GANZ WICHTIG: Es gibt verschiedene Sensoren! Inzwischen gibt es schon einige Kameras mit Vollformatsensoren. Klingt gut, ist aber für den Einsatzzweck am Ring nachteilig. Unbedingt Kamera mit Brennweitenfaktor 1,6 kaufen. Damit hast Du mit einem 400 mm Objektiv eine effektive Brennweite von (400 x 1,6 =) 640 mm!! Wenn es günstig sein soll würde ich mir eine gebraucht EOS 400 D holen, gibts zu hauf in der Bucht....

Alternative zu Original-Canon Objektiven sind für mich Sigma. Habe auch zwei Sigma, sind auch sehr zu empfehlen und in der Regel auch günstiger. Übrigens habe ich auch einige meiner Objektive gebraucht gekauft, wenn Vorgänger damit pfleglich umgegangen sind ist da kein so großes Risiko drin.
Gruß Charly16

P.S.: Und Vorderrad immer schön flach halten....
  • Benutzeravatar
  • charly16 Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Montag 24. August 2009, 22:33
  • Wohnort: Raum Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von charly16 »

Hier kleine Kostprobe, geschossen in Ledenon dieses Jahr im März, unter ungünstigen Bedingungen (hatte komplette Kombi an , konnte mich kaum bewegen).

War mit der EOS 50D und dem Canon 100-400 L IS USM.

[img]http://s3.directupload.net/images/100617/6ypslthr.jpg[/img]



[img]http://s5.directupload.net/images/100617/gbxqh3ej.jpg[/img]
Gruß Charly16

P.S.: Und Vorderrad immer schön flach halten....
Antworten