Zum Inhalt

RJ15 Arrows R6 Cup Anlage Lautstärke / Leistung mit DB Eater

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ron_R6 Offline
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Samstag 24. Juli 2010, 16:51

Beitrag von Ron_R6 »

Hi,

hat einer von Euch Cuppis (2009) sich schon mal die Arbeit gemacht die die R6 mit der Arrows Full Titan Cup Anlage aus 2009 zur Phonemessung zu schieben ?

Wenn ja wieviel Db

bei welchem Abstand
bei welchem Winkel
bei Welcher Drehzahl

Ich weiß, daß sie offen für so ziehmlich jedes Renntraining viel zu laut ist.
Würde mich aber trotzdem interessieren.

Aus Gewichtsgründen hab ich mir mal den Spaß gemacht, die gut 40 Euro investiert und die Anlage mit DB-Eater in Spa bei Sprospeed auf die Strecke geschoben. Geschoben ist hier wohl wirklich der richtige Ausdruck.

Ich hatte bei der Phonemessung in 50 cm Abstand und 45 ° Winkel

bei 7000 U/min ca 100.1 - 100.8 DB
bei 7200 U/min ca 101.0 - 101.6 DB

bei 100 cm und 45 ° Winkel hatte ich

bei 7000 U/min ca 96.1 - 96.8 DB
bei 7200 U/min ca 97.2 - 97,6DB

alles ohne laute Nebengeräusche wie Moppeds oder reflektierende Wände oder große Transporter die ja da gern in der Nähe immer rumstehen :)

Was aber wirklich erschreckend war, daß ich selbst am 2. Tag im Regen, bei gleicher Übersetzung ( 16/47 , zu faul zum Tauschen ) wieder mit der Originalanlage laut Tacho ( jaja ich weiß auch daß man im Nassen mehr Schlupf geradeaus hat) nach Kemmel ca 10-12 km/h mehr anstehen hatte.

Weiß jemand wieviel Leistung der DB Eater kostet ( Prüfstandsergebnisse, nicht geschätzt bitte )

Ich bin der Meinung, daß die Karre so dermaßen zugestopft ist daß es die Gewichtsreduzierung von knapp 4,5 kg ( liegt ja schon optimal tief) überhaupt nicht rechtfertigt mit der Anlage inkl. DB Eater zu fahren.

Gruß,
Ron.
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Es heißt Arrow !!!!! Nicht Arrows

Arrrrgh....

wollte ich nur mal loswerden. Das wird ja selbst manchmal in den Fachzeitschriften falsch geschrieben.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Ron_R6 Offline
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Samstag 24. Juli 2010, 16:51

Kontaktdaten:

Beitrag von Ron_R6 »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:Es heißt Arrow !!!!! Nicht Arrows

Arrrrgh....
Hast ja recht ... ich gelobe Besserung.

Gruß,
Ron.
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Hi ,
mit DB Eater gehen sowohl die Arrow als auch die Akra schlechter als Serie.
die bringen nur in der Mitte etwas mehr Drehmoment und Leistung.
wieviel geneua müsste ich mal das Diagramm raussuchen. Für die Piste aber so uninteressant!
Evtl könnte mann den original Topf auf die Rennkrümmer machen. Das müsste auch gut gehen. Kommts halt darauf an bei welcher Drehlzahl die Klappe im Topf ganz offen ist.
Was gut funktioniert und noch Leistung bringt sind lange Anlagen . Habe ich so probiert.......Arrow Krümmer und Zwischenstück mit konventionellen 480mm Race.-Endtopf. Hatte teilweise 2PS mehr und super Lambdakurve, sowohl Rj 11 als auch Rj 15. Habe das mit Arrowkrümmer probiert.
Gruß Noogy
  • Benutzeravatar
  • Ron_R6 Offline
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Samstag 24. Juli 2010, 16:51

Kontaktdaten:

Beitrag von Ron_R6 »

Noogy hat geschrieben:Hi ,
mit DB Eater gehen sowohl die Arrow als auch die Akra schlechter als Serie.
die bringen nur in der Mitte etwas mehr Drehmoment und Leistung.
wieviel geneua müsste ich mal das Diagramm raussuchen. Für die Piste aber so uninteressant!
Wenn du mal Zeit finden solltest, das einzuscannen wär das super. Weißt du denn noch ungefähr wieviel PS oben raus >=12/13k RPM zur Serie und zum Arrow ohne Eater fehlten. Gefühlt würde ich locker 10 PS sagen, aber man täuscht sich ja schon mal arg.
Noogy hat geschrieben: Evtl könnte mann den original Topf auf die Rennkrümmer machen. Das müsste auch gut gehen. Kommts halt darauf an bei welcher Drehlzahl die Klappe im Topf ganz offen ist.
Der Originaltopf dürfte zu kurz sein um sich im akzeptablen Lautstärkebreich für die meisten Rennstrecken zu befinden. Aber vielleicht hat das ja schon mal jemand getestet ?


Noogy hat geschrieben: Was gut funktioniert und noch Leistung bringt sind lange Anlagen . Habe ich so probiert.......Arrow Krümmer und Zwischenstück mit konventionellen 480mm Race.-Endtopf. Hatte teilweise 2PS mehr und super Lambdakurve, sowohl Rj 11 als auch Rj 15. Habe das mit Arrowkrümmer probiert.
Gruß Noogy
Das hört sich gut an.. Weißt du wieviel DB ( bei wieviel Drehzahl ?) du mit diesem Setup hattest ? Hast du die Zwischenstücke anfertigen lassen oder war das was von der Stange ? Welchen (langen) Dämpfer hattest du montiert ? Haste evtl Gewichtsvergleich zwischen komplett Original und Arrowkrümmer mit langem Dämpfer ? Hast du evtl Bilder zwecks Winkel / Abstand zur Schwinge, Montage/Halter, Schräglagenfreiheit ?

