lesen roland lesen lesen borsich ko er besser wie deutsch lesen lesen lesen lesen lesenRoland hat geschrieben:Ja da PT hat a englische email griagt, glaub i glei, das er das besser kann wie Deutsch... die wahrscheinlichkeit ist zumindest ziemlich hoch...
Cudlin ohne Job für 2011
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
könntest du bitte bei BMW arbeiten anfangen bitte
die suchen


http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
-
- MichiRudroff Fan Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:49
Das hier soll in der Freien Presse im Jahre 2008 am 28 Mai gestanden haben:
IDM führt Schattendasein
Toller Sport,Resonanz gleich null.Die IDM fristet nach wie vor ein Schattendasein.Was sich am Wochenende auf dem Lausitzring bot,war eine trostlose Veranstaltung.
Wenn nicht die große Rennsportfangemeinde aus der Region um den Sachsenring angereist worden wäre,hätte sich fast niemand auf die riesige Zuschauertribüne verirrt.Die IDM tritt,was ihre Vermarktung betrifft,nach wie vor auf der Stelle. Es fehlt praktisch an allem.Nach wie vor findet die Serie kaum mediale Beachtung. Dem DMSB ist es bis jetzt nicht gelungen, einen Fernsehpartner zu bekommen.Dadurch finden die Teams nur schwer Sponsoren.Damit fehlt trotz allem Engagements bei vielen eine stabile finanzielle Grundlage.
Die leidtragenden sind die Fahrer.Sie vollführen praktisch einen Kampf gegen Windmühlen.Die Talente sind da,nur werden sie kaum wahrgenommen.Nicht einmal die IDM kann ihnen eine Bühne bieten,auf der sie auf sich aufmerksam machen können.Der Automobilsport macht es vor, wie der Nachwuchs bereits frühzeitig einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wird Namen wie Sebastian Vettel,Nico Roßberg oder Timo Glock sind seit langen bekannt.
Wer kennt schon Marcel Schrötter,Eric Hübsch oder Arne Tode ?
Leider weiß ich nicht,wer den Text verfasst hat (Leider kein Link oder eine Kopie vom Orginal, gefunden habe ich den Text bei mo24)aber es ist im wesentlichen auch das, was ich meine.
Daran dürfte sich nichts geändert haben und ist in meinen Augen der Hauptgrund, warum auch Cudlin hier keinen Job mehr gefunden hat.
Deswegen bin ich nach wie vor der Meinung, das irgendwas gewaltig falsch läuft.
Ich glaube auch nicht, das man das Bewusstsein der Bevölkerung irgendwie verändern müsste, denn der ist die IDM schlichtweg unbekannt, hat also auch keine Meinung dazu.
Ebensowenig braucht der Motorradrennsport einen Imagewandel, da er nicht unter seinem Image leidet sondern unter seinem mangelndem Bekanntheitsgrad.
Das schlimmst ist, das es kaum Jugendliche gibt, die sich für Motorradsport interessieren, schaut euch doch mal unter den Zuschauern um.
Die Jugend muss man erreichen, unter anderem auch, weil sie die Zielgruppe einiger gut verdienender Unternehmen ist, die als potentielle Sponsoren in Frage kämen.
Aber man muss hin zu ihr, von alleine kommt heute keiner mehr, dazu gibt es zu viele andere Angebote.
Und es muss im TV kommen.............
IDM führt Schattendasein
Toller Sport,Resonanz gleich null.Die IDM fristet nach wie vor ein Schattendasein.Was sich am Wochenende auf dem Lausitzring bot,war eine trostlose Veranstaltung.
Wenn nicht die große Rennsportfangemeinde aus der Region um den Sachsenring angereist worden wäre,hätte sich fast niemand auf die riesige Zuschauertribüne verirrt.Die IDM tritt,was ihre Vermarktung betrifft,nach wie vor auf der Stelle. Es fehlt praktisch an allem.Nach wie vor findet die Serie kaum mediale Beachtung. Dem DMSB ist es bis jetzt nicht gelungen, einen Fernsehpartner zu bekommen.Dadurch finden die Teams nur schwer Sponsoren.Damit fehlt trotz allem Engagements bei vielen eine stabile finanzielle Grundlage.
