Zum Inhalt

Woher bekommt man ein Talent?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • deleted user 2 Offline
  • Beiträge: 552
  • Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:22
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 2 »

So, muss auch mal wieder was dazu sagen:

Also, mein erklärtes Ziel ist es jemand zu fördern, bei dem es auschließlich an den finaziellen Mitteln fehlt. Dass die Eltern so einer Sache zustimmen ist Grundvoraussetzung und ohne eine gewisse Mindestunterstützung dieser wird es auch nicht gehen.

Auch bin ich vom ADAC Junior Cup Konzept grundsätzlich überzeugt, da die Kosten gemessen an der Plattform und der Möglichkeit Motorsport auf höherem Niveau zu betreiben aus meiner Sicht fair sind. Ich schließe mich auch der Meinung an, dass es speziell in dieser Rennserie nicht siegfähiges Material benötigt, sondern vielmehr gemessen an den Möglichkeiten des Teams das Talent des Fahrers zum Vorschein kommen muss und kann.
Meine derzeitige Berechnung gibt Kosten von ca. 10 000 bis 12 000 Euro pro Fahrer vor. Natürlich muss da einiges an Eigenleistung erfolgen, jedoch ist vieles an Kosten mit einem durchdachten Sponsorenkonzept aufzufangen.

Kann ja mal grob nen Einblick in meinen weiteren Plan geben:
Momentan bin ich dabei mehere Fahrer zu suchen. Dabei sollen es Fahrer sein die bereits Motorsporterfahrung (ADAC Mini Bike Cup) mitbringen und völlig unbedarfte. Parallel dazu möchte ich zwei Cup-fähige Bikes aufbauen und gegen Ende des Jahres mit vier bis fünf jungen Fahrer ein Renntraining besuchen. Dabei soll dann identifiziert werden, quasi ein Casting, wer von den jungen Burschen das größte Entwicklungspotential hat. So der Plan.
Natürlich ist mir wichtig, dass Schule und ein entsprechender Plan B des Fahrers nicht vernachlässigt wird.

Gruß
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

der maddin hat geschrieben:Warum gibt es eigentlich den Rookies Cup nicht mehr. Das war doch eigentlich eine ganz gute Schmiede. Vorher gab es da ja noch die DarkDog Geschichte....

Vor dem RookiesCup gab es vom ADAC eine Sichtung am Hockenheimring, woraus dann die Fahrer im ersten Jahr ausgewählt wurden. Somit war auch eine gewisse "Grundschnelligkeit" schon mal vorgegeben, und nicht nur die finanzielle Lust der Eltern..

Im Cup selbst war die Preisgeschichte dann gar nciht mehr so wild. Schon alleine die Tatsache, dass die Mopeds immer wieder eingepackt wurden und beim nächsten Rennen wieder da standen, fand ich für den Anfang sehr schön. Ich war als Mechaniker dabei. Über das Wochenende waren wir für die Kisten verantwortlich, am Sonntag wurde alles in den Truck geladen, und vom "Team" dessen Namen mir gerade nicht einfällt überarbeitet. Die Saison hat damals ca. 10.000€ gekostet. + Sturzteile. Alles andere war meines Wissens dabei, bin mir aber nicht mehr sicher, war ja schon 2003 und 2004....
Ich fürchte, wenn ich hier mal anfange, sitze ich morgen Früh noch vorm PC!

Die Auswahl für den Rookies Cup in Hockenheim war von Anfang bis Ende ein riesiger Beschiß !!!

Die ehemaligen WM-Fahrer als "Sachverständige hatten alle ihre bereits ausgesuchten Favoriten auf dem Zettel!

Es wurden bestimmte Jungs und nach Quote Mädchen rausgesucht, die mit Vitamin "B" gesegnet waren! Man wollte Fahrer haben, die mit 14/15 Jahren in der WM fahren sollten, hat aber etliche 17/18 jährige in den Kader genommen, ebenso eine ganze Reihe Burschen, die zwischen 1,78 - 1,83 cm groß waren. Sollten die wieder jünger werden oder schrumpfen,
das Förderkonzept war ja für die 125er-Klasse vorgesehen und in der ist ein Mindest-Gesamtgewicht Fahrer+Maschine von 136 kg vorgeschrieben.
Dies bedeutet, dass der Fahrer max. 60 kg ohne Ausrüstung haben durfte, aber darauf hat man bei der Auswahl kaum Rücksicht genommen!

Die ganze mehrjährige Aktion war trotz Sepp Schlögl technischer Leitung eine gigantische Marketingsache des ADAC, bei der leider völlig erfolglos etliche Millionen verbraten wurden, weil die Spitzenfahrer, die man fördern wollte, leider fahrerisch nicht von Fachleuten betreut wurden, die diese entsprechend anleiten konnten!

Pfalz Racer,

gib mir mal mit PN Deine Mail-Adresse, wir haben die Ochsentour gemacht, sind mit unserem Jüngsten seit 13 Jahren in diesem Metier und haben in diesem Jahr den Sprung in die Endurance WM geschafft!

