
Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
Meine Achse ist vorn etwas dicker, und einen Gummiring hab ich da nur drauf, wenn ich nicht weiß wo ich einfädele,


raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Ausreden-König Offline
- Beiträge: 2584
- Registriert: Montag 27. Juli 2009, 21:33
Bei Suzuki kann man das auch machen.
Ob es rasram ist, ist ne andere Frage.
Mache behaupten bei nem Sturz würde dann das Gewinde und die Mutter geschont.
Das ist der Fall, jedoch hat der Praxisfall dann gezeigt, dass statt dessen dann die Schwinge dem Asphalt zum Opfer fällt.
Ich habe da jetzt Achsprotektoren dran um das beim nächsten Mal zu verhindern.
Ich bekomme die Achse auch so eigentlich recht einfach rein.
Wenns jedoch schnell gehen soll, gehts ja meisten schief.
Ob es rasram ist, ist ne andere Frage.

Mache behaupten bei nem Sturz würde dann das Gewinde und die Mutter geschont.
Das ist der Fall, jedoch hat der Praxisfall dann gezeigt, dass statt dessen dann die Schwinge dem Asphalt zum Opfer fällt.
Ich habe da jetzt Achsprotektoren dran um das beim nächsten Mal zu verhindern.

Ich bekomme die Achse auch so eigentlich recht einfach rein.
Wenns jedoch schnell gehen soll, gehts ja meisten schief.

GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
GTT SV650 2019 #373
- Throttlerocker Offline
- Beiträge: 196
- Registriert: Donnerstag 15. Juli 2010, 22:39
- Motorrad: SV650
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Der weniger-als-1€-Kurzhubgasgriff:
Man benötigt:
-Gasgriffgehäuse, in dem noch Luft für einen Gasgriff größeren Durchmessers ist
-ein PVC-Rohr mit 40 mm Außendurchmesser (ca. 0,69€ für ein 50 cm langes Stück)
-Sekundenkleber
Zunächst wird der Gasgriff ausgebaut und auf ein Blatt Papier gelegt. Nun zeichnet man den Umriss der aktuellen Auflagefläche der Züge ab. Hat man den Gasgriff schonmal in der Hand wird direkt die Breite der Auflagefläche gemessen.
Ein entsprechend breiter Ring wird nun von dem PVC-Rohr abgesägt. Der Ring wird anschließend auf den gezeichneten Umriss des Gasgriffs gelegt und der nicht zu verwendende Kreisausschnitt wird angezeichnet und ausgetrennt.
Folgend werden die Kanten besäumt und je nach belieben ein Anstieg an die Enden des Rings geschliffen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine kurze Nut an den Enden des Rings einzupfeilen. So ist der Gaszug geführt und ein verrutschen sollte bestmöglichst vermieden werden.
Die Innenseite des Rings gilt es vor dem Verkleben anzurauhen um eine möglichst große Oberfläche zu generieren. Weitere Schritte vor oder während des Verklebens sind den Gebrauchsanweisungen des verwendeten Klebstoffs zu entnehmen.
Nach der Montage des Gasgriffs sollte die Freigängigkeit von Lenkanschlag zu Lenkanschlag überprüft werden. Hierbei die Hand vom Gasgriff nehmen und schauen ob die Drehzahl bei laufendem Motor auf Standgas bleibt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Züge (falls vorhanden) mittels Verstellern verlängert werden.


