Meistens ist es nur 1 alternative Map, die man dann aktivieren kann.
Ein Motec M800 Steuergerät hat meines Wissens 4 Slots, in denen 4 Maps hinterlegt und dann über einen Schalter oder Drehschalter (je nach Programmierung) aktiviert werden können.
Solche Schalter braucht man weniger wegen dem tollen Aussehen, sondern wegen den Funktionen. Die Taster am Rand dienen für die Justierung der Traktionskontrolle (+ / -) mit einem entsprechenden Display, ein Schalter dient als PIT Limiter, ein weiterer als Map-Schalter und der letzte kann beispielsweise für ein doppeltes Drehzahllimit genutzt werden.
Umso kurioser finde ich die Belegung des Schalters im Falle von MCET mit Blinker und Co
Wenn es günstiger werden soll, kann man sich solche Schalter auch selbst bauen. Ein Gehäuse entwerfen und fräsen lassen. Die Schalter gibt es in allen Ausführungen und Farben im Elekto-Industriebedarf (nicht bei Konrad!!!!). Hersteller sind Apem oder ITW.
Kurios finde ich die Belegung nicht. Der Hersteller geht ja zuerst mal davon aus das du nen OEM Kabelbaum verbaut hast...was du dann draus machst ist wieder was anderes.
Das Teil kannst Du Dir so bestellen, wie Du es gerne hättest, sprich Beschriftung, Farbe und Funktion (Schalter oder Taster) und nein, der Hersteller geht nicht von einem Serienkabelbaum aus, denn eigentlich kommt das Ding ohne Stecker, da man es selbst verdrahten und anschließen muss.
Der Sinn der Ducati-Idee erschließt sich mir leider nicht. Man kauft einen High End MotoGP und SBK-WM Schalter und bedient damit dann Licht und Blinker an seinem Motorrad.
die orig. Einheiten kosten bei den Italienern vermutlich mehr als die High End MotoGP und SBK-WM Schalter, daher wäre es bei einem Austausch vielleicht günstiger.
Die Wahrheit liegt wie immer in der doofen Mitte, welche kaum einen definierbaren Nullpunkt enthält.
Fakt ist - diese 5-Way Schalter sehen geil - , aber die Realität eben mitunter anders aus.
Funktionalität, wie Funktionsumfang sind auf ersteres bezogen mit Handschuhen gar nicht so einfach zu sichern (insbesondere bei den Schaltern) - in Bezug auf letzteres als stark begrenzt anzusehen.
Es mag hier der "habtische" Faktor versus dem pragmatischen gelten, jedenfalls verwende ich - wenn es denn um Pragmatismus geht (d.h. leichte und schnelle Bedienbarkeit bei hohem Funktionsumfang) die Ducati 1098 Armatur, zerlege diese, und arbeite innen den Kabelsalat entsprechend um.
Denn die Ducati-Armatur lässt sich wunderbar zweckentfremden:
Die Wippe für TC+/- oder scrolling Functions
High/low Beam für TCon/off
Hupe für Display Mode o.ä.
Die Blinker L/R für Lap/Fuel Reset oder Map =?/1/2
Der rückwärtige Taster für Alarm Acknowldge, oder Laptime... oder wasweissich.
In Kombination mit einem Motec-Dash liesse sich auch eine ~ 3 Schalter Armatur zu einem brutalen Funktionsumfang ausdehnen... je nachdem, ob man diesen oder jenen Schalter länger als... soundso Sekunden drückt, ob man 2 zugleich drückt, oder erst diesen, und dann jenen.
Doch jeder nach seinem Gusto, am Ende muss man ja auch auch noch wissen wofür nun welcher Button war- und was man wie wielang und in welcher Reihenfolge drücken muss.
Was sich im Ernstfall eh keiner merken kann.