Einige Ratschläge könnten wir schon geben!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • deleted user 2 Offline
  • Beiträge: 552
  • Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:22
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 2 »

Bevor ich es vergesse:

An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die vielen Angebote, Ratschläge und Erfahrungswerte.

Unverändert gilt:
Wer jemanden kennt oder die Möglichkeit sieht Jugendliche für diesen tollen Sport zu gewinnen, kann sich sehr gerne bei mir melden.
Auch für Bedenken und kritische Meinungen bin ich dankbar.

Gruß
  • Jacoul Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Dienstag 16. März 2010, 21:16

Kontaktdaten:

Beitrag von Jacoul »

unbefleckt, heiß aufs fahren, das teamleben und das drumherum... aber 19 jahre alt.. :-/

naja ob talent vorhanden is weiß man ja ned... da kein geld vorhanden ist ;)... aber was bei mir schonmal sicher vorhanden ist, ist ergeiz :p

ps: nimm mich 8)
  • Benutzeravatar
  • deleted user 2 Offline
  • Beiträge: 552
  • Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:22
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 2 »

Jacoul hat geschrieben:unbefleckt, heiß aufs fahren, das teamleben und das drumherum... aber 19 jahre alt.. :-/
geht grundsätzlich schonmal in die richtige Richtung, aber tendenziell bist Du schon zu alt.
  • Jacoul Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Dienstag 16. März 2010, 21:16

Kontaktdaten:

Beitrag von Jacoul »

und wahrsch. auch einfach zu weit weg ;) leider..
  • Daniel Eisele Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2009, 09:45
  • Wohnort: Eislingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Eisele »

Ich muss nun auch mal meinen Senf dazugeben:

Vom Prinzip her finde ich es eine super Sache wenn jemand soviel Geld und Zeit für eine fremde Person aufbringen will, nur um ihn zu fördern.

Allerdings muss ich sagen, dass es für mich nicht vorstellbar ist, jemandem im Alter von 10-15 Jahre zu finden.

Fördern sollte man meiner Meinung nach Kids die ganz früh anfangen (Mini Bike) und diese dann langsam aufbauen.

Ich selbst habe mit 5 Jahren begonnen Motocross zu fahren. Damals durch überdurchschnittlichen Einsatz auch eher erfolgreich. Aber kaum einer schafft es mehrmals in der Woche zu trainieren am Wochenende auf die Rennen zu gehen um nur einem Hobby nach zu gehen. Aus meiner Anfangszeit bis heute gab es nur einen der in ganz Deutschland es geschafft hat und dieser fährt heute in der WM ganz vorne mit.
Ich möchte damit aufzeigen dass es fast nicht möglich ist jemanden zu finden der nacher zumindestens mal überhaupt in einer größeren Serie mitfährt.

Aber soltest du mit deinem Plan erfolgreich sein so würde ich mich über einen Bericht darüber freuen.

Gruß Daniel

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Eichner »

Chris86 hat geschrieben:Dann schlage ich mich doch einfach mal vor. :wink: 8)
Junge 24 Jahre alt.
2008 mit Rennsport angefangen
2009 im Seriensport mitgefahren aber nichts gerissen aufgrund bescheidenen Material
2010 im EEC und ERC unterwegs. Bis jetzt teils ganz erfolgreich
Sowie wenn alles klappt Gaststart im Seriensport in HH

Glaube aber du suchst so einen 14 Jährigen, oder? :roll:
MFG
Ey Chris ,dich kann sich eh keine Sau leisten! Zwei Abflüge pro Rennen kann sich selbst das reichste Team nicht leisten!!! :lol: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Pfalzracer: Dein Konzept klingt schlüssig! Ich findeda gibt es nichts madig zu machen.

@ Daniel Eisele: Das mag in deinem Falle so gewesen sein, aber das heißt nicht dass es nicht auch anders sein könnte. Es fehlen ja auch noch Erfahrungswerte um zu beurteilen ob das alles so funktioniert, ob 10 Jahre besser wäre oder 15 Jahre.

Und dassdie Zeit für wöchentliches Training plus Rennen sein sollte (Cross), ist denke ich Grundvoraussetzung. Schau nur in andere Sportarten. z.B. rhytmische Sportgymnastik: Was da die 6 und 7-jährigen schon leisten können, ist enorm! Und das geht nur mit mindestens 3x Training die Woche.

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Chris86 Offline
  • Beiträge: 1323
  • Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: TBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris86 »

Michael Eichner hat geschrieben:
Chris86 hat geschrieben:Dann schlage ich mich doch einfach mal vor. :wink: 8)
Junge 24 Jahre alt.
2008 mit Rennsport angefangen
2009 im Seriensport mitgefahren aber nichts gerissen aufgrund bescheidenen Material
2010 im EEC und ERC unterwegs. Bis jetzt teils ganz erfolgreich
Sowie wenn alles klappt Gaststart im Seriensport in HH

Glaube aber du suchst so einen 14 Jährigen, oder? :roll:
MFG
Ey Chris ,dich kann sich eh keine Sau leisten! Zwei Abflüge pro Rennen kann sich selbst das reichste Team nicht leisten!!! :lol: :lol: :lol:
Arsch :D aber dafür mach ich in 5 Stürze weniger kapput als manche in einem :idea:
Antworten