Zum Inhalt

neue Regeln im GP für 2011

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

neue Regeln im GP für 2011

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

ZITAT:
2011: 3 Fahrer pro Startreihe
Von Markus Lehner 10.12.10-13:47

Ab 2011 werden in allen drei Klassen nur noch drei Fahrer pro Reihe in der Startaufstellung stehen.

Die Grand-Prix-Kommission hat neue Regelungen für die Saison 2011 erlassen. Das Wichtigste in Kürze:

1. Trainingszeiten (an zwei Tagen):
MotoGP: vier mal 60 Minuten
Moto2: vier mal 45 Minuten
125 ccm: zwei mal 45 Minuten (morgens), zwei mal 30 Minuten

2. Startaufstellung:
Nicht nur wie bisher in der MotoGP-Klasse, sondern ab 2011 auch in der Moto2- und der 125er-Klasse werden nur noch drei Fahrer in einer Reihe stehen. In allen Klassen dürfen Generatoren für die Reifenwärmer in die Startaufstellung mitgeführt werden.

3. GPS für MotoGP:
Nur noch das von der Dorna zur Verfügung gestellte GPS darf verwendet werden.

4. Moto3:
Für das Motormanagement (Electronic Control Unit) wird nur ein Hersteller zugelassen. Offerten für diese Einheits-ECU müssen bis 28. Februar 2011 bei der Dorna eingereicht werden; die GP-Kommission wird bereits am 19. März 2011 eine Entscheidung treffen.
Für die Wahl der Einheitsreifen und für den Treibstoff gelten dieselben Bedingungen ZITAT ENDE


Interessant, dass nun alle Klassen nur noch mit 3 Bikes pro Reihe starten.
Bin mal gespannt, ob das im Hobbybereich, IDM oder sonst wo nauch noch Anwendung finden wird.
Was denkt Ihr darüber? Sicherheitsplus oder totaler Blödsinn?
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • ANGUS1 Offline
  • Beiträge: 2186
  • Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 16:58

Kontaktdaten:

Beitrag von ANGUS1 »

Dann wird der Freitag wieder gewertet, wenn ich das richtig lese :wink:
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7338
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

So ein Blödsinn - wie lang soll die Startaufstellung in der Moto2 dann werden?

Bild
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

r1racer hat geschrieben:So ein Blödsinn - wie lang soll die Startaufstellung in der Moto2 dann werden?
Seeeeeehhhrrr lang. :? :twisted:
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Bei 40 Starter sinds 4 Startreihen mehr in der Moto2. Ich finds gut, so wird im Quali eine guter Startplatz noch wichtiger und beim Start in der ersten Kurve wird so die Gefahr von Karambolagen vermindert da eh schon alles weiter auseinandergezogen ist.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

bei 40 moto2-fahrern finde ich die 3er-reihen unabdingbar nach dieser saison völlig richtig.
aber warum sich die 125er so verloren am start aufreihen sollen mag ich nciht verstehen :roll:
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH

Bild
  • Benutzeravatar
  • Vollaxel Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Freitag 14. August 2009, 23:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Vollaxel »

also ich weiß ja net aber ich glaub net dass sich die 3 motorräder groß auswirken. des feld is zwar am start weiter auseinander gezogen aber auf der bremse is dann zwangsläufig mehr platz vor der ersten kurve der natürlich genutzt wird also schiebt sich s vor der ersten kurve wieder genauso eng zusammen wie s davor der fall war.
könnt mir eher vorstellen dass es noch gefährlicher wird weil sich die geschwindigkeitsunterschiede vergrößern. also ich mein damit dass wenn einer ne 10 meter lücke hat bremst er au die 10 meter später als der vordermann. und kommt mit ka sag ma 15 kmh mehr daher wohingegen s bisher so war dass wenn kei platz is und eh scho alle rad an rad fahren alle nen recht ähnlichen speed haben.
is jetz aber eher ne gehirnblähung als fachwissen
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1117
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Vollaxel hat geschrieben:also ich weiß ja net aber ich glaub net dass sich die 3 motorräder groß auswirken. des feld is zwar am start weiter auseinander gezogen aber auf der bremse is dann zwangsläufig mehr platz vor der ersten kurve der natürlich genutzt wird also schiebt sich s vor der ersten kurve wieder genauso eng zusammen wie s davor der fall war.
könnt mir eher vorstellen dass es noch gefährlicher wird weil sich die geschwindigkeitsunterschiede vergrößern. also ich mein damit dass wenn einer ne 10 meter lücke hat bremst er au die 10 meter später als der vordermann. und kommt mit ka sag ma 15 kmh mehr daher wohingegen s bisher so war dass wenn kei platz is und eh scho alle rad an rad fahren alle nen recht ähnlichen speed haben.
is jetz aber eher ne gehirnblähung als fachwissen
Guter Ansatz:
Ich denke genauso.
Das Feld wird zunächst stärker auseinandergezogen aber dadurch sind die Geschwindigkeiten am ersten Bremspunkt noch unterschiedlicher.

Ich hab mal überschlägig berechnet welche Geschwindigkeit bei 14 Startreihen der letzte hat wenn er den Startplatz des ersten erreicht.

Definitiv über 100 km/h!!!

Das bedeutet weitergehend zwar nicht, dass der Geschwindigkeitunterschied am ersten Bremspunkt 100 km/h ist. Er wird jedoch in Abhängigkeit der Strecke "deutlich" sein.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Über was zerbrecht ihr Euch denn den Kopf? Der Erste ist doch schon lange weg bis derjenige aus der letzten Startreihe kommt. Sofern er das Gerät nicht abwürgt.

Wenn jemand ein Moped abwürgt und die anderen kommen von hinten, ist es so oder so scheisse. Nur bei 3 Fahrern pro Reihe ist Chance um 25% höher ein stehendes Hinterniss zu sehen und hat mehr Platz zum ausweichen.

3 Fahrer pro Reihe ist schon eine gute Idee, es lichtet sich besser. Und die Wahrscheinlichkeit einer Kegelei in der ersten Kurve wird verringert.

Das passt schon so.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Haben die leute die da so Gehirnfürze schreiben schon mal selber einen stehenden Start erlebt? Weniger dichtes Starterfeld bedeutet mehr Platz und mehr sicherheit, basta!! Ich finde es gut!

Vielleicht müssen sie in Silverstone dann halt eine 2. Ampel für die letzten aufstellen weil die schon in der Kurve stehen und nicht nach vorne sehen :lol:

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Antworten