Zum Inhalt

Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Geiles Teil, das funktioniert, da bin ich mir sicher!
  • Benutzeravatar
  • lichti1012 Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Freitag 26. September 2008, 14:39

Kontaktdaten:

Beitrag von lichti1012 »

ca hat geschrieben:Geiles Teil, das funktioniert, da bin ich mir sicher!
Welches Teil meinst du?

den Servo, wo der Gyro schon drinnen ist?

Bin mir gerade sehr unsicher ob ich eher den bestellen soll, oder die einzelnen Komponenten.
  • Benutzeravatar
  • maxducati Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 10:44

Kontaktdaten:

Beitrag von maxducati »

Ich würd mir das Empänger und Fernsteurungssignal irgendwie sparen wollen an deiner stelle man müsste den Servo dann versorgen und ihm das nullsignal wenn beide Hebel der Fernsteuerung in der Ruheposition sind messen, das ist hoffentlich ein Spannungssignal (und kein Datenbus) und dauernd zur verfügung stellen dann sparst du dir den Fernsteuerungsmist.
Aber das ist halt nur Therorie.Wennst so einen China Hubschrauber hast kann man das eh messen.
Das mit der masse erhöhen ist halt so ein sache glaub ich zwecks unwucht lagerung usw.

@ TeufelNo1
Die festeingebaute Navi's haben ein Gyro an Bord die meisten halt bmw,mercedes etc. auf jedenfall.
Die billigen nachrüstnavis werden sowas nicht haben die teureren Becker z.B.: schon.

gib mal in google "gyro kompass navi" ein da kommt viel die machen auch oft probleme die dinger ist klar ist ja ein drehendes teil wenn das mal älter wird

@ lichti :Ja hab a a wengal an bledn schedl
mfg max
Zuletzt geändert von maxducati am Freitag 5. November 2010, 11:52, insgesamt 7-mal geändert.
All you need is ducati
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

lichti1012 hat geschrieben:
ca hat geschrieben:Geiles Teil, das funktioniert, da bin ich mir sicher!
Welches Teil meinst du?

den Servo, wo der Gyro schon drinnen ist?

Bin mir gerade sehr unsicher ob ich eher den bestellen soll, oder die einzelnen Komponenten.
Jo genau den meine ich, für die Nullposition hab ich nen Servotester für Dich, den drehst Du einfach auf die Stellung und gut ist, Spannungsversorgung reichen vier kleine NiMh Zellen.
  • Benutzeravatar
  • maxducati Offline
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 10:44

Kontaktdaten:

Beitrag von maxducati »

Ja genau der ca hat die Lösung des Problems ein Servotester.

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 0704283648

dann sparst du dir das ganze geraffel (empfänger usw.
All you need is ducati
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi,

den würde ich nicht nehmen.
Macht ein sehr unsauberes signal.

Bestell lieber den Turnigy im German Warehouse auf www.hobbycity.com

Da kannst dann gleich drei Servos dran hängen ;-)
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Hi ca,

Das Conrad-Teil sollte ausreichen.

Die Servos sind manchmal in ihrer Lage etwas unruhig, sie fangen an zu zittern. Das liegt aber am Servo, nicht an der Steuerung.
Wenn man das Gehäuse auf Masse legt, ist der Effekt oftmals zu kurieren.

Oder man verwendet gleich einen hochwertigen Servo. Unter 100,-€ + braucht man aber nicht zu suchen.

Ich würde daher für Versuche die Variante billiger Servo mit Masse auf`m Gehäuse favorisieren.

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • lichti1012 Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Freitag 26. September 2008, 14:39

Kontaktdaten:

Beitrag von lichti1012 »

maxducati hat geschrieben:Ja genau der ca hat die Lösung des Problems ein Servotester.

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 0704283648

dann sparst du dir das ganze geraffel (empfänger usw.
Muss der Servotester dann immer dranhängen, oder teached man da dem Servo einmal seinen Null-Position und dann merkt er sich das?
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hallo Ingo,

ich habe das Teil ausprobiert und es macht bei hochwertigen Servos keine gute Figur, für mein Elektro-Pocketbike brauchte ich einen Umsetzer von 0-5kOhm auf das RC Signal um einen Motor zu steuern. Hab also auch erst diesen bestellt und probiert. Mit Servos gehts, mit einem Empfangsmodul garnicht. Der Motor machte teilweise was er wollte und hörte auch mal nicht auf.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Ein normaler Neigungssensor wird dir keine Werte in Schräglage ausspucken
Antworten