Verkleidung weiterbenutzen oder trotz Schäden verkaufen?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Verkleidung weiterbenutzen oder trotz Schäden verkaufen?
Kontaktdaten:
Da ich nach meinem ersten Rennstreckenbesuch mich dafür entschieden habe nicht mehr auf der Straße zu fahren überleg ich nun wie ich das mit der Verkleidung handhabe.
Die Verkleidung ist sogut wie überall verkratzt mal mehr mal weniger.
Ich liste mal auf;
Kanzel ist an der Halterung für den Spiegel gebrochen.
Heckunterverkleidung an der Stelle für die KZ Halterung 3cm Riss, lässt sich allerdings noch fest montieren.
Ansonsten ist der Rest der Verkleidung nur leicht und mal etwas mehr verkratzt nichts gerissen.
Lohnt sich überhaupt die jetzt nochmal zu verkaufen und dann ne GFK Verkleidung zu holen?!
Werde die Tage mal Fotos machen, ist wahrscheinlich dann einfacher zu beantworten.
Die Verkleidung ist sogut wie überall verkratzt mal mehr mal weniger.
Ich liste mal auf;
Kanzel ist an der Halterung für den Spiegel gebrochen.
Heckunterverkleidung an der Stelle für die KZ Halterung 3cm Riss, lässt sich allerdings noch fest montieren.
Ansonsten ist der Rest der Verkleidung nur leicht und mal etwas mehr verkratzt nichts gerissen.
Lohnt sich überhaupt die jetzt nochmal zu verkaufen und dann ne GFK Verkleidung zu holen?!
Werde die Tage mal Fotos machen, ist wahrscheinlich dann einfacher zu beantworten.
- Maikel Offline
- Beiträge: 1288
- Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
- Motorrad: Monster R6
- Lieblingsstrecke: Saxenring
- Wohnort: Gera
GFK Verkleidung holen, weil die kannst du schneller montieren und demontieren wenn du mal etwas reparieren oder warten musst und läst sich auch leichter Instandsetzen wenn du dich mal hinhauen solltest und die Originalverkleidung verkaufen aber nur wenn du niemals wieder mit dem Bike auf die Straße willst
- Pepic-Motorsport Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: Samstag 1. August 2009, 22:01
- Kontaktdaten:
Mit dem richtigen Kleber ist die Orginalverkleidung schneller als
eine Rennpappe repariert.
Die Orginale ist deutlich flexsibler und bricht nicht so schnell.
Allerdings hast du das Problem das dein Scheinwerfer und Rücklicht raus müssen,somit würde ich mir doch eine Rennpappe kaufen.
Wie schon geschrieben wurde....kannst du diese auch viel schneller abmontieren.
eine Rennpappe repariert.
Die Orginale ist deutlich flexsibler und bricht nicht so schnell.
Allerdings hast du das Problem das dein Scheinwerfer und Rücklicht raus müssen,somit würde ich mir doch eine Rennpappe kaufen.
Wie schon geschrieben wurde....kannst du diese auch viel schneller abmontieren.
- Maikel Offline
- Beiträge: 1288
- Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
- Motorrad: Monster R6
- Lieblingsstrecke: Saxenring
- Wohnort: Gera
Bist du dir da sicherVagabundo hat geschrieben: Die Orginale ist deutlich flexsibler und bricht nicht so schnell.

Leichter Rutscher mit der Originalen und zick kleine Nasen brechen ab
Und bei meiner originalen hab ich gefühlte 1000 Schrauben Klips usw von allem was dabei
Bei GFK eine Handvoll Schnellverschüsse und 6 Schrauben der selben Größe
- Grosanostra Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 9. August 2009, 12:09
- Motorrad: GSXR 750 K9
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tauberbischofsheim
Da du ja eh überlegst sie zu verkaufen wirst du dir über die Folgen(siehe oben) im klaren sein.
Verkaufen bringt in dem Zustand eh nicht mehr viel ein, deshalb wüed ich die Verkleidung dauf lassen und solang fahren/fliegen bis sie entgültig am Arsch is und dann auf GFK umsteigen!
Wegen Reparaturen: Solltest du nicht gerade Ducati fahren wird es in der Regel selten vor kommen das du da rann musst.
Mach dein Moped zuhause fit dann passt das normal.
Außerdem wirst du nach einiger Zeit ein bißchen Sturzsicherer und kannst dir dann eine Rennverkleidung schön machen!
Meine Meinung!
Werden aber noch andere kommen
Verkaufen bringt in dem Zustand eh nicht mehr viel ein, deshalb wüed ich die Verkleidung dauf lassen und solang fahren/fliegen bis sie entgültig am Arsch is und dann auf GFK umsteigen!
Wegen Reparaturen: Solltest du nicht gerade Ducati fahren wird es in der Regel selten vor kommen das du da rann musst.
Mach dein Moped zuhause fit dann passt das normal.
Außerdem wirst du nach einiger Zeit ein bißchen Sturzsicherer und kannst dir dann eine Rennverkleidung schön machen!
Meine Meinung!
Werden aber noch andere kommen

Racing Team Tauberfranken oder auch als Napalm Duo bekannt
Es ist ein schmaler Grat zwischen siegen und fliegen
Es ist ein schmaler Grat zwischen siegen und fliegen
- RS-Lehrling Offline
- Beiträge: 1494
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: München
- Pepic-Motorsport Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: Samstag 1. August 2009, 22:01
- Kontaktdaten:
mmmh... also bei meienr pc40 is die originalverkleidung aus ABE und hat sich bei einem kleinen zusammenstoß in 1000 kleine teile aufgelöst, da war auch nix mehr mit reparieren.Vagabundo hat geschrieben:Bist du dir da sicher![]()
Leichter Rutscher mit der Originalen und zick kleine Nasen brechen ab
Im vergleich zu meiner Sebimoto ist die Orginale wie eine
Gummiverkleidung.
mit ner gfk-verkleidung kann man auch schonmal nen paar meter über den asphalt rutschen und hat nich mehr als nen loch drin.
also ich würd die original in den keller packen und bei einem evtl. wiederverkauf mit anbieten. wegen oben aufgeführten grund würd ich mit original nich auf der strecke fahren. wenn du dich ablegst, wars das mit dem trainingstag... wohingegen ne gfk auch schonmal mit panzertape wieder fahrtauglich gemacht werden kann.
April 2011... ich will dich jetzt!