Die leidtragenden sind die Fahrer.Sie vollführen praktisch einen Kampf gegen Windmühlen.Die Talente sind da,nur werden sie kaum wahrgenommen.Nicht einmal die IDM kann ihnen eine Bühne bieten,auf der sie auf sich aufmerksam machen können.Der Automobilsport macht es vor, wie der Nachwuchs bereits frühzeitig einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wird Namen wie Sebastian Vettel,Nico Roßberg oder Timo Glock sind seit langen bekannt.
Wer kennt schon Marcel Schrötter,Eric Hübsch oder Arne Tode ?
Leider weiß ich nicht,wer den Text verfasst hat (Leider kein Link oder eine Kopie vom Orginal, gefunden habe ich den Text bei mo24)aber es ist im wesentlichen auch das, was ich meine.
Daran dürfte sich nichts geändert haben und ist in meinen Augen der Hauptgrund, warum auch Cudlin hier keinen Job mehr gefunden hat.
Deswegen bin ich nach wie vor der Meinung, das irgendwas gewaltig falsch läuft.
Ich glaube auch nicht, das man das Bewusstsein der Bevölkerung irgendwie verändern müsste, denn der ist die IDM schlichtweg unbekannt, hat also auch keine Meinung dazu.
Ebensowenig braucht der Motorradrennsport einen Imagewandel, da er nicht unter seinem Image leidet sondern unter seinem mangelndem Bekanntheitsgrad.
Das schlimmst ist, das es kaum Jugendliche gibt, die sich für Motorradsport interessieren, schaut euch doch mal unter den Zuschauern um.
Die Jugend muss man erreichen, unter anderem auch, weil sie die Zielgruppe einiger gut verdienender Unternehmen ist, die als potentielle Sponsoren in Frage kämen.
Aber man muss hin zu ihr, von alleine kommt heute keiner mehr, dazu gibt es zu viele andere Angebote.
Und es muss im TV kommen.............
Lieber auf der Landstrasse vorn als auf der Renne hinten........
- Straßenköter Offline
- Beiträge: 2022
- Registriert: Freitag 15. Oktober 2010, 22:05
- Motorrad: EBR 1190 RX
- Lieblingsstrecke: Zandvoort
- Wohnort: 58791 Werdohl
Wenn man sich fragt, warum Motorrad-Rennsport ein Schattendasein fristet, muss man Deutschland mal "von oben" betrachten:
Klimatechnisch betrachtet hat Deutschland maximal 5-6 Monate zur Verfügung, guten Motorradsport zu bieten.
6 Monate ist es zu kalt, sprich 50% des Jahres sind uninteressant für Veranstalter und Zuschauer.
Das Risiko, dass ein gutes Rennen sprichwörtlich "ins Wasser fällt", ist damit zu hoch.
Mit der Renn-Dose kannst du auch im Regen fahren, dass ist ein großer Unterschied.
Lobbytechnisch betrachtet, hat Deutschland 6 namhafte, globale Automobilhersteller, aber nur einen nennenswerten Motorradhersteller.
Im Machtgefüge zwischen Fernsehsendern, Politik und Interessenverbänden bedeutet das, dass der Motorradlobbyist mit einem Messer zu einer Schießerei geht......
Politisch betrachtet gehörst du als Motorradfahrer (oder -fan) zu einer suizidgefährdeten Randgruppe, die längst nicht mehr in unser (Verkehrs-)System passt.
Für Berlin sind Motorradfahrer die, die prinzipiell mit 130 km/h ohne Db-Eater auf Schalentieren durch geschlossene Ortschaften kacheln und Oma&Opa (davon haben wir genügend/Tendez steigend) beim Sterben stören.
Anders kann ich mir nicht erklären, dass ganze Polizei-Busse mit Sammel-LKWs Motorräder an Ort & Stelle still legen dürfen, weil ein (sicherheits-unrelevanter) DB-Eater fehlt - obwohl sie das laut EU-Recht gar nicht dürften?
Also: Welcher (gezähmte) Bundesbürger will sich das noch antun?
Oder anders gefragt: Wie viele motorradfahrende Politiker ausser Peter Struck (a.D.) kennt ihr?
Gesellschaftlich betrachtet hat der Großteil der Deutschen verinnerlicht, dass er ABS, ESP, DSC, Abstandswarner, Spurassistent und 32 Airbags unbedingt zum Überleben braucht - alles andere wäre Selbstmord.
Einen Golf 2 fahren heute nur noch Nah-Ost-Bewohner mit tickendem Bauchgürtel.