http://www.imagebanana.com/view/x7icbtc ... leiner.JPG
http://www.imagebanana.com/view/8w6c1tr ... leiner.JPG
Für Leute denen diese Kurzhubvariante noch zu lang ist empfiehlt sich das Aussägen einer Gasgriffvergrößerung aus einer entsprechend dicken Plastikplatte mit ähnlichem Vorgehen.
Man benötigt:
-Gasgriffgehäuse, in dem noch Luft für einen Gasgriff größeren Durchmessers ist
-ein PVC-Rohr mit 40 mm Außendurchmesser (ca. 0,69€ für ein 50 cm langes Stück)
-Sekundenkleber
Zunächst wird der Gasgriff ausgebaut und auf ein Blatt Papier gelegt. Nun zeichnet man den Umriss der aktuellen Auflagefläche der Züge ab. Hat man den Gasgriff schonmal in der Hand wird direkt die Breite der Auflagefläche gemessen.
Ein entsprechend breiter Ring wird nun von dem PVC-Rohr abgesägt. Der Ring wird anschließend auf den gezeichneten Umriss des Gasgriffs gelegt und der nicht zu verwendende Kreisausschnitt wird angezeichnet und ausgetrennt.
Folgend werden die Kanten besäumt und je nach belieben ein Anstieg an die Enden des Rings geschliffen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine kurze Nut an den Enden des Rings einzupfeilen. So ist der Gaszug geführt und ein verrutschen sollte bestmöglichst vermieden werden.
Die Innenseite des Rings gilt es vor dem Verkleben anzurauhen um eine möglichst große Oberfläche zu generieren. Weitere Schritte vor oder während des Verklebens sind den Gebrauchsanweisungen des verwendeten Klebstoffs zu entnehmen.
Nach der Montage des Gasgriffs sollte die Freigängigkeit von Lenkanschlag zu Lenkanschlag überprüft werden. Hierbei die Hand vom Gasgriff nehmen und schauen ob die Drehzahl bei laufendem Motor auf Standgas bleibt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Züge (falls vorhanden) mittels Verstellern verlängert werden.
http://www.imagebanana.com/view/x7icbtc ... leiner.JPG
http://www.imagebanana.com/view/8w6c1tr ... leiner.JPG
Für Leute denen diese Kurzhubvariante noch zu lang ist empfiehlt sich das Aussägen einer Gasgriffvergrößerung aus einer entsprechend dicken Plastikplatte mit ähnlichem Vorgehen.
Gruß Ingo
warten darauf, dass Michael Präsident wird
warten darauf, dass Michael Präsident wird
Throttlerocker hat geschrieben:Der weniger-als-1€-Kurzhubgasgriff:
Man benötigt:
-Gasgriffgehäuse, in dem noch Luft für einen Gasgriff größeren Durchmessers ist
-ein PVC-Rohr mit 40 mm Außendurchmesser (ca. 0,69€ für ein 50 cm langes Stück)
-Sekundenkleber
Zunächst wird der Gasgriff ausgebaut und auf ein Blatt Papier gelegt. Nun zeichnet man den Umriss der aktuellen Auflagefläche der Züge ab. Hat man den Gasgriff schonmal in der Hand wird direkt die Breite der Auflagefläche gemessen.
Ein entsprechend breiter Ring wird nun von dem PVC-Rohr abgesägt. Der Ring wird anschließend auf den gezeichneten Umriss des Gasgriffs gelegt und der nicht zu verwendende Kreisausschnitt wird angezeichnet und ausgetrennt.
Folgend werden die Kanten besäumt und je nach belieben ein Anstieg an die Enden des Rings geschliffen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine kurze Nut an den Enden des Rings einzupfeilen. So ist der Gaszug geführt und ein verrutschen sollte bestmöglichst vermieden werden.
Die Innenseite des Rings gilt es vor dem Verkleben anzurauhen um eine möglichst große Oberfläche zu generieren. Weitere Schritte vor oder während des Verklebens sind den Gebrauchsanweisungen des verwendeten Klebstoffs zu entnehmen.
Nach der Montage des Gasgriffs sollte die Freigängigkeit von Lenkanschlag zu Lenkanschlag überprüft werden. Hierbei die Hand vom Gasgriff nehmen und schauen ob die Drehzahl bei laufendem Motor auf Standgas bleibt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Züge (falls vorhanden) mittels Verstellern verlängert werden.
http://www.imagebanana.com/view/x7icbtc ... leiner.JPG
http://www.imagebanana.com/view/8w6c1tr ... leiner.JPG
Für Leute denen diese Kurzhubvariante noch zu lang ist empfiehlt sich das Aussägen einer Gasgriffvergrößerung aus einer entsprechend dicken Plastikplatte mit ähnlichem Vorgehen.
Günstig gut und schön aber, das muss auch wirklich in einander passen und dann auch in beide Richtungen frei drehen können, gut geschmiert sein usw...
Eine CNC gedrehte Alu-Griffhülse wäre mir lieber als ein Wasserrohr
am Gasgriff auf der Rennstrecke.
Edit sagt: ich auch einfältiger Editierdepp sein...
Ich lenke, also bin ich.
- Laubi93 Offline
- Beiträge: 254
- Registriert: Donnerstag 21. August 2008, 22:30
- Wohnort: Büdingen
- Kontaktdaten:
maule373 hat geschrieben:Throttlerocker hat geschrieben:Der weniger-als-1€-Kurzhubgasgriff:
Man benötigt:
-Gasgriffgehäuse, in dem noch Luft für einen Gasgriff größeren Durchmessers ist
-ein PVC-Rohr mit 40 mm Außendurchmesser (ca. 0,69€ für ein 50 cm langes Stück)
-Sekundenkleber
Zunächst wird der Gasgriff ausgebaut und auf ein Blatt Papier gelegt. Nun zeichnet man den Umriss der aktuellen Auflagefläche der Züge ab. Hat man den Gasgriff schonmal in der Hand wird direkt die Breite der Auflagefläche gemessen.
