Zum Inhalt

Erste mal, was brauch ich wirklich?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Re: Erste mal, was brauch ich wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

Prinzessin Horst hat geschrieben: Haben wir Dich jetzt verwirrt, oder müssen wir noch etwas drauflegen?
Ich denke da an Negativfederweg, Vorspannung, Druck- und Zugstufe, Reifendruck, Fahrhöhe, Schwingenoffset, Radstand und eventuell die Biersorte am Abend 8)
Da kommt ja noch ne Kette und Übersetzung, Reifenquerschnitt, passende Reifenwärmer, Kurzhub, Rastenanlage, Laptimer, Lenkungsdämpfer... und dann gehts los mit Auspuffanlage und sensoren di wech müssen, Bazzaz und PCIII oder auch MoTeC...

Es gibt so viele schöne sachen... die verwirren nicht nur, sondern die leeren auch die Geldbörse... aber ganz schnell... 8) :lol:
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3401
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

@cba: genau deshalb schrub ich, er solle möglichst alles so lassen, wie es im Moment ist, auch die fehlenden Stahlflexleitungen, Castrol-Bremsflüssigkeit etc.
Jetzt weiß er wenigstens, dass die Bremse ein bisschen weicher ist. Wenn er das alles ändert und das erste Mal vor lauter Aufregung ein bisschen kräftig die Schikane anbremst, bleibt das Vorderrad ja gleich mal stehen... :wink:

Ansonsten ist schnelles Landstraßentempo fürs erste Mal auf der Rennstrecke ja schon mal kein soo schlechter Anfang... Und für das Tempo reichen die heutigen Moppeds ja bekanntlicherweise gut aus.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

3._#34 hat geschrieben:Ansonsten ist schnelles Landstraßentempo fürs erste Mal auf der Rennstrecke ja schon mal kein soo schlechter Anfang...
denke das trifft es ganz gut.

Auch die Gangart beim Instruktorentraining ist erstmal auf Linie, Nutzung der ganzen Streckenbreite und letztendlich auch Sicherheit bedacht.

Wir reden ja hier nicht über eine Einzelinstruktion für Fortgeschrittene.
Daher passt auch die Reifen Wahl, ein sportlicher Strassenreifen. Ich bevozuge bei meinen Instruktorenfahrten den PiPo.

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

Ich unterschreibe hier alles, nur halt die Sache mit dem Pipo nich.... gern alle anderen Straßenzugelassenen Rennreifen...


Pipo-Straße: Super, gibt nix einzuwenden (obwohl ich auch da die bt002 besser fand)

Pipo-Renne: Da sag ich nur ich hab da schon genug gesehen bei meinen Paar Trainings (ob nu instruktorentraining oder nich)


Aber das is wieder meine Meinung. Mach dir dein eigenes Bild, bei Reifen muss man nun selber Erfahrungen sammeln.
Höchstwarscheinlich gehts gut.
  • klik Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Montag 19. Oktober 2009, 15:32

Kontaktdaten:

Beitrag von klik »

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Werde alles wohl so lassen wie es ist und nur die Beläge jetzt austauschen,
kann mir da jemand gute Beläge empfehlen die man auch auf der Straße mit ABE fahren kann? Die CRQ sind wohl für das Instruktorentraining zu viel.

Das einzige Problem ist jetzt der Reifen da hier jeder was verschiedenes geschrieben hat, jetzt weiß ich nur dass ich am besten nen Straßenreifen bzw Sportreifen fahren sollte und keinen Slick.

Das Problem ist, ich weiß ja nicht wie an dem Tag die Bedingungen sind am Ende hab ich da nen Supercorsa z.b. drauf und es regnet aus allen Eimern da hätte ich dann doch lieber den Pipo drauf.

Wie sieht es mit den Reifendiensten eigentlich preislich aus, montieren die auch auf Felge bzw auch gleich ganz aufs Bike? Hab die Felge nämlich noch nie ausgebaut :oops:

Weiß jemand ob die Samstags auch da sind wenn das Training am Sonntag ist? Will das nämlich alles nen Tag vorher gemacht haben damit ich ruhig schlafen kann und keine Probleme am Sonntag habe

lg
  • Steffen* Offline
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 21:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen* »

Als Beläge gehen auch die SRQ. haben auch ausreichende Verzögerung und gehen für die Straße.
  • Benutzeravatar
  • Duke444 Offline
  • Beiträge: 188
  • Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 08:40
  • Wohnort: Oberbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Duke444 »

tja, das Wetter ist schwer zu beeinflussen, wenn du alles abdecken willst musst du 2 Satz Reifen mitnehmen.