Einer Gesellschaft, die rasant älter wird (demographischer Faktor), der Durchschnittsdeutsche in seiner sicherheitsüberladenen Festung die Reaktions- und Aufnahmefähigkeit sowieso auf "slow motion" schaltet und der Zögling mit einer schrägsitzenden Baseball-Kappe und chromblitzenden 19-Zöllern auf seinem bis-zum erbrechen-tiefergelegten Opel Corsa lieber bassistisch vorm MC Donalds parkt, der wollen wir eine Sportart näher bringen, bei der man sich bei 100 Km/h alle Knochen brechen kann, während aus DTM-Fahrzeugen der Fahrer nach einem 250 Km/h-Abflug unversehrt aussteigt?
Medientechnisch betrachtet bringt die 3te Wiederholung von "Motorrad-Raser" um 23.00 Uhr auf Pro Sieben eine höhere Einschaltquote als die MotoGP sonntagnachmittag auf Eurosport.
VOX und Tele5 darfs dann auch noch 8x senden.
Hier gehts ja auch um hirnverbrannte Gesetzesbrecher und nicht um Schumi.
Mit Schumi wären wir beim Vorteil unseres Schattendaseins:
Solange kein Deutscher in der MotoGP einschlägt wie einst das Rotkäppchen auf RTL, bleiben Streckenmieten, Fahrtrainings und Eintrittskarten für uns Amateure & Fans bezahlbar.
Und keiner muss sich bei Kaffee & Kuchen die Dumpfbacken-Sammlung bei Florian König im Studio ansehen, so dass die bessere Hälfte abends noch furztrocken in der Lendengegend ist. (Schuldigung!)
Mit meiner Meinung ist Damien Cudlin nicht geholfen, aber vielleicht versteht (und verzeiht) er uns damit......
Kopf hoch, Damien - uns gehts noch dreckiger wie dir!
Klimatechnisch betrachtet hat Deutschland maximal 5-6 Monate zur Verfügung, guten Motorradsport zu bieten.
6 Monate ist es zu kalt, sprich 50% des Jahres sind uninteressant für Veranstalter und Zuschauer.
Das Risiko, dass ein gutes Rennen sprichwörtlich "ins Wasser fällt", ist damit zu hoch.
Mit der Renn-Dose kannst du auch im Regen fahren, dass ist ein großer Unterschied.
Lobbytechnisch betrachtet, hat Deutschland 6 namhafte, globale Automobilhersteller, aber nur einen nennenswerten Motorradhersteller.
Im Machtgefüge zwischen Fernsehsendern, Politik und Interessenverbänden bedeutet das, dass der Motorradlobbyist mit einem Messer zu einer Schießerei geht......
Politisch betrachtet gehörst du als Motorradfahrer (oder -fan) zu einer suizidgefährdeten Randgruppe, die längst nicht mehr in unser (Verkehrs-)System passt.
Für Berlin sind Motorradfahrer die, die prinzipiell mit 130 km/h ohne Db-Eater auf Schalentieren durch geschlossene Ortschaften kacheln und Oma&Opa (davon haben wir genügend/Tendez steigend) beim Sterben stören.
Anders kann ich mir nicht erklären, dass ganze Polizei-Busse mit Sammel-LKWs Motorräder an Ort & Stelle still legen dürfen, weil ein (sicherheits-unrelevanter) DB-Eater fehlt - obwohl sie das laut EU-Recht gar nicht dürften?
Also: Welcher (gezähmte) Bundesbürger will sich das noch antun?
Oder anders gefragt: Wie viele motorradfahrende Politiker ausser Peter Struck (a.D.) kennt ihr?
Gesellschaftlich betrachtet hat der Großteil der Deutschen verinnerlicht, dass er ABS, ESP, DSC, Abstandswarner, Spurassistent und 32 Airbags unbedingt zum Überleben braucht - alles andere wäre Selbstmord.
Einen Golf 2 fahren heute nur noch Nah-Ost-Bewohner mit tickendem Bauchgürtel.
Einer Gesellschaft, die rasant älter wird (demographischer Faktor), der Durchschnittsdeutsche in seiner sicherheitsüberladenen Festung die Reaktions- und Aufnahmefähigkeit sowieso auf "slow motion" schaltet und der Zögling mit einer schrägsitzenden Baseball-Kappe und chromblitzenden 19-Zöllern auf seinem bis-zum erbrechen-tiefergelegten Opel Corsa lieber bassistisch vorm MC Donalds parkt, der wollen wir eine Sportart näher bringen, bei der man sich bei 100 Km/h alle Knochen brechen kann, während aus DTM-Fahrzeugen der Fahrer nach einem 250 Km/h-Abflug unversehrt aussteigt?

