bei der R1 Rn22, läuft leider die Kühlwasserleitung direkt oberhalb des Krümmers. Dadurch erfährt das Kühlwasser einen erheblichen Wärmeeintrag was nicht wirklich gewünscht ist
Ich habe gehört das es komplette Sets gibt bei der die Kühlwasserleitung hinter den Kopf gelegt wird , weiß jemand wo man diese beziehen kann ? bzw. hat evtl auch schon Erfahrung damit gesammelt ?
Man darf nicht außer Acht lassen, dass die Sache während der Fahrt weniger "dramatisch" ist.
Dabei steigt die warme Luft nicht automatisch wie im Stand nach oben sondern wird durch die von vorn strömende Fahrtluft verwirbelt.
Bin kein Experte bei diesem Thema aber rein gefühlsmäßig halte ich wenig von diesen Umbaumaßnahmen der Kühlströme. Der Punkt ist der, dass mehr Hitze abgeführt werden soll. Das geht vorrangig nur durch einen größeren Kühler oder ein bessere Luftan/abströmung.
Wenn ich die Kühlung ohne Einsatz von Geld verbessern wollte, würde ich einen Lüfter ausbauen (bessere Luftdurchströmung des Kühlers) oder ich würde mir einen Schalter einbauen mit dem ich die Lüfter manuell einschalten könnte bei hohen Temperaturen auf der Piste.
bei der R1 Rn22, läuft leider die Kühlwasserleitung direkt oberhalb des Krümmers. Dadurch erfährt das Kühlwasser einen erheblichen Wärmeeintrag was nicht wirklich gewünscht ist
Ich habe gehört das es komplette Sets gibt bei der die Kühlwasserleitung hinter den Kopf gelegt wird , weiß jemand wo man diese beziehen kann ? bzw. hat evtl auch schon Erfahrung damit gesammelt ?
Thanks und schon mal nen guten Rutsch
Kannst Du bei Böckers bekommen oder über SKM-Moto beziehen (ist einfacher). Bringt einiges an Verbesserung. Ich benutze das System selbst.
Es ist bereits ein Zusatzkühlerverbaut , die Anströmung ist original, Lüfter können optinal dazu geschalten werden..... beim Fahren ist die Temparatur okay (ca 85°C unter extremen Bedingungen ca 40°C). Aber wenn man Richtung Boxengasse abbiegt steigt die Anzeige enorm bis über 120 °C und das auch bei normalen Außentemparaturen.
Einfach letzten Turn, der sowieso nicht mehr gezeitet wird, langsamer machen.
Du hast einen Zusatzkühler aber keinen Zusatzlüfter. Daher ist dann in der Boxengasse mehr Hitze vorhanden bei gleicher Lüfterleistung. Das gibt dann quasi einen Wärmestau.
Du hast einen Zusatzkühler aber keinen Zusatzlüfter. Daher ist dann in der Boxengasse mehr Hitze vorhanden bei gleicher Lüfterleistung. Das gibt dann quasi einen Wärmestau.
Du hast einen Zusatzkühler aber keinen Zusatzlüfter. Daher ist dann in der Boxengasse mehr Hitze vorhanden bei gleicher Lüfterleistung. Das gibt dann quasi einen Wärmestau.
versteh ich nicht
Ich auch nicht ,aber so ist das Leben.... werde wohl mir was basteln dürfen und ausprobieren.......
Kobajashi hat geschrieben: Ich auch nicht ,aber so ist das Leben.... werde wohl mir was basteln dürfen und ausprobieren.......
Nicht basteln. Die Verlegung gibts von Böckers, wie schon beschrieben. Durch eine Vergösserung der Fläche ist die Kühlleistung wínsgesamt erhöht. Ich habe die Konfiguartion wie Du sie anstrebst. Zusatzkühler und Verlegung. Temperatur auf der Strecke max. 86 Grad, beim Abstellen in der Boxengasse max. 106 Grad (beides im Sommer gemessen). Wenn man den Temperaturhaushalt wirklich stabil halten will, kommt man bei der RN22 insbesondere nach leichtem Tuning nicht um einen Ölkühler herum. Bisher bin ich aber mit der Lösung sehr zufrieden.