Zum Inhalt

Frage an die Schweissfachmänner!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Frage an die Schweissfachmänner!

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Hi!

Ich möchte mit meinem MIG/MAG-Schweissgerät Alu schweissen.

Was muss ich beachten?

AL-Drahtspule habe ich hier liegen, brauche ich auch ein anderes Schlauchpaket? Geht es auch mit Corgomix-Gas oder muss Argon her?

Wird es überhaupt ein brauchbares Scweissergebnis sein?

Es geht darum, ein paar Bleche zu schweissen, notfalls auch mal einen Heckrahmen o.ä.

Wäre toll, wenn ich das mit meiner Schweisskiste hinbekäme, es lohnt nämlich nicht, für das bisschen ein WIG-Gerät anzuschaffen.

Gruß Ingo #57
  • Ostsee-Racing-Max#12 Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Montag 15. März 2010, 19:32
  • Wohnort: Travemünde/Ostsee

Kontaktdaten:

Beitrag von Ostsee-Racing-Max#12 »

Hallo Ingo. Hab für Schiffbau Alu geschweisst! Anderes Schlauchpaket, und Dein Gerät sollte Umschaltbar sein: AC/DC! :shock: Und ne spezielle Nadel und natürlich Alu-Drahtstäbe, die Dicke richtet sich nach dem Material. Und ja, Argon! Aber glaub nicht, dass es so einfach ist, Alu zu schweissen!!! Von wo bist Du denn? Ich bin in Travemünde/Ostsee. Wenn ich helfen kann, dann melde Dich, ok? Gruss Max#12
Bin für jeden Tip dankbar!
  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

Mit einem Standart MigMag Ge1rät wirst nicht viel Freude am Schweißergebnis haben!
Wie schon geschreiebn brauchst ein anderes Schlachpacket und Argon Gas.
Das Gerät muss auf AC/DC ausgelegt sein.
Um mit einer MigMag Anlage vernünftig zu schweißen brauchst einen einstellbaren Pulsbereich und Hochfrequenzzündung.
Das ist den ganzen Aufwand nicht wert.
Am besten fährt man mit einem AC/DC Wig-Gerät, da kannst zeimlich alles scheißen und musst nur die Elektroden tauschen. Argon geht für alles.
Geht ned gibts ned!!!
  • Scheiba Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:21
  • Wohnort: Werne

Kontaktdaten:

Beitrag von Scheiba »

Wie schon geschrieben würde macht es nur Sinn und Spaß mit men AC Wig gerät.

Dickere Sachen (etwa ab 5-6mm) lassen sich auch sehr gut Mig schweißen, aber selbst da brauchst schon ein gerät das sehr gut läuft.
Bei dünneren Sachen wirst dich nur ärgern.
Gerade bei kurzen und feinen Nähten mit wechselder Position würde ich um jeden Preis zu nem Wig-Gerät wechseln.

Wenn du es unbedingt Mig schweißen willst, brauchst du nicht gleich ein anderes Schlauchpaket, sonder nur ne Teflon/Kunststoff Seele. (die kostet nicht die Welt.
Auf jedenfall Argon verwenden, egal ob WIG oder MIG.
Richtig geil lässt es sich mit Argon und ein paar % Helium schweißen, treibt den Gaspreis aber deutlich in die Höhe....

Leih dir für nen WE irgendwo nen WIg AC gerät.
Vielleicht mal im Metalbaubetrieb um die Ecke fragen ob die das für kleines Geld machen.


NACHTRAG:
Falls du noch nie Alu, egal ob WIG oder MIG geschweißt hast, nimm dir etwas Zeit zum üben.
Ich schweiße gern Alu, ist aber schon was anderes als Stahl.
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

AC/DC macht Sinn :band: :band: :band: :band: :band:
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Vielen Dank für euer Feedback.

Ich habe bisher Al nur im WIG-Verfahren geschweisst. Damit macht es richtig Laune.
Dann werde ich den Gedanken knicken können, mit meiner MIG/MAG-Kiste AL zu schweissen.

Wieviel Euronen sollte man für einen AC/DC-Inverter einkalkulieren?
Es muss nix großartiges sein, es wird nicht professionell in einer Schlosserei eingesetzt. Nur im Hausgebrauch oder Hobbybereich.

Gruß Ingo #57
  • adler850 Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
  • Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
  • Wohnort: köln

Kontaktdaten:

Beitrag von adler850 »

Moin
WIG/TIG Inverter mit AC/DC sind kaum unter 1000€ zu bekommen.
Brauchbare,gerade für AL, mit HF Zündung liegen bei 1500€ nach oben offen.Ich warte auch noch auf "DAS"schnäppchen.
gruss aus kölle
  • Scheiba Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:21
  • Wohnort: Werne

Kontaktdaten:

Beitrag von Scheiba »

Sehe es ähnlich wie Adler.

Hatte mal kurz mit einem Händler gesprochen, der meinte das es um 1000€ schon mal ein Gutes und Brauchbares gerbrauchtgerät mit Garantie gibt.

Lohnt sich für mich nicht.
Wie gesagt, mal nett in der "Dorfschmiede" fragen ob sie ihr gerät verleihen/vermieten.
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Nemals gibts für 1000 - 1500 ein gescheites WIG AC/DC oder es ist geklaut.

Ich habe gerade ein neues 190 A Wig Gerät für die Baustelle gekauft.

Nur DC kostet 1900.

Das gleiche Gerät in AC/DC kommt nochmal ´n tausi mehr.

Es geht vielleicht auch ein paar Ocken billiger aber bei der 1. Reparatur z.B. am Schlauchpaket wirste erkennen, ob´s ein Markengerät oder Gelumpe war.

Übrigens ein Schuss Helium im Argon ist wirklich geil.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • adler850 Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
  • Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
  • Wohnort: köln

Kontaktdaten:

Beitrag von adler850 »

Tach
Schlosser,ich weiss ja nicht wo oder wieviele Geräte du kaufst.
Meine Info hab ich von unseren Rohrschlossern die unsere
Leitungen(Molkerei)legen.Das was die Schweissen muss höchsten
anforderungen genügen,Dampfleitungen bis 15Bar,Lebensmittelsaubere
Nähte,Dicht wegen Laugen und Säuren und das alles über Kopf oder
mit Spiegel.Denen vertrau ich den mal........
gruss aus kölle
Antworten