Zum Inhalt

Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Es gibt immer alles Mögliche für irgendwas, was irgendwie passt.
Der Punkt ist also nicht, herauszufinden, was ggf. wie mixbar ist, da ist man schnell am Ziel.

Der Punkt ist - die Komponenten aufeinander abzustimmen, abstimmen zu können.
Das ist das, was Zeit kostet, worauf eigentlich niemand Bock hat.
Daher eben fertige Lösugen zumeist die allerbilligste Alternative darstellen.


Auf der anderen Seite: ich kaufe jedem von euch für 100 Euro eine einzige Klorolle ab.
Einzige Bedingung: ihr müsst diese selbst gefertigt haben in der üblichen Qualität.

Ist doch'n guter Deal, immerhin ist das Angebot um 3500% über dem Marktpreis.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

na ja, wobei man halt ne klorolle im vergleich zu ner gyrocam relativ leicht kaufen kann :lol:

Man muss vorher einfach noch wissen, wie genau so ein Kreisel die 0 lage halten kann, wenns passt, super, dann ist es "einfach", wenn nicht, dann wird kompleziert, da könnte man dann z.B. mit nem G-sensor arbeiten, der den Kreisel immer wieder korregiert auf den Geraden oder sogar mit ner Horizonterkennung oder sowas.
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Thor hat geschrieben:Es gibt im RC-Bereich für die Helicopter entsprechende Gyro-Sensoren um Wind etc. besser auszugleichen.

http://www.dunehaven.com/gs1.htm hat einen Servo mit eingebautem Gyrosensor im Programm.

Hier gibt es auch ein Video davon: http://www.vimeo.com/4767293
Das find ich schonmal sehr fett! Reagiert vielleicht ein bisschen träge, aber in so langen kurven könnt das verdammt geil rüberkommen! ;)
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Prima.
Wenn ihr dann nächste oder übernachste Woche das Modul zur Laderegulierung der Camera fertig habt, dann würde ich gerne dieses Modul von euch beziehen, weil ich die Idee sehr gut finde.

Nur beschleicht mich so'n Gefühl, dass auch dieser Fred im Sande enden wird.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • lichti1012 Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Freitag 26. September 2008, 14:39

Kontaktdaten:

Beitrag von lichti1012 »

T.D. hat geschrieben:Prima.
Wenn ihr dann nächste oder übernachste Woche das Modul zur Laderegulierung der Camera fertig habt, dann würde ich gerne dieses Modul von euch beziehen, weil ich die Idee sehr gut finde.

Nur beschleicht mich so'n Gefühl, dass auch dieser Fred im Sande enden wird.
Das hoffe ich nicht!

Bin gerade dran so einen Kreisel in Ebay aus Hong Kong zu ersteigern, Servo und Empfänger habe ich zu Hause und dann versuch ich mal was das Ding macht, wenn es kein Signal von der Fernsteuerung bekommt.
Falls das Signal benötigt wird, muss ich das am Motorrad dann irgendwie simulieren!
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Das Ergebnis interessiert mich auch.

Glaube aber nicht wirklich daran, daß dieses Teil auch die Zentralkräfte bei Kurvenfahrt erkennt und ausgleicht.
  • Benutzeravatar
  • maxducati Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 10:44

Kontaktdaten:

Beitrag von maxducati »

Seas Lichti eh nu guat hoam kema gestan ?

Der Link von dem Servo mit integrierten Gyrometer der vorher von Thor gepostet wurde ist ja schon einmal nicht schlecht da sparst du dir ja schon mal die Schnittstelle vom Kreisel zum Servo.

http://www.dunehaven.com/gs1.htm

Das der Kreisel durch die Kurvenkräfte beinflußt wird hängt glaub ich von der Drehzahl und Masse des Kreisels selbst ab die sind auf gewisse Seitenkräfte ausgelegt.Ob die Sensoren im Modellbau auf die Seitenkräfte die an einem Motorrad herschen ausgelegt sind ist eine gute Frage :?: .

