kilo k3 gabel mit wilbers umbau zuwenig restfederweg
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Nur mal so als Frage, weil du das Wort "Restfederweg" ja in deiner Überschrift gebraucht hast:
Das Fahrzeugniveau (Negativfederweg und Restfederweg) hast du aber schon überprüft / eingestellt - oder ? Wenn du z.B. schwerer als der Vorbesitzer sein solltest, könnte es sein das du die Federvorspannung noch etwas erhöhen könntest um das Verhältnis von ca. 1/3 (Negativ-) und 2/3 (Restfederweg) herzustellen (das geht natürlich nur in gewissem Maß - sonst brauchts ne andere Feder). Dadurch wird natürlich keine Gabel "strammer" wie durch kleineres Luftpolster, anderes Öl, andere Federrate etc. - aber du verschaffst dir ggf. mehr (Ein-) Federweg.
Hast du das geprüft?
Marco
Das Fahrzeugniveau (Negativfederweg und Restfederweg) hast du aber schon überprüft / eingestellt - oder ? Wenn du z.B. schwerer als der Vorbesitzer sein solltest, könnte es sein das du die Federvorspannung noch etwas erhöhen könntest um das Verhältnis von ca. 1/3 (Negativ-) und 2/3 (Restfederweg) herzustellen (das geht natürlich nur in gewissem Maß - sonst brauchts ne andere Feder). Dadurch wird natürlich keine Gabel "strammer" wie durch kleineres Luftpolster, anderes Öl, andere Federrate etc. - aber du verschaffst dir ggf. mehr (Ein-) Federweg.
Hast du das geprüft?
Marco
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.
nee, ich wiege schon in etwa das gleiche wie der vorbesitzer...ich weiß jetzt natürlich nicht sein genaues gewicht, aber habe fb und gabel im set aus einem moped gekauft und im fb ist ne 90 oder 95kg feder montiert, weiß ich grad nicht genau ausm kopf. deshalb geh ich mal davon aus, dass die gabel auch ca. für das fahrergewicht sein sollte...
und ja, das fahrwerk ist an sich gut eingestellt und fährt wie geschrieben auch gut.
meiner meinung nach, stellt man mit der vorspannung nur den nagativfederweg ein, mehr nicht...und der passt.

und ja, das fahrwerk ist an sich gut eingestellt und fährt wie geschrieben auch gut.
meiner meinung nach, stellt man mit der vorspannung nur den nagativfederweg ein, mehr nicht...und der passt.

Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
@ ab in die Schule, und gabelöl wird bei einer top ansprechenden gabel schon mal garnicht nachgefüllt.
mal was grundsätzliches zum abstimmen ! ES GIBT KEINE ABSTIMMUNG FÜR ALLE STRECKEN !!
bei ner gabel sollte mann versuchen ca95% (5%reserve falls mann doch mal mehr ankert) vom federweg aus zu nutzen, da bist du mit deinen 5mm doch gut dabei ! falls die gabel auf block geht nächst höhere federrate. unter umständen langt manchmal auch ein vorspannen aus. wenn du mehr öl einfüllst wir die karre zum lkw und unnötig hart und der reifen bekommt mehr stress !
hug ich habe gesprochen !

mal was grundsätzliches zum abstimmen ! ES GIBT KEINE ABSTIMMUNG FÜR ALLE STRECKEN !!
bei ner gabel sollte mann versuchen ca95% (5%reserve falls mann doch mal mehr ankert) vom federweg aus zu nutzen, da bist du mit deinen 5mm doch gut dabei ! falls die gabel auf block geht nächst höhere federrate. unter umständen langt manchmal auch ein vorspannen aus. wenn du mehr öl einfüllst wir die karre zum lkw und unnötig hart und der reifen bekommt mehr stress !
hug ich habe gesprochen !


"Gut eingestellt" hat ja (mind.) 3 Komponenten:rick-the-big hat geschrieben: und ja, das fahrwerk ist an sich gut eingestellt und fährt wie geschrieben auch gut.
meiner meinung nach, stellt man mit der vorspannung nur den nagativfederweg ein, mehr nicht...und der passt.
1. Geometrie (oder leicht vereinfacht gesagt"Fahrzeugneigung")
2. Dämpfungseinstellung (bzw. -abstimmung)
3. Ausgangslage (Fahrzeugniveau) -> über andere Feder(rate) bzw. Vorspannung - und wenn man "nur" den Negativfederweg einstellt, stellt man ja nun mal auch den "Restfederweg" (zwangsläufig) mit ein

Und bevor das Fahrzeugniveau nicht passt ist, sollte man von allem anderen die Finger lassen!
Aber wenn dir "ich gehe davon aus dass" reicht.......für mich ok

