Motor Fremdstarten mit Antihopps-nasskupplung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- JonnyErdnuss Offline
- Beiträge: 249
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
- Wohnort: Martfeld
Motor Fremdstarten mit Antihopps-nasskupplung
Kontaktdaten:
Hallo,
habe eine eigentlich simple Frage an euch.
Wenn ich eine feinfühlige Antihoppingkupplung verbaut hab (nasskupplung natürlich) und den Motor fremdstarten möchte über das Hinterrad beschädige ich damit über kurz oder lang die Kupplung? Funktioniert es überhaupt?
Bei den Trockenkupplungen kann man ja einfach einen Passstift verwenden um die Kupplung zu übergehen was bei einer Nasskupplung ja denkbar schlecht ist.
Gruß Stephan
habe eine eigentlich simple Frage an euch.
Wenn ich eine feinfühlige Antihoppingkupplung verbaut hab (nasskupplung natürlich) und den Motor fremdstarten möchte über das Hinterrad beschädige ich damit über kurz oder lang die Kupplung? Funktioniert es überhaupt?
Bei den Trockenkupplungen kann man ja einfach einen Passstift verwenden um die Kupplung zu übergehen was bei einer Nasskupplung ja denkbar schlecht ist.
Gruß Stephan
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
kann mir nicht vorstellen, dass es klappt. beim Anschleppen hat man ja den selben effekt wie im Schub. ich habe ein Moment was vom Rad auf den Motor wirkt und hier trennen die Rampen oder Sonstiges die Kupplungsscheiben, um eben dieses Moment nicht auf den Motor wirken zu lassen. Wenn die AHK nicht 100% trennt, könnte das Anlassen klappen aber zu Lasten von Kupplungsverschliess.
Das mit dem Passstift bei ner Trockenkupplung versteh ich nicht. Den kann man reinsetzen zum Anlassen und dann? Den bekommt bekomt man nicht mehr raus, wenn der Motor läuft, weil der Korb ja rotiert, oder

Das mit dem Passstift bei ner Trockenkupplung versteh ich nicht. Den kann man reinsetzen zum Anlassen und dann? Den bekommt bekomt man nicht mehr raus, wenn der Motor läuft, weil der Korb ja rotiert, oder


Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
-
- JonnyErdnuss Offline
- Beiträge: 249
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
- Wohnort: Martfeld
Hi Briese,
du hast natürlich Recht, es SOLLTE nicht klappen. Aber wie startet man dann ohne Starter? SBK/GP etc. startem doch auch alle so mit ihren 6ps Monstern, oder nicht?
Und zur Trockenkupplung, wie es genau funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich kann es nur vermuten. Ich weiss allerdings das es funktioniert da ich es selbst gesehen hab. Wenn der Motor an ist auskuppeln und per HiRa-Bremse die Kupplung zum Stillstand kommen lassen, dann den Stift rausziehen und ab gehts. Ich konnte nur sehen das nach dem Anlassen die HiRa-Bremse betätigt wurde und DANN die Kupplung still stand, der Stift wurde entfernt und dann rotierte sie fröhlich weiter.
Stephan
du hast natürlich Recht, es SOLLTE nicht klappen. Aber wie startet man dann ohne Starter? SBK/GP etc. startem doch auch alle so mit ihren 6ps Monstern, oder nicht?
Und zur Trockenkupplung, wie es genau funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich kann es nur vermuten. Ich weiss allerdings das es funktioniert da ich es selbst gesehen hab. Wenn der Motor an ist auskuppeln und per HiRa-Bremse die Kupplung zum Stillstand kommen lassen, dann den Stift rausziehen und ab gehts. Ich konnte nur sehen das nach dem Anlassen die HiRa-Bremse betätigt wurde und DANN die Kupplung still stand, der Stift wurde entfernt und dann rotierte sie fröhlich weiter.
Stephan
- rufer Offline
- Beiträge: 2158
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
z.B. Die Moto2 haben alle eine Suter Nasskupplung drin und man kann sie anschieben. Es scheint also zu gehen. Die Antihopping Kupplung trennt ja nicht ganz.
Vielleicht kann's jemand technisch erklären - ich nicht.
Grüsse
Rufer
Vielleicht kann's jemand technisch erklären - ich nicht.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
- deronkelheinz Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: Dienstag 15. April 2008, 10:13
- Wohnort: Worbis
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Die Antihoppingkupplung mindert die Bremskraft des Motors nur im Schiebebetrieb. Ich würde mal behaupten, dass beim Anlassen der Maschine mit so einem Gokartreifen kein Schiebebetrieb auftritt, da man ja im gleichen Moment Gas gibt. Es dürfte somit keine mechanische Trennung beim Einkuppeln stattfinden oder irre ich mich?
Diese Stifte zur Kraftübertragung habe ich bisher noch nicht gesehen aber eigentlich werden doch alle Maschinen (auch die mit Nasskupplung) in der WSBK´s auf diese Art und Weise angelassen. Ob es auf das Material geht, wage ich nicht zu beantworten aber Kupplungen sind dort wie Bremszangen, Lenker, etc. auch nur Wegwerfteile.
Die Feinfühligkeit der Kupplungen kommt in solchen Klassen ja fast ausschließlich durch die Elektronik (Luftzufuhr im Schiebebetrieb oder Drive-by-Wire-Systeme). Letzere geben automatisch Gas bei zu großem Schlupf und verhindern so ein Wegrutschen des Hinterrades.
Was dort auch gemacht wird ist, dass die Motoren bei einem Kaltstart
bzw. während den ersten paar Umdrehungen anders laufen, als wenn sie warm sind. Das wird durch das Steuergerät gemacht. Dort gibt es dann Crank-Modi, Warmup-Fuel-Enrichment und Modi, in denen anders gezündet wird, damit die Maschine leichter angeht. Das ist aber zu hoch für mich und ich verstehe das auch nur im Ansatz ein wenig.
Sorry, bin etwas zu sehr abgeschweift...
Diese Stifte zur Kraftübertragung habe ich bisher noch nicht gesehen aber eigentlich werden doch alle Maschinen (auch die mit Nasskupplung) in der WSBK´s auf diese Art und Weise angelassen. Ob es auf das Material geht, wage ich nicht zu beantworten aber Kupplungen sind dort wie Bremszangen, Lenker, etc. auch nur Wegwerfteile.
Die Feinfühligkeit der Kupplungen kommt in solchen Klassen ja fast ausschließlich durch die Elektronik (Luftzufuhr im Schiebebetrieb oder Drive-by-Wire-Systeme). Letzere geben automatisch Gas bei zu großem Schlupf und verhindern so ein Wegrutschen des Hinterrades.
Was dort auch gemacht wird ist, dass die Motoren bei einem Kaltstart
bzw. während den ersten paar Umdrehungen anders laufen, als wenn sie warm sind. Das wird durch das Steuergerät gemacht. Dort gibt es dann Crank-Modi, Warmup-Fuel-Enrichment und Modi, in denen anders gezündet wird, damit die Maschine leichter angeht. Das ist aber zu hoch für mich und ich verstehe das auch nur im Ansatz ein wenig.
Sorry, bin etwas zu sehr abgeschweift...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
k5 1000 und auch SC59 lassen sich anschieben - nur sollte man wissen wie
Grüße Normen

Grüße Normen
-
- JonnyErdnuss Offline
- Beiträge: 249
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
- Wohnort: Martfeld
Woran soll die Kupplung denn erkennen ob die Drosselklappen offen oder geschlossen stehen?
Das ganze ist doch rein mechanisch, ähnlich wie ein Rollenfreilauf. In die eine Richtung packts, in die andere drehts einfach frei durch.
Sobald die Kupplung also von dem Hinterrad angeschoben wird lässt sie nur noch einen kleinen Teil der Kraft zur KW durch, also... so oder so ähnlich...
Man kann bsw. die Suter ja auch anders einstellen, ich weiss zwar nicht in wie weit sich das bemerkbar macht aber ich kann mir schon vorstellen das man sie derart weit soft stellt das da kaum noch was durch geht.
Ich denke, ich frag mal bei Suter direkt nach.
Danke euch für die Hilfe. Diskusion natürlich weiterhin erwünscht.
Stephan
Das ganze ist doch rein mechanisch, ähnlich wie ein Rollenfreilauf. In die eine Richtung packts, in die andere drehts einfach frei durch.
Sobald die Kupplung also von dem Hinterrad angeschoben wird lässt sie nur noch einen kleinen Teil der Kraft zur KW durch, also... so oder so ähnlich...
Man kann bsw. die Suter ja auch anders einstellen, ich weiss zwar nicht in wie weit sich das bemerkbar macht aber ich kann mir schon vorstellen das man sie derart weit soft stellt das da kaum noch was durch geht.
Ich denke, ich frag mal bei Suter direkt nach.
Danke euch für die Hilfe. Diskusion natürlich weiterhin erwünscht.
Stephan