Zum Inhalt

Gabel und Federbein ausbauen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • AlexR6 Offline
  • Beiträge: 629
  • Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
  • Wohnort: Basel
  • Kontaktdaten:

Gabel und Federbein ausbauen

Kontaktdaten:

Beitrag von AlexR6 »

servus leute



ich möcht mich jetzt drauf vorbereiten die federelemente individuel auf mich ab zu stimmen bei hubert hofmann.

die frage die ich mir nur die ganze zeit stelle kann ich als dummer leihe die gabel und das federbein ausbauen?

das problem ist, seit dem ich hier unten bei basel wohne kenne ich hier keine leute, wo ich groß schraubermöglichkeiten habe.
vor allem find ich die suzi werkstatt um die ecke nicht gerade so dolle....weil se mir schon mal vor die nase gehalten haben von wegen...

oh du fährst rennstrecke, dann verfällt aber die garantie von deiner 1000er K5! seit dem se das gesagt haben möcht ich da nicht mehr hin gehen am liebsten...
ich frage mich eben wie soll ich das mopped lagern, wenn ich die federelemente ausbaue??? dann bricht sie doch insich ein!
vor allem sollte man damit überhaupt allein anfangen?

fühl mich da ein wenig aufgeschmissen.

dann noch eine andere sache, ich bin sehr an einem quickshifter interessiert, braucht man dazu einen powercommander oder muß ich nur einen quickshifter kaufen?

und ja dann wieder das selbe prob, mit dem einbau vom dem gerät möchte ich nicht unbedingt zur suzuki werkstatt...
die scheinen wohl eben sauer zu sein, weil ich die maschine nicht von dort gekafut habe...sondern von einem händler aus frankfurt wo ich eigentlich herkomme und mit dem ich gut kann....
und transport nach ffm ist ein wenig heftig habe keinen hänger wo ich se mal schnell aufladen kann.


gruß aus basel

Alex
  • Benutzeravatar
  • Thomas Nützl Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:21
  • Wohnort: Forstern
  • Kontaktdaten:

Fahrwerkskomponenten ausbauen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Nützl »

Hallo Alex,

kein Problem!
Besorg Dir oder leih Dir einen Montageständer für vorne der unten in die Gabelbrücke in das Loch der Lenkachse greift, sowie für hinten zwei Bierkästen, die Du unter die Fussraten schiebst, sofern diese starr sind.
Wenn nichts davon hast, gibts noch die Möglichkeit eines Zentralständers, den Dir vielleicht jemand leihen kann. Nachdem Du keine Möglichkeit hast, Dein Bike aufzuhängen.

Ja Fahrwerk und Quick Shifter, solltest Dir halt einen Tuner suchen der alles macht? Spass bei Seite.
Quick Shifter brauchst Power Commander, günstiger gehts mit KLS Schaltautomat oder Schaltautomat von Tectronics, weil die genauer abgestimmt werden können, bzw. letzterer lernfähig ist! Nicht jeder Gang ist gleich zu schalten!
Es spricht aber nichts gegen einen Qucik Shifter, wenn Du bereit bist das Geld dafür auszugeben auch noch einen Power Commander zu kaufen.

Mein Tipp, gib lieber mehr Geld für´s gute Fahrwerk aus und geh später zum Schaltautomaten über, ausser Du hast sofort die Kohle dafür übrig.

Viel Spass beim basteln
Tom
TGP Racing
www.tgp-racing.com
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Hänger organisieren (es gibt ja einige Motorradklempner, die welche tageweise vermieten) und zum Huber hoch fahren. Von Basel aus sind das vielleicht noch 1 1/2 Stunden. Ich hab den Trip in 2 1/2 gemacht und bin von Zürich aus gestartet, kein Problem.

Huber nimmt die Mopette dann selbst auseinander, der hat alles Gerät bei sich...

IMO am einfachsten.
  • Benutzeravatar
  • CR Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 00:08
  • Wohnort: Doiham

Kontaktdaten:

Beitrag von CR »

Ein paar stabile Gurte und ´nen Flaschenzug, und dann das ganze in der Garage an die Decke gehängt! 8) Ganz einfach... :wink:
Gruß, Christian

#283

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Moin Alex,

einfach komplett bei Hubert abstellen.

gruß wolle
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • crusher Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Freitag 6. Mai 2005, 13:11
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

Servus!

Das Thema passt grad...

Kann mir jemand die Anzugsmomente 1000 gsxr k5 für die Schrauben am Federbein, Umlenkhebel und der Gabelklemmung sagen? Muss man bei den Lenkerstummeln dann auch aufs Anzugsmoment achten?

Hat jemand Erfahrung mit Rennstreckenumbau von Wilbers für € 269,--??

Danke erstmal und Gruß

crusher
  • Benutzeravatar
  • Kanister 79 Offline
  • Beiträge: 2137
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
  • Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister 79 »

@ Crusher: Anzugsdrehmoment für alle Schrauben an deinem Möpi stehen im Handbuch.
@ R6er: Hab mein Möpi vorne am Rahmen mit gurten an der Decke befestigt und hinten durch die Schwingenaufnahme ein Rundeisen ala10-12 mm gesteckt und rechts und links davon gleichmässig mit wagenhebern aufgebockt. Fazit: funzt einwandfrei.
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden ;-)

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

@crusher

hatte ich damals auch im auge.is aber angeblich lt. h-hoffman nur öl und federn.sonst nix.habe mir bei hh-racetec einen umbau machen lassen mit showa-kit-druckstufenventile und federn und öl für 400 euro.ich bin voll begeistert !!!!!!!!
  • crusher Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Freitag 6. Mai 2005, 13:11
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

denke ich werds erstmal mit gabelfedern und öl probiern, da die seriengabel so schlecht auch nicht ist... oder lieg ich da falsch? mit ner öhlins is klar dass sie nicht mithalten kann...
  • Benutzeravatar
  • AlexR6 Offline
  • Beiträge: 629
  • Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
  • Wohnort: Basel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von AlexR6 »

ich dank euch leute für die vielen tipps...

bei mir ist es eben so...habe keine garage also aufhängen fällt flach vorne kann ich sie unter der gabelbrücke aufbocken mit meinem ständer....nur ist es halt hart allein das ding hinten zu justieren aufgebockt....

wißt ihr was ich meine....k.a wie ich es ausbalancieren muß...vor allem steht sie so im halbfreien leicht übderdacht...wenn da nen windstoss kommt....geht mir das ding noch um ...

ich muß mir das ganze überlegen wie ich es bewergstellige....

habe schon hilfe angeboten bekommen....was mir sehr hilfreich dabei wäre..

zum thema marken, was die wechselfederbeine anbelangt....

jetzt mal an wolle, martin und auch die anderen ganzen cracks....ist denn da wirklich so viel unterschied???
ich kanns mir nicht vorstellen....wenn die federn und die ventile und öl alles auf einen abgestimmt sind...denke ich das doch der materialunterschied doch nicht so riesig sein kann....oder gleitet alles besser in den goldenen schwedischen rohren? ;) *bitte stempelt mich nicht als banaussen gleich ab*

gruß und danke für eure hilfe auf alle fälle. :)

Alex
Antworten