Wenn es die Original Verkleidung ist, dann ist die zu 99% aus ABS- Kunststoff.
Dann kann man die Schweißen oder schweißen lassen.... http://www.verkleidungsdoktor.de
Ich denke dieser Verkleidungsdoktor ist in deinem Fall keine geeignete Anlaufstelle, da er nur Risse wieder miteinander verschweisst. Du willst ja aber die Löcher, die von den Scheinwerfern herrühren, schliessen. Da wirst du um Glasfasermatten nicht herumkommen.
Mach es so, wie Hägar beschrieben hat - das funktioniert. Mit dem Fliegengitter o.ä. schaffst du schon mal eine einigermassen gerade Oberfläche. Dann hast du weniger Arbeit beim spachteln.
Die Glasfasermatten würde ich nicht im Baumarkt holen, sondern hier:
Die schneiden dir auch die benötigte Menge (rund 1m², 163gm² Köper-Filament wird wohl genügen) zurecht und können dich auch hervorragend am Telephon beraten. Ausserdem kriegst du dort auch das benötigte Epoxy-Harz und den Spachtel - Eisenbahnschwellen haben sie aber nicht
Kostet nur einen Bruchteil mehr als im Baumarkt.
Kleiner Tip: Die Stabilität kommt von der Matte, nicht vom Harz. Also nicht übertreiben bei der Harzmenge, das macht die Verkleidung nur unnötig schwer. Lieber eine zusätzliche Schicht GfK.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
GFK auf ABS haftet nicht unbedingt, und wenn, dann auch nicht unbedingt für ewig.
Einfach ne komplette Schicht drüberlegen (innen besser) hat da sicher noch die größten Erfolgschancen, da große Haftfläche.
Auch mit dem Schweißen ist das so ne Sache (hähä, wir hatten da mal im mofler so nen Tröt...)
Nachdem ich damals meine gute TDM beim Terroristenfahren auf der Nordschleife mal auf die Weide geführt hatte, wollten wir die auch ganz professionell schweißen. Leider war in dem Kunststoff so viel Füllmaterial, daß es bei Erwärmung der Kanten einfach weggeschmurgelt ist, bevor das ABS anschmolz, daß sich quasi aus dem Riß der Grand Canyon entwickelte. Nix Schweißen.
Außerdem nimmt ABS relativ viel Energie auf, das heißt, es verformt sich recht stark beim kaputtgehen, sodaß die zusammengesetzten Teile ihre Form etwas verlieren und u.U. nicht mehr passen.
Und grad vorgestern wollten wir einen Heckbürzel von nem Trialer aus PP zusammenschweißen, das klappte auch nicht, weil das Material bei der Herstellung gezogen wird. Beim erneuten Erwärmen schrumpft es einfach wieder zusammen und verliert die Form.
Ist also nicht so einfach mit dem Schweißen.