Zum Inhalt

Power Commander VS Alpha Commander

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Aprilianer hat geschrieben:du etwa??? oder wer?
Nein... Mäddie ist's... guckst Du auch -- > http://www.mad-d.ch
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

R O L A N D hat geschrieben: Allerdings ist der Support bei meinem AFR bislang über alle Maßen erstklassig.
Das unterschreibe ich Vollumfänglich!!!!

Junkie
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

der alpha ist ähnlich dem pcV
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Fairerweise muss man dem Automapping aber auch anlasten, das nur die erlebten Fahrsituationen auch gelernt werden können.
D.h. es müssen erst einige Fahrzustände durchfahren werden um die Daten bearbeiten zu können.

Persönlich schätze ich das aber als Schritt in die richtige Zukunft ein.
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6590
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Gurky hat geschrieben:Fairerweise muss man dem Automapping aber auch anlasten, das nur die erlebten Fahrsituationen auch gelernt werden können.
D.h. es müssen erst einige Fahrzustände durchfahren werden um die Daten bearbeiten zu können.

Persönlich schätze ich das aber als Schritt in die richtige Zukunft ein.
.....wie meinst du das denn bitte??????
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Was Gurky meint stimmt schon.

Mann muß bei z.B. 5000 Umdrehungen und 100% Drosselklappenstellung erstmal fahren das der AFR Tuner dort auch messen und ändern kann.
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • Aprilianer Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Samstag 16. Mai 2009, 14:44
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Most, Hockenheim
  • Wohnort: Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Aprilianer »

terminator hat geschrieben:
Aprilianer hat geschrieben:du etwa??? oder wer?
Nein... Mäddie ist's... guckst Du auch -- > http://www.mad-d.ch
ahh... die Seite hab ich auch gefunden und schon mal bisschen gestöbert. :wink:
  • Benutzeravatar
  • MESHUGGAH Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 22:04

Kontaktdaten:

Beitrag von MESHUGGAH »

Aprilianer hat geschrieben:. mein bruder hat in seiner Buell auch ein racekit aus den USA drin,was sich selbst anlernt. Ist eigentlich ne coole Sache
:shock: oha, ein intelligentes system also. jeder de I Robot gesehen hat weis ja wie das enden kann 8)
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Gurky hat geschrieben:Fairerweise muss man dem Automapping aber auch anlasten, das nur die erlebten Fahrsituationen auch gelernt werden können.
D.h. es müssen erst einige Fahrzustände durchfahren werden um die Daten bearbeiten zu können.
Ich denke, dass kann man zum Glück relativ gelassen sehen. Fahrsituationen die ich mit meinem Motorrad nicht produziere brauche ich auch nicht. Komme ich mal in irgend einer Situation in solch einen Steuerungsbereich, dann ist natürlich das Serienmapping als Grundlage vorhanden und das Automappingsystem egal von wem regelt dann ja sofort nach.

Alternativ steht ein System mit einem fest eingestellten Prüfstandsmapping vor der unlösbaren Aufgabe, ganz andere Wetterbedingungen o.ä. vorzufinden. Und je nach dem stelle ich mir die dann ja dauerhaft bestehenden Abweichungen umfangreicher vor, als das bei (einmaligen) Rückgriff auf das Serienmapping der Fall ist.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

R O L A N D hat geschrieben:Komme ich mal in irgend einer Situation in solch einen Steuerungsbereich, dann ist natürlich das Serienmapping als Grundlage vorhanden und das Automappingsystem egal von wem regelt dann ja sofort nach.
Das wiederum hängt vom benutzten Selfmappingsystem ab.Nicht jedes schreibt automatisch und immer die Map neu.

R O L A N D hat geschrieben:Alternativ steht ein System mit einem fest eingestellten Prüfstandsmapping vor der unlösbaren Aufgabe, ganz andere Wetterbedingungen o.ä. vorzufinden. Und je nach dem stelle ich mir die dann ja dauerhaft bestehenden Abweichungen umfangreicher vor, als das bei (einmaligen) Rückgriff auf das Serienmapping der Fall ist.
Nein diese Situation ist auch nicht unlösbar. Die Serienecu hat ja noch so 2-3 Sensoren die dafür sorgen das entsprechend nachgeregelt wird. Es ging ja bisher auch jahrelang ohne selfmapping und die Motoren liefen auch.

Beides hat Vor und Nachteile.
Antworten