Zum Inhalt

Fahrwerkseinstellung R1

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • raceduck1 Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Freitag 5. März 2010, 19:29
  • Wohnort: Altenkirchen

Fahrwerkseinstellung R1

Kontaktdaten:

Beitrag von raceduck1 »

Hallo Sportsfreunde
möchte nächste Woche auf dem Hockenheimring mit meiner serienmäßigen R1ein paar Runden drehen und dabei auch zum ersten mal Slikreifen ausprobieren. Da für den geplanten Umbau der Vordergabel keine Zeit mehr bleibt hat mir ein Bekannter geraten die Zugstufe des hinteren Dämpfers komplett zuzudrehen. Da mein technischer Verständnis leider begrenzt ist hier meine Frage: Macht das Sinn und wenn ja kann mir jemand erklären was dann da genau geschieht?

L.G. Raceduck
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Hallo Raceduck,
ich bin zwar kein "Fahrwerksguru", aber der Rat Deines Bekannten hört sich ziemlich schwachsinnig an.
Damit reduzierst Du die Ausfedergeschwindigkeit auf das Minimum.

Gruß
Peter
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

von Vorteil wäre zu wissen was für ein Modell/Baujahr deine R1 ist


:roll:


Jan
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Wenn du die Zugstufendämpfung erhöhst (=zudrehst) wird die Ausfedergeschwindigkeit des Federbeins reduziert. Bedeutet, dass das Federbein nach einem Einfedervorgang länger Zeit benötigt um wieder in die neutrale Ausgangsstellung zurück zukehren.

Ist die Zustufendämpfung zu hart eingestellt, muss der Reifen in Folge mehr Dämpungsarbeit verrichten. Bei einem Rennreifen mit mehr Eigendämpfung (z.B. Pirelli, Metzeler) ist eine straffere Zugstufendämpfung notwendig, bei einem Rennreifen mit weniger Eigendämpfung (z.B. Michelin, Bridgestone) ist es umgekehrt.

Stimmt die Zugstufendämpfung nicht, kommt es oft zum "berühmten Reifen Aufreissen", da der Reifen in Folge nicht richtig "arbeiten" kann.

Je nach Reifen ist also eine andere Fahrwerksabstimmung notwendig. Das wissen viele nicht und arbeiten daher oft in die falsche Richtung.

Eine pauschale Antwort auf deine Frage ist also nicht möglich. Und ob dein Bekannter wirklich weiß von was er spricht bin ich mir nicht sicher.

Ciao

Alfred
Zuletzt geändert von tiffernine am Samstag 10. Juli 2010, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
  • raceduck1 Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Freitag 5. März 2010, 19:29
  • Wohnort: Altenkirchen

Kontaktdaten:

Beitrag von raceduck1 »

Danke für die Antworten, bei der R1 handelt es sich um eine 2007er und der Slick ist ein Bridgestone

L.G. Raceduck
  • Benutzeravatar
  • Tom996Ffm Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
  • Motorrad: RJ11
  • Wohnort: Frankfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom996Ffm »

Wenn der Reifen anfangen sollte aufzureißen, musst die Zugstufe auf jeden Fall nach und nach wieder aufdrehen und das Ganze halt beobachten und ggf. nachstellen.

Zum Rest weiß ich nix.
Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
  • Benutzeravatar
  • Fourstroker Offline
  • Beiträge: 2373
  • Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
  • Wohnort: Herrenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Fourstroker »

Servus Raceduck1,

so wie es sich für mich liest, warst du noch nicht oft auf der Renne. Lass doch einfach erst mal die Finger vom Fahrwerk und fahr, fahr, fahr ....

Wenn du dann nicht zurechtkommst kannst du in Hockenheim immer noch bei nem anderen R1 Fahrer anfragen, sind ja bestimmt einige mit den Kisten unterwegs.

Gruß Fourstroker
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Aber wenn der Reifen aufreisst würd ich (inzwischen) ganz sicher nicht mehr einfach weiter fahren ohne irgendwas zu verändern. Ich hab so schon nen wenig gefahren Reifen zerstört :evil: :(
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Du wirst auch sicherlich sehr guten Grip haben wenn Du mit komplett zugedrehter Zugstufe fährst! Lass das blos sein, das is tinnef was dein Kumpel Dir da erzählt.

Junkie
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Steffen 2.0 hat geschrieben:Aber wenn der Reifen aufreisst würd ich (inzwischen) ganz sicher nicht mehr einfach weiter fahren ohne irgendwas zu verändern. Ich hab so schon nen wenig gefahren Reifen zerstört :evil: :(
Mann Mann auch mit aufgerissenen reifen kann man ohne Probleme schnell fahren solange es nicht um die allerletzte Sekunde geht :roll:
Antworten