Ein entsprechend breiter Ring wird nun von dem PVC-Rohr abgesägt. Der Ring wird anschließend auf den gezeichneten Umriss des Gasgriffs gelegt und der nicht zu verwendende Kreisausschnitt wird angezeichnet und ausgetrennt.
Folgend werden die Kanten besäumt und je nach belieben ein Anstieg an die Enden des Rings geschliffen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine kurze Nut an den Enden des Rings einzupfeilen. So ist der Gaszug geführt und ein verrutschen sollte bestmöglichst vermieden werden.
Die Innenseite des Rings gilt es vor dem Verkleben anzurauhen um eine möglichst große Oberfläche zu generieren. Weitere Schritte vor oder während des Verklebens sind den Gebrauchsanweisungen des verwendeten Klebstoffs zu entnehmen.
Nach der Montage des Gasgriffs sollte die Freigängigkeit von Lenkanschlag zu Lenkanschlag überprüft werden. Hierbei die Hand vom Gasgriff nehmen und schauen ob die Drehzahl bei laufendem Motor auf Standgas bleibt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Züge (falls vorhanden) mittels Verstellern verlängert werden.
http://www.imagebanana.com/view/x7icbtc ... leiner.JPG
http://www.imagebanana.com/view/8w6c1tr ... leiner.JPG
Für Leute denen diese Kurzhubvariante noch zu lang ist empfiehlt sich das Aussägen einer Gasgriffvergrößerung aus einer entsprechend dicken Plastikplatte mit ähnlichem Vorgehen.
Günstig gut und schön aber, das muss auch wirklich in einander passen und dann auch in beide Richtungen frei drehen können, gut geschmiert sein usw...
Eine CNC gedrehte Alu-Griffhülse wäre mir lieber als ein Wasserrohr
am Gasgriff auf der Rennstrecke.
Edit sagt: ich auch einfältiger Editierdepp sein...
Das geht perfekt, da klemmt nix, dreht sich alles frei usw.
Ob das jetzt Kunststoff oder Alu ist, ist doch egal. Hält genau so.
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7305
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Laubi93 hat geschrieben:maule373 hat geschrieben:Throttlerocker hat geschrieben:Der weniger-als-1€-Kurzhubgasgriff:
Man benötigt:
-Gasgriffgehäuse, in dem noch Luft für einen Gasgriff größeren Durchmessers ist
-ein PVC-Rohr mit 40 mm Außendurchmesser (ca. 0,69€ für ein 50 cm langes Stück)
-Sekundenkleber
Zunächst wird der Gasgriff ausgebaut und auf ein Blatt Papier gelegt. Nun zeichnet man den Umriss der aktuellen Auflagefläche der Züge ab. Hat man den Gasgriff schonmal in der Hand wird direkt die Breite der Auflagefläche gemessen.
Ein entsprechend breiter Ring wird nun von dem PVC-Rohr abgesägt. Der Ring wird anschließend auf den gezeichneten Umriss des Gasgriffs gelegt und der nicht zu verwendende Kreisausschnitt wird angezeichnet und ausgetrennt.
Folgend werden die Kanten besäumt und je nach belieben ein Anstieg an die Enden des Rings geschliffen. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine kurze Nut an den Enden des Rings einzupfeilen. So ist der Gaszug geführt und ein verrutschen sollte bestmöglichst vermieden werden.
Die Innenseite des Rings gilt es vor dem Verkleben anzurauhen um eine möglichst große Oberfläche zu generieren. Weitere Schritte vor oder während des Verklebens sind den Gebrauchsanweisungen des verwendeten Klebstoffs zu entnehmen.
Nach der Montage des Gasgriffs sollte die Freigängigkeit von Lenkanschlag zu Lenkanschlag überprüft werden. Hierbei die Hand vom Gasgriff nehmen und schauen ob die Drehzahl bei laufendem Motor auf Standgas bleibt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Züge (falls vorhanden) mittels Verstellern verlängert werden.
http://www.imagebanana.com/view/x7icbtc ... leiner.JPG
http://www.imagebanana.com/view/8w6c1tr ... leiner.JPG
Für Leute denen diese Kurzhubvariante noch zu lang ist empfiehlt sich das Aussägen einer Gasgriffvergrößerung aus einer entsprechend dicken Plastikplatte mit ähnlichem Vorgehen.
Günstig gut und schön aber, das muss auch wirklich in einander passen und dann auch in beide Richtungen frei drehen können, gut geschmiert sein usw...
Eine CNC gedrehte Alu-Griffhülse wäre mir lieber als ein Wasserrohr
am Gasgriff auf der Rennstrecke.
Edit sagt: ich auch einfältiger Editierdepp sein...
Das geht perfekt, da klemmt nix, dreht sich alles frei usw.
Ob das jetzt Kunststoff oder Alu ist, ist doch egal. Hält genau so.
Vielleicht hab ich es nur schlecht beschrieben.
Ich meine eine Griffhülse die zum Vorbild das Original plus die Erweiterung hat und in das Originalgehäuse passt.
Lieder brauch sowas ein wenig auf der Drehbank.
Es gibt nichts schöneres als einen präzise funktionierenden Gasgriff!
Gute Nacht.

Ich lenke, also bin ich.
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7305
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- Maikel Offline
- Beiträge: 1288
- Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
- Motorrad: Monster R6
- Lieblingsstrecke: Saxenring
- Wohnort: Gera
nicht nur quer fahren ist geil auch quer und einfach denkenr1racer hat geschrieben:Das muß hier rein:
http://cgi.ebay.de/UNIVERSAL-LENKERENDE ... 4cf5587411
Geile Idee
![]()
Gruß
r1racer

Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.