Ich glaub eher das Stöße und Schwingungen den Kreisel aus der Ruhe bringen.

Wie die Sensoren für den Modellbau ausgelegt sind weis ich nicht aber moderne Navigationssysteme in Fahrzeugen wo es ja auch harte Stöße gibt beitzen auch einen Gyrosensor um Kurven und Richtungsänderungen
auch mit kurzen Empfangslöcher des Gps zu korrigieren.
Diese Sensoren die dort verwendet werden besitzen einen magnetgestützeten Kreisel sogenannte "Gyrosyn" Sensoren der auf Stöße relativ unempfinlich ist.
Nur bei so einem Sensor von einem Navi das ist halt wieder schwierig in ein Signal umzuwandeln mit dem ein Servo angesteuert werden kann.

Es kann sein das im Modellbau aber auch solche magnetgestützten Sensoren verwendet werden wenn das der Fall ist dann hast du gute chancen glaub ich.

die technischen Daten von dem Servo:

◦Same size as standard size R/C servos
◦170 degree motion based on standard 1ms ~ 2ms PWM control
◦Ball bearing on output shaft
◦Nylon gears for smooth operation
◦4.8V to 6.0V operation
◦50 oz-in torque at 4.8V
◦37 grams (1.3 oz) weight
:arrow: ◦MEMS gyro to compensate for servo movement
◦Microprocessor control
◦Automatic gyro drift cancellation
◦Slow slewing on power-up to desired position

villeicht ist mit dem "MEMS" diese Stoßkorrektur gemeint das würde dann optimal für dein vorhaben sein oder ?

mfg max


mfg max
All you need is ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

maxducati hat geschrieben: Wie die Sensoren für den Modellbau ausgelegt sind weis ich nicht aber moderne Navigationssysteme in Fahrzeugen wo es ja auch harte Stöße gibt beitzen auch einen Gyrosensor um Kurven und Richtungsänderungen
auch mit kurzen Empfangslöcher des Gps zu korrigieren.
Diese Sensoren die dort verwendet werden besitzen einen magnetgestützeten Kreisel sogenannte "Gyrosyn" Sensoren der auf Stöße relativ unempfinlich ist.
Nur bei so einem Sensor von einem Navi das ist halt wieder schwierig in ein Signal umzuwandeln mit dem ein Servo angesteuert werden kann.
Also unsere Firma stelle Navigationssoftware her und dovon habe ich noch nie gehört! Welches Navigationsgerät hat sowas denn schon eingebaut? :roll: Das für 5000 Euro im Porsche oder BMW? Also die tragbaren für den Endbenutzer meines Wissens nicht. :roll:
Zuletzt geändert von Ausreden-König am Freitag 5. November 2010, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • lichti1012 Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Freitag 26. September 2008, 14:39

Kontaktdaten:

Beitrag von lichti1012 »

Servus Max!

Jo freilich bin i guad hoamkuma, is eh da Patz gfoan! :D

Oba heid gehts ma ned so guad, des muas i da a song, doch a bissl zuviel gwesn gestern!

Habe gerade gegoogelt und fündig geworden:
Das MEMS steht für (micro-electro-mechanical systems), also ist das leider nicht das!

Da wäre eben mein Gedanke, aus China so einen billigen Gyro, aufmachen und eventuell die kreiselnde Masse erhöhen!
Da die Schnittstelle kein Problem darstellt, wird ja nur der Gyro mit einem 3poligen Kabel mit dem Servo verbunden. Die Steuerung ist im Gyro.

D.h. das einzige Problem wäre das Signal von der Fernsteuerung?!

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Also ich wär auch mit dabei son Teil zu bauen. Nen bisschen Ahnung habe ich von der Elektrotechnik schon. Nur im Modelbau kenne ich mich noch nicht so wirklich aus. :roll:
Antworten