Gewährleistung bei Motorsportartikeln/Fahrzeugen
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Gewährleistung bei Motorsportartikeln/Fahrzeugen
Kontaktdaten:
Hallo liebes Forum!
Kann mir jemand sagen was man an Gewährleistungsansprüchen als Händler bei Motorsportartikeln ausschliessen kann bzw. darf?
Und was hat davon wirklich Bestand?
Oder hat sich nur noch niemand die Mühe gemacht und dagegen geklagt?
Bsp: Motorschaden an einem Cup Motorrad nach 5 Monaten, kann ein Hersteller hier wirklich die gesetzliche Gewährleistung von 24Monaten (Dank Beweislastumkehr sind es ja dann nur noch 6Monate) wirklich ausser kraft setzen?
Was wäre wenn?
Ich hadere mit mir den nächsten Schritt zutun, doch das Risiko scheint zu "groß"...
Gruß,
Christian
Kann mir jemand sagen was man an Gewährleistungsansprüchen als Händler bei Motorsportartikeln ausschliessen kann bzw. darf?
Und was hat davon wirklich Bestand?
Oder hat sich nur noch niemand die Mühe gemacht und dagegen geklagt?
Bsp: Motorschaden an einem Cup Motorrad nach 5 Monaten, kann ein Hersteller hier wirklich die gesetzliche Gewährleistung von 24Monaten (Dank Beweislastumkehr sind es ja dann nur noch 6Monate) wirklich ausser kraft setzen?
Was wäre wenn?
Ich hadere mit mir den nächsten Schritt zutun, doch das Risiko scheint zu "groß"...
Gruß,
Christian
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Also konkret geht es um so einen Passus in den AGB`s:
Was sagt ein Gericht dazu?2. Gewährleistungsausschluss
Ausgenommen von jeglichen Gewährleistungen sind Produkte, welche ausschließlich der Verwendung im Motorsport dienen bzw. der Einsatz von Produkten im Motorsport. Individuelle Fertigungen können aufgrund ihrer technischen Besonderheiten ebenfalls schriftlich von der Gewährleistung ausgeschlossen werden.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Mängel, welche aufgrund des unsachgemäßen Gebrauches entstehen. Unsachgemäß ist der Gebrauch insbesondere, wenn bei Montage, Einbau, Gebrauch des Produktes die Gebrauchsanweisungen, Einbauanleitungen sowie Wartungsintervalle und zugehörige Inspektionen nicht beachtet/eingehalten bzw. Montagen/Inspektionen durch fachlich nicht qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
Die technische Veränderung des Produktes, Fahrlässigkeit bei Einbau/Gebrauch sowie die Ausserachtlassung der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Ein Ausschluss der Gewährleistung entsteht ebenfalls bei Eingriff in das bestehende Vertragsverhältnis durch den Kunden – vgl. 5.
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4731
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ich kann Dir sagen, was ein Anwalt sagen würde:ca hat geschrieben:Was sagt ein Gericht dazu?
Anwalt-Deines-Vertrauens hat geschrieben:Kommt drauf an.

Bin Kaufmann, kein Jurist - wenn ich das Gesetz aber richtig verstanden habe, kann man den Kunden benachteiligende Regelungen nur im gewerblichen Geschäftsverkehr machen. Kaufst ein Kunde also als Privatmann, sollte ihn eigentlich kein Verkäufer seiner Rechte berauben können.
Ich schaue immer mal wieder ins BGB und HGB, wenn ich mir ein erstes Bild machen will, habe da aber niemals eine Ausnahme für Tuningzeugs gesehen

