Zum Inhalt

Motor Fremdstarten mit Antihopps-nasskupplung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • J-C Offline
  • Beiträge: 849
  • Registriert: Dienstag 23. Mai 2006, 17:07

Kontaktdaten:

Beitrag von J-C »

Hallo,

meine Ducati mit AHK lässt sich meist nur mit einigen Versuchen anschieben. Geht nur wenn die Kolbenstellung gerade passt, ansonsten wird man sanft abgebremst aber nix tut sich.

Gruß, J-C
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Dann solltest du den Motor vorher aufziehen!

Stephan
  • Benutzeravatar
  • Tom996Ffm Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
  • Motorrad: RJ11
  • Wohnort: Frankfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom996Ffm »

JonnyErdnuss hat geschrieben: Und zur Trockenkupplung, wie es genau funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich kann es nur vermuten. Ich weiss allerdings das es funktioniert da ich es selbst gesehen hab. Wenn der Motor an ist auskuppeln und per HiRa-Bremse die Kupplung zum Stillstand kommen lassen, dann den Stift rausziehen und ab gehts. Ich konnte nur sehen das nach dem Anlassen die HiRa-Bremse betätigt wurde und DANN die Kupplung still stand, der Stift wurde entfernt und dann rotierte sie fröhlich weiter.
Also vorab: Bin da kein Experte, aber bei meiner 996 (Trockenkupplung, offener Korb, keine AHK) kann man folgendes beobachten:

Anlassen in Neutralstellung: Druckplatte rotiert.
Kupplung gezogen und 1. Gang eingelegt: Druckplatte stoppt Rotation sobald der Gang einrastet
Kupplung kommen lassen: Druckplatte rotiert mit Zunahme des Kraftschlusses (also beim Losfahren) langsam an.

Was man da jetzt draus schließt? Keine Ahnung.

Aber dass die Kupplung bei betätigter HiRa-Bremse stehen bleibt? Die ist doch gerade für die Trennung des Kraftschlusses da - und die Verbindung über den Sekundärtrieb zum HiRa bestünde ja bei gezogener Kupplung gar nicht. Also kann das HiRa umgekehrt doch auch nicht auf die Kupplung wirken?
Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
  • Benutzeravatar
  • Thor Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2004, 19:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Thor »

Normen hat geschrieben:k5 1000 und auch SC59 lassen sich anschieben - nur sollte man wissen wie :D

Grüße Normen
Willst du andere auch an deinem Wissen teilhaben lassen?
  • Benutzeravatar
  • Typhoon Offline
  • Beiträge: 572
  • Registriert: Freitag 14. November 2008, 21:48
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von Typhoon »

Eine AHK ist doch dafür gedacht euch das Leben beim Anbremsen zu erleichtern. Üblich bewegt man dann so ein Motorbetriebenes Gefährt etwas schneller, wenn man nicht mal mehr Zeit hat richtig ein-/auszukuppeln, also ist das System auch für solche Situationen gebaut. Dem entsprechend müste doch auch das System für solche Manöver ausgelegt sein. Das Losbrechmoment werdet ihr also kaum im Stand erzeugen können, vorallem nicht durch durch bloßes anrollen und Kupplung schnallzen lassen. Die AHK ist ja meist rein Mechanisch, so weit ich weiß gibt es keine Elektronisch unterstützte AHK.

Wenn ihr jetzt eure Kiste im Stand anschieben wollt oder mit einer Anlassermaschine anlassen. Wird das zu 90% klappen ( 10% Anwender bedingtes Fehlverhalten :roll: ).
Die AHK trennt ja nicht zu 100% den Kraftschluss sondern vermindert beim runterschalten/wiedereinkuppeln das extreme Bremsmoment welches durch die verschiedenen Drehzahlen zustande kommt.

Bei so einer Kit AHK kann man da natürlich vieles ändern(ist auch meist besser aufgebaut) aber soo ein extrem empfindliches Ansprechverhalten, dass die AHK beim bloßen anschieben öffnet wäre extrem Kupplungsmordent und stark 2 Takter verdächtig, es gäbe ja dann quasi keinen richtigen Schiebebetrieb und kein Bremsmoment mehr welches ja doch auch wichtig für das stabile anbremsen ist. Selbst dann müsste mann es aber schaffen können die Kiste so anzubekommen, weil ja die AHK nie komplett die Kupplung durchgehend öffnet. Man müsste wohl aber etwas schneller schieben :-D

Etwas übung erfordert das ganze natürlich auch. Habe es auch 5mal versuchen müssen bis ich es geschafft hatte meine R6 anzuschieben.

Greez Typhoon

PS: Bin mir da recht Sicher was das angeht, lasse mich aber auch gerne belehren.

PSPS: Ist eigentlich eher so, das beim anschieben da keiner draufhockt und so der Druck aufm Heck fehlt, deswegen schmeißen sich viele immer so schön stylisch auf die Kiste beim einkuppeln. Sonst blockiert das Hinterrad einfach und rutscht übern Boden.

Kontaktdaten:

Beitrag von rechtsueberholer »

Aus eigener Erfahrung mit meiner ZX10R ´04 mit ori. AHK kann ich sagen das Anlassen mit einem Rollenanlasser ist absolut kein Problem und funktioniert im 1.; 2. und 3. Gang
Gruß rechtsueberholer
#99

White Tiger Racing
Antworten