Zum Inhalt

ZX 10R ab BJ 2008 Lamdasensoren im Krümmer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

:lol: hab keine kawa - nur interessehalber

wieso ist das bei kawa so aufwändig ?
( oder hat der gezeigte BD kabelbaum noch weitere funktionen ? )

bei honda zB. reicht ein simpler wiederstand der die sondenheizung simuliert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16952
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

mr_spinalzo hat geschrieben:bei honda zB. reicht ein simpler wiederstand der die sondenheizung simuliert.
na "intelligente" ECU's kontrollieren eben nicht nur ob eine Heizung da ist sondern auch ob da ein plausibles Signal von der Sonde geliefert wird.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

was nicht heisst dass dieses singal ( wiederstand ) konstant sein kann ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16952
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

mr_spinalzo hat geschrieben:was nicht heisst dass dieses singal ( wiederstand ) konstant sein kann ?
das Signal herkömmlicher Lambdasonden ist ein Sinussignal, zumindest so lange tatsächlich über die Lambdasonde das Gemisch beeinflusst wird also Lambdaregelung aktiv ist. Diese wird ja zumindest bei Motorrädern etwas älterer Bauart bei diversen Zuständen wie Vollast , Drosselklappe über xx% offen sowieso abgeschalten. Bei aktuellen Modellen dürfte das um die Abgasnormen einzuhalten etwas eingeschränkt und die Regelung deutlich länger aktiv sein.
  • Benutzeravatar
  • BDperformance Offline
  • Beiträge: 185
  • Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
  • Lieblingsstrecke: BBDR
  • Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von BDperformance »

Hallo,
bei einigen Modellen, so z.B. auch die 2006/2007er Kawa ZX10R, Ducati 1098, etc. fragt die ECU die Funktion der Lambdasonden temporär ab. Ist dieser Wert immer identisch oder fehlt dieser, dann realisiert die ECU einen Fehler und dieser wird demzufolge als Fehlermeldung ausgegeben.
Herkömmliche einfache O2 Eli´s auf Widerstandsbasis generieren jedoch immer den gleichen Wert, teils auch nur für die Sonden-Heizung - sofern vorhanden. Das führt dann schlussendlich zum gleichen Ergebnis = ständig gleicher Wert = Fehler!

Zun dem abgebildeten Kabelbaum fehlt logischerweise noch das Modul, an welchem man die Funktion der serienmäßigen Lambdasonde regulieren kann.

Damit kann man dann Abstimmungsarbeiten auch in den Bereichen vornehmen, in welchen es normalerweise nicht geht.

Pauschal ausgedrückt ist das in dem Bereich:
0 bis 29 % Drosselklappenstellung
1000 bis 7.200 upm

Das ist je nach Fahrzeugtyp/Model leicht unterschiedlich.

Bernd
BDperformance
https://www.bdperformance.de
https://www.ecuflash.de
https:/www.rapidbike-bdp.de
Antworten