Medientechnisch betrachtet bringt die 3te Wiederholung von "Motorrad-Raser" um 23.00 Uhr auf Pro Sieben eine höhere Einschaltquote als die MotoGP sonntagnachmittag auf Eurosport.
VOX und Tele5 darfs dann auch noch 8x senden.
Hier gehts ja auch um hirnverbrannte Gesetzesbrecher und nicht um Schumi.
Mit Schumi wären wir beim Vorteil unseres Schattendaseins:
Solange kein Deutscher in der MotoGP einschlägt wie einst das Rotkäppchen auf RTL, bleiben Streckenmieten, Fahrtrainings und Eintrittskarten für uns Amateure & Fans bezahlbar.
Und keiner muss sich bei Kaffee & Kuchen die Dumpfbacken-Sammlung bei Florian König im Studio ansehen, so dass die bessere Hälfte abends noch furztrocken in der Lendengegend ist. (Schuldigung!)
Mit meiner Meinung ist Damien Cudlin nicht geholfen, aber vielleicht versteht (und verzeiht) er uns damit......
Kopf hoch, Damien - uns gehts noch dreckiger wie dir!

Zuletzt geändert von Straßenköter am Sonntag 27. Februar 2011, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Vormals Street Bastard
-
- MichiRudroff Fan Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:49
Gut, das ist alles wahr. (und gut geschrieben....
)
Aber bei ca.80 Millionen Einwohnern sollte man trotzdem einen höheren Zuschauerschnitt als den derzeitigen hinbekommen.
Ich war im Herbst in der BMW Welt München, da gabs Chris Pfeiffer, viele Motorräder und Action, die unter anderem darin bestand, das 2 Geländmaschine zeitweise mitten durch die Besucher IN der BMW Welt fuhren, treppauf und ab. Das war einige Familien anfangs etwas unheimlich, aber am Ende klatschten sie die Fahrer ab.......
Nur, ein Hinweis auf das IDM Engagement habe ich nirgendwo gesehen, wenn er da war, war er gut versteckt.
Wenn sie schon in Landshut beim Speedway eine (auf) SBK (gemachte?) Maschine präsentieren.......
Ein, im Vergleich zum Fussball oder Formel 1, Schattendasein wird Motorradsport wohl immer fristen, aber es muss ja nicht auf dem heute doch recht niedrigem Niveau verharren.

Aber bei ca.80 Millionen Einwohnern sollte man trotzdem einen höheren Zuschauerschnitt als den derzeitigen hinbekommen.
Ich war im Herbst in der BMW Welt München, da gabs Chris Pfeiffer, viele Motorräder und Action, die unter anderem darin bestand, das 2 Geländmaschine zeitweise mitten durch die Besucher IN der BMW Welt fuhren, treppauf und ab. Das war einige Familien anfangs etwas unheimlich, aber am Ende klatschten sie die Fahrer ab.......
Nur, ein Hinweis auf das IDM Engagement habe ich nirgendwo gesehen, wenn er da war, war er gut versteckt.
Wenn sie schon in Landshut beim Speedway eine (auf) SBK (gemachte?) Maschine präsentieren.......
Ein, im Vergleich zum Fussball oder Formel 1, Schattendasein wird Motorradsport wohl immer fristen, aber es muss ja nicht auf dem heute doch recht niedrigem Niveau verharren.
Lieber auf der Landstrasse vorn als auf der Renne hinten........
- Rock`n Roll Offline
- Beiträge: 2804
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Niederbayern
-
- kwracing123 Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 21:07
cudlin, die idm und allgemeine situation
Kontaktdaten:
würde mich auch gern mal zum thema äussern, dazu ist ja das forum da ...
es ist schon ein skandal, dass ein meister in der idm im folgejahr ohne vertrag da steht. man muss sich fragen : warum ???
ich denke die situation im moment ( duke battle, dünne sponsoren etc...) spiegelt das verhältnis des zweiradsport in deutschland wieder.
sollte man immer der idm die schuld geben ? es ist klar dass wir da die tv präsenz im moment eigentlich abschreiben können und wir sind froh überhaupt da was zu sehen, wenn auch an unmöglichen sendeplätzen, merkwürdiger berichterstattung usw. - wo sind da die emotionen die racing erzeugt ??? als zweites problem ist auch das verhältnis zu sponsoringpartnern anzusehen. der euro ist wie angeklebt in den finanzbüchern der unternehmen.