Ganz nebenbei schauen mir mit meinem halben Laienblick die AGBs auch nicht wirklich konform zum AGB Gesetz aus - hier wird so wild alles nur Erdenkliche x-mal ausgeschlossen, dass die AGBs insgesamt wertlos werden könnten.
Wie gesagt: fundiertes Halbwissen, aber eben Halbwissen - vielleicht kann das einer der Rechtsverdreher hier mal fundierter beantworten?
Gruss,
André
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Deswegen frage ich ja, weil überall nur Halbwissen steht. Will nur nicht der erste sein, der es dann teuer bezahlt.
Bei mir würde es dann auch noch um ein extrem kurzlebiges Produkt gehen, das bei regelmäßigem Gebrauch innerhalb der sechs Monate schon wieder kaputt ist...
Gruß,
Christian
Bei mir würde es dann auch noch um ein extrem kurzlebiges Produkt gehen, das bei regelmäßigem Gebrauch innerhalb der sechs Monate schon wieder kaputt ist...
Gruß,
Christian
- Rudi Offline
- Beiträge: 8705
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
- Motorrad: R1 RN22
- Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
- Wohnort: Guetersloh
- Kontaktdaten:
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Bei so Artikeln wie Reifenwärmern ist das m.E. auch wirklich unsicher.Rudi hat geschrieben:Also Shops wie z.B TTSL haben den Passus drinnen,
dass bei Renneinsatz nix mit Gewährlesitung ist,
ob das so vor Gericht hält kann Dir wohl keiner genau sagen, weil
„Coram iudice et in alto mare in manu dei soli sumus.“
(„Vor Gericht und auf hoher See sind wir allein in Gottes Hand“)
Da kann sich der Händler m.E. nicht mit "Racing-Artikel" rausreden.
Unser Schorf soll Döner werden!
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
Der Punkt ist doch, dass wir von den Artikeln, welche wir uns kaufen, oder welche wir verkaufen, in einem ungefährem Maße den Schnitt der Haltbarkeit ahnen.
So kaufe ich mir Bremsbeläge, welche durchaus schnell Schrott sein können
Höhere Zeitspannen weisen dann Kupplungsscheiben auf... doch auch hier kann es schnell gehen, Ducati Fahrer können erzählen.
Ich habe manchmal Batterien, welche reklamiert werden, eine Zellbank tot (doch bekommt man die Battery nicht kaputt, wenn man sie normal behandelt) - nach ruhigem, eingehendem Gespräch wird dann auch die Tiefentladung zugegeben. Hier haben wir dann unsachgemässen Gebrauch.
So ähnlich, als würde ich ein Krad gegen den Baum fahren, und das auf Garantie abwickeln wollen.
Bei Panzern ginge das aber wohl sogar.
Ich hole mir Rennkolben, welche allerdings vom Einbauspiel nicht passen, Motor frisst.
Ich baue den Schaltautomaten nicht richtig an... ruiniere das Getriebe im Laufe der Zeit.
Man kann das beliebig, und beliebig komplex weiter ausarbeiten.
Unsere Erwartungshaltung geht von Bremsbelägen oder Reifen.... wo wir nix erwarten hinsichtlich einer Garantie, bis zum Neufahrzeug.
Dazwischen liegt die Grauzone.
Im Zweifelsfalle:
Immer alles original lassen

So kaufe ich mir Bremsbeläge, welche durchaus schnell Schrott sein können
Höhere Zeitspannen weisen dann Kupplungsscheiben auf... doch auch hier kann es schnell gehen, Ducati Fahrer können erzählen.
Ich habe manchmal Batterien, welche reklamiert werden, eine Zellbank tot (doch bekommt man die Battery nicht kaputt, wenn man sie normal behandelt) - nach ruhigem, eingehendem Gespräch wird dann auch die Tiefentladung zugegeben. Hier haben wir dann unsachgemässen Gebrauch.
So ähnlich, als würde ich ein Krad gegen den Baum fahren, und das auf Garantie abwickeln wollen.
Bei Panzern ginge das aber wohl sogar.
Ich hole mir Rennkolben, welche allerdings vom Einbauspiel nicht passen, Motor frisst.
Ich baue den Schaltautomaten nicht richtig an... ruiniere das Getriebe im Laufe der Zeit.
Man kann das beliebig, und beliebig komplex weiter ausarbeiten.
Unsere Erwartungshaltung geht von Bremsbelägen oder Reifen.... wo wir nix erwarten hinsichtlich einer Garantie, bis zum Neufahrzeug.
Dazwischen liegt die Grauzone.
Im Zweifelsfalle:
Immer alles original lassen

Fractioncontrol by Durbahn