Zum Inhalt

hydrauliköl und benzin mischen?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Gaskasper Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 11:16

Kontaktdaten:

Beitrag von Gaskasper »

Tim hat geschrieben:Das Märchen von den 20l kommt im Kapitel nach dem Märchen mit der äußeren Fußraste.
Kannst hier in D soviel Sprit mitnehmen wie du lustig bist und Kanister hast. Müssen aber Kanister sein geeignet für den Inhalt der da drin ist. Es ist einfach nicht gesetzlich geregelt wie viel man mitnehmen darf. Hatte immer 100l mit.

Ladungssicherung, Einfuhr, Zoll, Zul. ges. Gewicht da wirds dann spannender und da muss man dann aufpassen.
*flöt* Und das ist so nicht korrekt. Als Privatmann bist zu zwar nach GGVSE von den Rechtsvorschriften der Beförderung gefährlicher Güter befreit. Jedoch unterliegst du gewissen Höchstmengen:

Diesel 1000l
Benzin 333l

Jedoch darf man höchstens 60 l in tragbaren Kraftstoffbehältern mitführen. (Abschnitt 1.1.3.3 a ADR).

Ach ja die ADR Anforderung an die Verpackung und Ladungssicherung bleiben auch im Privatbereich bestehen.
  • desmo-ph1l Offline
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 08:30

Kontaktdaten:

Beitrag von desmo-ph1l »

Kennt euch aber gut im Gefahrgutbereich aus ;-) Gibts hier wohl einige Leute die mit Sprit/Diesel/Heizöl o.ä. zu tun haben beruflich? :D
  • Benutzeravatar
  • realracer Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2008, 12:39
  • Motorrad: GSXR 750 K(
  • Lieblingsstrecke: Dijon & Pan
  • Wohnort: Kordel

Kontaktdaten:

Beitrag von realracer »

um nochmal zum thema zu kommen 8)

macht es nun etwas aus oder nicht :?:
  • Benutzeravatar
  • Sascha546 Offline
  • Beiträge: 2355
  • Registriert: Donnerstag 9. September 2010, 12:58
  • Motorrad: S1000RR '2018
  • Lieblingsstrecke: Aragon,Misano,Mettet

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha546 »

Das eventuelle Risiko sollte doch ein Liter Sprit zum ausspülen wert sein....
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

realracer hat geschrieben:um nochmal zum thema zu kommen 8)

macht es nun etwas aus oder nicht :?:
Es gibt Hydrauliköle (wenn nicht alle), die sind biologisch abbaubar. Wahrscheinlich sind die auf pflanzlicher Basis hergestellt.

Ich glaube nicht, dass sich das mit Sprit verträgt, also spülen!

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

jaja, diese biologisch abbaubaren Hydrauliköle...
... sind so giftig, daß auch Jahre nachdem man was im Grünen verschüttet hat absolut gar nix mehr wächst.

Nein, wer sich über Benzintransport erkundigen will sehe sich am besten die AdR-Verordnung an, welche Internationales Recht ist und innerhal der Unterzeichnerstaaten gilt. Also quasi ganz Europa.

Nu mal im Kurzen:
max 60L-Behältnisse (bis zur Freigrenze von xxxL) die normalerweise dicht sind und auch für Benzin vorgesehen sind, das ganze sicher verstaut (mit zB. Gurten gesichert) und schon seit Ihr aus dem Schneider.

Also ist nach den Buchstaben des Gesetzes ein Faß für Hydrauliköl nicht geeignet.
Grundsätzlich sehen die Fäßer zwar gleich aus, unterscheiden sich aber doch in den Wandstärken.
Ein Benzinfaß zB. ist dickwandiger als ein Dieselfaß.
Wofür ein Faß geeignet ist sieht man an einer Prägung, hab ich aber nicht mehr im Kopf was für eine für Benzin gilt.
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5349
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

MRP hat geschrieben:... Hydrauliköle (wenn nicht alle), die sind biologisch abbaubar. Wahrscheinlich sind die auf pflanzlicher Basis hergestellt.
stimmt nicht unbedingt; gibt auch besondere Mikroorganismen, die Mineralöle verstoffwechseln können
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • Börni Offline
  • Beiträge: 305
  • Registriert: Dienstag 27. September 2005, 19:42
  • Wohnort: Bodensee

Kontaktdaten:

Beitrag von Börni »

Der AdR Schein zählt bei Privatleuten nicht, wie schon erwähnt wurde. Hab den vor 10 Jahren mal gemacht... aber egal, anderes Thema.

Was wichtiger ist, sind die Freimengen, die man von Land zu Land transportieren darf. Meistens ist nur erlaubt, 20 Liter mitzunehmen, in einem Behälter der max. 20 Liter fasst. Kann aber auch von Land zu Land verschieden sein. Vor allem bei nicht - EU Ländern wäre ich da vorsichtig, auch in Bezug auf die Rückreise von einem nicht - EU Land in die EU.

Mir wäre die Geschichte mit dem Fass aber auch vom Transport her viel zu heikel. Wenn dann am Zielort das Fass auffüllen. Nur was machen, wenn man heimfährt und das Fass ist noch halb voll? Ich hätte ein extrem ungutes Gefühl zu wissen dass das Ding im Laderaum steht. Der Sprit dehnt sich ja auch aus, kennt man ja vom total aufgeblasenen Plastikkanister. Blästs das Fass auch so auf, oder drücken die Gase durch den Verschluss durch?

mfg Börni
Wer tanzt hat nur kein Geld zum saufen
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

campari hat geschrieben:
MRP hat geschrieben:... Hydrauliköle (wenn nicht alle), die sind biologisch abbaubar. Wahrscheinlich sind die auf pflanzlicher Basis hergestellt.
stimmt nicht unbedingt; gibt auch besondere Mikroorganismen, die Mineralöle verstoffwechseln können
Ja, von denen habe ich auch von Shell-Leuten gehört. Die haben doch den Golf von Mexico ölfrei gefressen!? :D :wink:

Gruß Ingo #57
Antworten