Und zum PiPo: Hab es selber beim Instruktortraining probiert, nachmittags wurde es dann richtig heiss an dem Tag und der PiPo war weit ausserhalb seines Temperaturfensters. Spass macht es dann keinen mehr, grad beim ersten Training sollte Vertrauen aufgebaut werden und nicht wegen schlechten Reifen mit Angst um den Kurs geeiert werden.
KTM Super Duke R 2.0
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

BlackBlade85 hat geschrieben:Ich unterschreibe hier alles, nur halt die Sache mit dem Pipo nich.... gern alle anderen Straßenzugelassenen Rennreifen...


Pipo-Straße: Super, gibt nix einzuwenden (obwohl ich auch da die bt002 besser fand)

Pipo-Renne: Da sag ich nur ich hab da schon genug gesehen bei meinen Paar Trainings (ob nu instruktorentraining oder nich)
der BT002 mag auf der Strasse bei trockenen Bedingungen besser sein, nachdem er ein wenig warm gefahren wurde.

Dafür hat der PiPo den Vorteil schon fast ab Stand optimalen Grip zu bieten. Zusätzlich seine - für einen Strassenreifen - wirklich guten Nassgrip.


Und ja, der PiPo hat bei höheren Temperaturen ein Problem - übrigens wie viele andere Strassenreifen auch.
Doch bei 25 Grad, vielleicht ein wenig Wind. Morgens etwas kühler und Abends auch teilweise Schatten (so sieht es am Salzburgring üblicherweise aus), ist das kein Problem. Außer man wäre der geborene Rennfahrer, der wiederum würde den Reifen aber auch richtig einschätzen können und dessen Grenzbereich fühlen.
Zusätzlich ist die Wetterlage im Moment alles andere als Stabil und gerade in dem Loch weiss man nie wie das Wetter aussieht. Salzburg als Vergleich muss nicht passen (das sage ich mal so als einer der dort in Salzburg gelebt hat).


Ich bleibe beim PiPo als optimalen Kompromiss unter den genannten Bedingungen (Instruktorentraining, Temp vermutlich unter 25 Grad, ggfs. wechselnde Wetterlage).
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3401
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Ich persönlich würde das kpl. Motorrad technisch so belassen, wie du es kennst. Du wirst beim ersten Mal auf der Rennstrecke mit ganz anderen Dingen beschäftigt sein als mit der evtl. etwas nachlassenden Bremse oder so.
Die Rennverkleidung vermeidet eben Kosten im Falle eines Falles. Fahren kannst du natürlich auch im Originalkleid. Bei den Instruktorfahrten passiert wirklich in der Regel nichts.

bzgl. Reifen: richtige Rennreifen brauchen einfach richtig Temperatur, die bekommst du beim Instruktor-Tempo einfach nicht hin.
Da Straßenreifen, und sei er noch so sportlich, tendentiell schneller überhitzt und dann genauso wenig Grip bietet wie ein kalter Slick, ist ein gemäßigter Rennreifen in der Regel eine gute Wahl.
Wir sind damals im Cup bei allen Bedingungen den BT002 gefahren. Nachfolger ist der BT003, der sollte gut funktionieren, da kanns morgens auch mal etwas frischer sein.
Bei Regen ist der allerdings nicht mehr die Wucht (auch wenn es Leute geben soll, die mit dem BT002 mal Regenrennen gefahren sind... :wink: ).
Hier würde ich dir zu einem Reifen mit deutlich mehr Profil raten, BT016 o.ä. oder eben bei entsprechenden Wassermengen gleich einen richtigen Regenreifen. Wobei der beim Instruktorfahren wahrscheinlich schon fast überzogen sein dürfte.

Ob beim Speer ein Reifendienst mit am Salzburgring ist, kann ich dir leider nicht sagen. Am besten fragst du beim Speer mal direkt nach.
In der Regel wechseln die dir aber nur die Reifen. Aus- & Einbau musst du selbst machen. Darum wirst du nicht herumkommen.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3401
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Ok, da war der Spatz schneller.

Die speziellen Bedingungen am Salzburgring hatte ich in meiner Betrachtung nicht einbezogen. Ich war halt auch immer nur zur IDM dort... Da wars entweder 35° im Schatten oder Pisswetter... :wink: :wink: :wink:
Ganz schön wird's zum Glück nie.
Antworten