Arrowtitankrümmer + Arrow Enschalldämpfer ( Cup) = geringes Gewicht , 5 kg = Leistung top =viel zu laut

Arrowtitankrümmer + Arrow Enschalldämpfer (Cup) + DB Eater = geringes Gewicht , 5 kg = Leistung mies = Lautstärke akzeptabel

Orignalkomplettanlage = sackschwer 9,5 Kg = Leistung okay = Lautstärke okay

Arrowtitankrümmer + 480 mm Dämpfer = ?? kg = Leistung ?? = Lautstärke ??

Auch die termische Belastung des Motors sollte bei letzter Kombination geringer ausfallen.

Danke und Gruß,
Ron.
  • wilfried Offline
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 21:33
  • Wohnort: Erkenbrechtsweiler

Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried »

Nur zur Info:
Der 2009er Cup Krümmer ist kein Titankrümmer.
Ist quasi eine günstigere Ausführung der normalen Edelstahl Racinganlage.
Wurde extra für den Cup gemacht.
Wenn man die Normale danebenlegt sieht man genau den Unterschied.
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16790
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

wilfried hat geschrieben:Nur zur Info:
Der 2009er Cup Krümmer ist kein Titankrümmer.
Ist quasi eine günstigere Ausführung der normalen Edelstahl Racinganlage.
Wurde extra für den Cup gemacht.
Wenn man die Normale danebenlegt sieht man genau den Unterschied.
Wieder was gelernt.
Aber ne schöne Anlage ist es so oder so :-)
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Diditotalbekloppt hat geschrieben:Es heißt Arrow !!!!! Nicht Arrows

Arrrrgh....

wollte ich nur mal loswerden. Das wird ja selbst manchmal in den Fachzeitschriften falsch geschrieben.
Wenn man aber von mehr als einer Anlage spricht ist Arrows wieder richtig! :P :lol:

Junkie
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Noogy hat geschrieben: Was gut funktioniert und noch Leistung bringt sind lange Anlagen . Habe ich so probiert.......Arrow Krümmer und Zwischenstück mit konventionellen 480mm Race.-Endtopf. Hatte teilweise 2PS mehr und super Lambdakurve, sowohl Rj 11 als auch Rj 15. Habe das mit Arrowkrümmer probiert.
Gruß Noogy
Das hört sich gut an.. Weißt du wieviel DB ( bei wieviel Drehzahl ?) du mit diesem Setup hattest ? Hast du die Zwischenstücke anfertigen lassen oder war das was von der Stange ? Welchen (langen) Dämpfer hattest du montiert ? Haste evtl Gewichtsvergleich zwischen komplett Original und Arrowkrümmer mit langem Dämpfer ? Hast du evtl Bilder zwecks Winkel / Abstand zur Schwinge, Montage/Halter, Schräglagenfreiheit ?

Arrowtitankrümmer + Arrow Enschalldämpfer ( Cup) = geringes Gewicht , 5 kg = Leistung top =viel zu laut

Arrowtitankrümmer + Arrow Enschalldämpfer (Cup) + DB Eater = geringes Gewicht , 5 kg = Leistung mies = Lautstärke akzeptabel

Orignalkomplettanlage = sackschwer 9,5 Kg = Leistung okay = Lautstärke okay

Arrowtitankrümmer + 480 mm Dämpfer = ?? kg = Leistung ?? = Lautstärke ??

Servus Ron,
also ich habe mit Arrow Komplett offen, 104,7 und 105,1 laut Speer Vorgabe (heisst bei 6000 rpm) gemessen.
Wenn ich die lange Version drauf gesteckt habe, merkst und hörst das sofort. Is um Welten leiser , habe ich aber so nicht die DB gemessen.
Für Speer reichte auch die Komplette Arrow.
Solche Zwischenstücke macht bei uns der SR Racing, von dem is auch der Endtopf. Oder der RS Haslauer in Pfaffenhofen. Die machen das nach Kundenwunsch, je nachdem wo und wie dein Endtopf sitzt.
Gewicht is fast gleich , kommt drauf an ob du Titantopf oder Alu oder Edlelstahl nimmst. Der Alu Arrowtopf wiegt ja auch schon ne Menge.
Ausserdem kommts auch drauf an wie fit dein Motor überhaupt noch is.
Da variiert das Ganze natürlich noch je nach Motorrad.
Mein Spezl hat das Gleiche jetzt auch bei seiner 600 GSXR machen lassen, dem war das mit dem kurzen Topf auch viel zu laut. (Micron Krümmer und nun Micron Endtopf mit Hasslauerzwischenrohr nach Maß)
Gruß Noogy
  • Benutzeravatar
  • Noogy Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
  • Motorrad: 675 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von Noogy »

Anbei mal ein Diagramm.
Wobei der DB Eater schon modifiziert is. ( Endstück vom Rohr abgeschnitten)
Gruß
[img]http://img291.imageshack.us/img291/7164/rj11pst.png[/img]

Uploaded with ImageShack.us[/url]
Antworten