Zum Inhalt

-- neue Modelle 2011 --

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Suzuki K5 Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Sonntag 25. Dezember 2005, 20:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Suzuki K5 »

  • Benutzeravatar
  • hnxler Offline
  • Beiträge: 821
  • Registriert: Sonntag 12. Juli 2009, 22:37
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von hnxler »

http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/ka ... -12944.htm

klingt i.wie nach big bang , oder ?
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ja, es klingt nach BigBang und angeblich ein echter und kein R1-BB. Das kündigte sich ja schon an. In den News auf Funracer hab ich mal folgendes geschrieben, weil sich die Gerüchte verdichteten:

Zylinder 1 und 4 zünden gleichzeitig, eine halbe Kurbelwellenumdrehung später zünden Zylinder 2 und 3. Dann kommt das Extreme: Eine Zündunterbrechung für 540° der Kurbelwelle, bevor es wieder von vorne losgeht. Dies bedeutet, dass die Welle sich 1,5 Mal dreht, ohne dass auch nur ein Zylinder zündet. Zum Vergleich: Die "BigBang"-R1 hat lediglich eine Pause von 270°....er ist damit grenzwertig überhaupt als "BigBang"-Motor zu bezeichnen. Kawsasaki würde damit den ersten echten BigBang-Motor in Serie bauen. Dies hätte nicht nur erhebliche Vorteile für das Drehmoment des Motors, sondern die Langlebigkeit des Motors wäre bei dieser echten BigBang-Konstruktion ebenfalls (theoretisch) gesichert, da die Kurbelwelle identisch und damit genauso balanciert ist wie die bei einem normalen R4-Screamer.
Um das fehlende Drehmoment in der Pause/bzw. danach zur Kompression der jeweiligen Zylinderreihen - gerade bei niedrigen Drehzahlen - auszugleichen und überhaupt noch einen laufenden Motor zu realisieren, ist normalerweise eine extrem schwere Kurbelwelle mit viel Schwungmasse notwendig. Diese unterbindet jedoch jegliche Drehfreude und hat ebenso Einfluss auf die maximale Drehzahl. Was tun?
Die Kurbelwelle soll leicht bleiben und ein Elektromotor soll sich kurz einschalten, um das erforderliche, fehlende Drehmoment zur Überwindung der Kompression von Zylinder 1 und 4 aufzubringen. Ein erneutes Einschalten des Elektromotors vor der Kompression von Zylinder 2 und 3 ist nicht nötig, da diese ja bereits 180° später zünden. Dies bedeutet, dass der Motor sich lediglich alle 2 Umdrehungen einmal kurz einschaltet. Die Belastung für die Batterie ist gering doch die Wirkung ist groß. In Serie soll der Motor so gesteuert werden, dass er in den Zündungs- bzw. Beschleunigungsphasen als Generator wirkt. Eine Lichtmaschine würde somit wegfallen. Da der Elektromotor durch ein Computersystem gesteuert wird, liegt der große Vorteil auf der Hand: Der Motor ließe sich (wahrscheinlich im RaceKit) nach Belieben programmieren. Was das bringt? Er könnte auch beim Runterschalten genutzt werden und so die mechanische Antihoppingkupplung entweder unterstützen oder ersetzen. Weiterhin wäre es eventuell möglich, den Motor zu bestimmten Fahrsituationen, z.B. Vollgas, dazu zu schalten (programmiert oder per Knopf) und so extra Leistung freizusetzen. Es finden sich sicherlich noch beliebige weitere Möglichkeiten....


Hier die neuesten Bilder direkt eingebunden:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Walnussbaer am Donnerstag 8. Juli 2010, 12:11, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Das klingt ja sehr interessant. Phü!

Und jetzt die Frage: Kann so was auch zu einem "Japan"üblichen Preis gebaut werden?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Bei den Japanern relativiert sich doch eigentlich ne Menge über die Stückzahlen. 100% dran glauben tu ich aber auch nicht.

Bild

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • Sööbl Offline
  • Beiträge: 1175
  • Registriert: Samstag 29. August 2009, 20:42

Kontaktdaten:

Beitrag von Sööbl »

Yeah, endlich mal eine Weiterentwicklung falls das so kommt.
Ich mag aufregende Motorräder und die Kawa wird hoffentlich so eins!
Stonie - The original blowing Granny!
Ich mache im moment Rad fahren, Laufen, Thaiboxen zusammen mit Yoga.
  • Benutzeravatar
  • Marcus97 Offline
  • Beiträge: 1086
  • Registriert: Mittwoch 25. August 2004, 11:10
  • Motorrad: ZX10R / 2008
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: Unterhaching
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus97 »

Spätestens im Herbst,wenn die grossen Messen in Köln und Mailand laufen,werden wir wissen,ob Kawasaki sich von halbherzigen Lösung verabschiedet hat und mal ne wirkliche Neuentwicklung bringt.Ich finds schon mal recht interessant, was da zu kommen scheint.

Gruss Marcus
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Also wenn jetzt bei der Kawa 500cc zünden, dann 540° später wieder 500cc.... naja und nach 270° wieder das Spiel von vorn losgeht - dann haben wir sicherlich keine Revolution vor uns, sondern bloss das übliche V2 Geblubbere auf 4 Zylinder verteilt, was sich wohl etwas anders anhören wird.

Sozusagen einen I4-2, ähnelt einem V2, baut aber nahezu doppelt so breit.
Ein Quantensprung ist das nicht, aber für die Ohren - gerade wenn man in der Box an der Rennstrecke sitzt - wird's wahrscheinlich wesentlich dankbarer ausfallen.

Das nun ein Elekromotor dazwischen geschaltet werden muss, bezweifle ich.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

triple6 hat geschrieben: Und jetzt die Frage: Kann so was auch zu einem "Japan"üblichen Preis gebaut werden?
Hoffentlich nicht!
Sind ja maßlos überteuert diese Kisten.
14000 € für ne K10 z.b. ist ja wirklich ein schlechter Scherz.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

Wer bringt denn 2011 noch was Neues?
Oder stehen die dann erst 2012 an?
Geht ned gibts ned!!!
Antworten