Zum Inhalt

MV Agusta Kupplungszylinder undicht

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

MV Agusta Kupplungszylinder undicht

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hallo,

folgendes Problem:
An einer MV Agusta Brutale ist der Kupplungszylinder undicht, der Nullring dichtet nicht mehr und die Kupplungsflüssigkeit läuft nach unten durch.

Bei MV gibt es nur den kompletten Zylinder und keine Einzelteile, so ein Nullring kostet vielleicht 1€, das komplette Teil 120€...

Hat jemand an seiner MV (F4 750, 100 usw. haben alle den gleichn Zylinder) schon so ein Problem gehabt? Welche Maße hat der Nullring?

Vielen Dank!
Gruß,
Christian
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

Den Maße eines Nullringes sind 0

Der Durchmesser des O(h)-Rings der MV ist mir zwar nicht geläufig wenn du ihn aber wechseln kannst, kannst du wohl auch nachmessen ersatz gibt es bspw. bei Stein Dinse.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hallo,

ich wollte den Zylinder erst zerlegen, wenn der Nullring da ist, den noch funktioniert es, ob ich den kaputten dann nochmal montieren kann ist fraglich.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Käseball hat geschrieben:Den Maße eines Nullringes sind 0

Der Durchmesser des O(h)-Rings der MV ist mir zwar nicht geläufig wenn du ihn aber wechseln kannst, kannst du wohl auch nachmessen ersatz gibt es bspw. bei Stein Dinse.
Da Du scheinbar Ausländer bist, hier eine kleine Weiterbildung:

"O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente. Der Name leitet sich vom runden (O-förmigen) Querschnitt des Rings ab. In Deutschland sind O-Ringe in der DIN-Norm DIN 3771 genormt. In der DDR war Rundring (TGL 6365) (umgangssprachlich Null-Ring) der gebräuchliche Begriff für dieses Dichtelement."

Wikipedia.de
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Du kannst mal Axel Figger anrufen, wenn er es nicht weiss.... dann keiner. ;-)

Ich hab vor ein paar Monaten ebenfalls ein Dichtring für die MV benötigt... hab stolze 12€ dafür löhnen müssen! Ich hoffe ja immernoch das es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Dichtring handelt sondern um ein Material der Zukunft, vielleicht aus der Raumfahrt... welches ewig Dichthält und nie reißt oder porös wird.

Viel Erfolg.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

JonnyErdnuss hat geschrieben:Ich hoffe ja immernoch das es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Dichtring handelt sondern um ein Material der Zukunft, vielleicht aus der Raumfahrt... welches ewig Dichthält und nie reißt oder porös wird.
Hehe, der ist gut! Die Hoffnung kannst Du getrost aufgeben, sonst wäre deine Dichtung noch ok ;-)
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin!!
ca, mach den Zylinder mal auseinander und reinige den Kram. Sollte eher ein spezieller Dichtring da drin sein, ähnlich einem Simmerring. Aber reinigen hilft oft!! Das problem kenne ich von den FJ von Yamaha. Da kostet der Repsatz 25 Euro

ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Der arme Ca fährt MV ist ja interessant. :lol:
Wer nen Italiener fährt braucht sich über Reperaturen nicht zu wundern. :lol:
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich fahre nur noch Elektro und in meiner Dose Pflanzenöl, die MV gehört meinem Vater.
  • Benutzeravatar
  • maxducati Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 10:44

Kontaktdaten:

Beitrag von maxducati »

Hallo Ca
Bei meiner Duc also Brembo PSC Pumpe sind keine gewöhnlichen O-Ringe drinnen,

leider sind so spezielle Ringe die etwas breiter sind so wie ein simmering und haben noch zusätzlich eine Lippe.

Also sicher keine Normdichtung sie müssen auch noch dazu Bremsflüssigkeitsbeständig sein ob dies normale Viton O-Ringe sind wage ich zu bezweifeln, da müssen sie schon wieder eher aus Silikon oder EPDM
sein.

bei der Duc gibts auch nur die ganze Pumpe und keinen Dichtsatz aus Sicherheitsgründen da man die Dichtungen auch für die Bremspumpe nehmen könnte nochdazu um 170€ + Steuer also da ists ja bei Mv ein Schnäppchen. :?

Da die Mv eine Nissinpumpe hat würde ich schauen was sie für einen Type bzw Kolbendurchmesser verbaut hat und bei den Japanern nach geeigneten Dichtsätzen suchen.

mfg max
All you need is ducati
Antworten