Marco
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.
ich schrieb nirgendswo, dass es nicht passt...wenn du aufmerksam gelesen hättest, hättest du gesehen, dass ich schrieb, dass das FW ansonsten top funktioniert und ich mit ihm zufrieden binMarco369 hat geschrieben:"Gut eingestellt" hat ja (mind.) 3 Komponenten:rick-the-big hat geschrieben: und ja, das fahrwerk ist an sich gut eingestellt und fährt wie geschrieben auch gut.
meiner meinung nach, stellt man mit der vorspannung nur den nagativfederweg ein, mehr nicht...und der passt.
Und bevor das Fahrzeugniveau nicht passt ist, sollte man von allem anderen die Finger lassen!
Marco


trotzdem danke

und ja, ich habe mich auch schon desöfteren damit befasst und weiß so in etwa wie das mit dem einstellen funktioniert

nur wie man speziell dieses problem umgeht war meine eigentliche frage - leicht von abgeschweift, aber ich habe ja einige brauchbare antworten erhalten.
danke euch dafür, ich werds mal ausprobieren und gucken wie es sich verhält.

Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
Jens hat geschrieben:@ ab in die Schule, und gabelöl wird bei einer top ansprechenden gabel schon mal garnicht nachgefüllt.
mal was grundsätzliches zum abstimmen ! ES GIBT KEINE ABSTIMMUNG FÜR ALLE STRECKEN !!
bei ner gabel sollte mann versuchen ca95% (5%reserve falls mann doch mal mehr ankert) vom federweg aus zu nutzen, da bist du mit deinen 5mm doch gut dabei ! falls die gabel auf block geht nächst höhere federrate. unter umständen langt manchmal auch ein vorspannen aus. wenn du mehr öl einfüllst wir die karre zum lkw und unnötig hart und der reifen bekommt mehr stress !
hug ich habe gesprochen !![]()

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Ich hatte auch mal einen Komplettumbau von Wilbers an der Kilo K3 und die Gabelfedern waren deutlich zu weich. Ich hatte ähnliche Probleme wie Du auf holprigen Strecken bzw. dann, wenn zustätzliche Last beim Anbremsen auf dem Vorderrad war. Später hab ich die Gabel komplett auf Öhlins umbauen lassen und im Vergleich deutlich härtere Federn bekommen (neben einer besseren Dämpfung). Daher würd ich mir mal die statischen Federwege und den Ölstand anschauen und danach weitermachen. Härtere Federn sind vermutlich angebracht. Frag mal bei Zupin nach, welche Federrate die verbauen würden und vergleich mal mit den Wilbersfedern.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
@rig-the-big
dann entschuldige bitte das ich danach gefragt habe ob du den, bei einem solchen Problem zuerst angebrachten Schritt gemacht hast.
(für mich hörte sich" ich gehe davon aus...." und "müsste passen" trotz aufmerksamen lesen nicht danach an).
Bei jemandem, der sich wie du so gut auskennt, ist so eine Frage natürlich Quatsch.
Habe die Ehre
Marco
dann entschuldige bitte das ich danach gefragt habe ob du den, bei einem solchen Problem zuerst angebrachten Schritt gemacht hast.
(für mich hörte sich" ich gehe davon aus...." und "müsste passen" trotz aufmerksamen lesen nicht danach an).
Bei jemandem, der sich wie du so gut auskennt, ist so eine Frage natürlich Quatsch.

Habe die Ehre
Marco
auf Jeden...unterschreib ich sofort...gibt im Übrigen auch eingängige und günstige Basic- Lektüre dazu. Hat mir fürs Basiswissen sehr geholfen. Da steht's quasi 1 zu 1 so drin...Pt-Race hat geschrieben:Jens hat geschrieben:@ ab in die Schule, und gabelöl wird bei einer top ansprechenden gabel schon mal garnicht nachgefüllt.
mal was grundsätzliches zum abstimmen ! ES GIBT KEINE ABSTIMMUNG FÜR ALLE STRECKEN !!
bei ner gabel sollte mann versuchen ca95% (5%reserve falls mann doch mal mehr ankert) vom federweg aus zu nutzen, da bist du mit deinen 5mm doch gut dabei ! falls die gabel auf block geht nächst höhere federrate. unter umständen langt manchmal auch ein vorspannen aus. wenn du mehr öl einfüllst wir die karre zum lkw und unnötig hart und der reifen bekommt mehr stress !
hug ich habe gesprochen !![]()
AGAINST BLIND SCHRAUBINGOHNEVORHANDENEMÖGLICHKEITENAUSNUTZ
"Höflichkeit ist die sicherste Art der Verachtung..." H. Böll