man muss sich fragen : was bieten wir als team unseren sponsoren ? wir haben uns die letzten 2 jahre extrem den hintern aufgerissen was dies betrifft, haben kunden eingeladen, events durchgeführt und so versucht emotionen zu vermitteln : und siehe da - die firma ist auch 2011 wieder dabei. nur der kleber auf dem bike bringt da gar nix - wer soll denn auch diesen beachten ??? ich denke der hauptgrund für den niedergang in der racingszene ist einfach der, dass es extrem schwer ist, industrie, entscheider und enthusiasten auf einen punkt bzw. an den tisch zu bringen.
wir können nie die coolnes, die spannung und einfach das geile am racing rüber bringen wie es die BSB oder andere serien europa schaffen. wo sind die partner dazu ? partner wären hierbei als erstes die medien mit bewegten bildern. das muss man finanzieren - also braucht es da partner.
es gibt grosse player in deutschland, angefangen in der textilbranche bis zu grossen fastfoodketten, nicht nur reifen oder ölproduzenten - ich denke es könnte da viel mehr gehen, nur warum sind diese momentan nicht in sicht ??? das ganze bewusstsein krankt irgendwie, es muss doch lösungen geben die deutschen serien wieder cool zu machen, interessant für den nachwuchs und nicht nur enthusiastische väter auf der bildfläche erschein lassen.
vielleicht müssen alle ein wenig umdenken. die organisatoren, die fahrer, die teams und zuletzt auch die industrie inkl. der grossen hersteller bzw. importeure.
auch ein aussie wie cudlin hat marketingpotenzial, zumal ist er wirklich ne coole sau...symphatisch und offen ... und es wird wohl in diesem wirtschaftswunderland doch mehr als nur ein produkt geben dass der junge gut vermarkten könnte ? oder was meint ihr ?
es ist schon ein skandal, dass ein meister in der idm im folgejahr ohne vertrag da steht. man muss sich fragen : warum ???
ich denke die situation im moment ( duke battle, dünne sponsoren etc...) spiegelt das verhältnis des zweiradsport in deutschland wieder.
sollte man immer der idm die schuld geben ? es ist klar dass wir da die tv präsenz im moment eigentlich abschreiben können und wir sind froh überhaupt da was zu sehen, wenn auch an unmöglichen sendeplätzen, merkwürdiger berichterstattung usw. - wo sind da die emotionen die racing erzeugt ??? als zweites problem ist auch das verhältnis zu sponsoringpartnern anzusehen. der euro ist wie angeklebt in den finanzbüchern der unternehmen.
man muss sich fragen : was bieten wir als team unseren sponsoren ? wir haben uns die letzten 2 jahre extrem den hintern aufgerissen was dies betrifft, haben kunden eingeladen, events durchgeführt und so versucht emotionen zu vermitteln : und siehe da - die firma ist auch 2011 wieder dabei. nur der kleber auf dem bike bringt da gar nix - wer soll denn auch diesen beachten ??? ich denke der hauptgrund für den niedergang in der racingszene ist einfach der, dass es extrem schwer ist, industrie, entscheider und enthusiasten auf einen punkt bzw. an den tisch zu bringen.
wir können nie die coolnes, die spannung und einfach das geile am racing rüber bringen wie es die BSB oder andere serien europa schaffen. wo sind die partner dazu ? partner wären hierbei als erstes die medien mit bewegten bildern. das muss man finanzieren - also braucht es da partner.
es gibt grosse player in deutschland, angefangen in der textilbranche bis zu grossen fastfoodketten, nicht nur reifen oder ölproduzenten - ich denke es könnte da viel mehr gehen, nur warum sind diese momentan nicht in sicht ??? das ganze bewusstsein krankt irgendwie, es muss doch lösungen geben die deutschen serien wieder cool zu machen, interessant für den nachwuchs und nicht nur enthusiastische väter auf der bildfläche erschein lassen.
vielleicht müssen alle ein wenig umdenken. die organisatoren, die fahrer, die teams und zuletzt auch die industrie inkl. der grossen hersteller bzw. importeure.
auch ein aussie wie cudlin hat marketingpotenzial, zumal ist er wirklich ne coole sau...symphatisch und offen ... und es wird wohl in diesem wirtschaftswunderland doch mehr als nur ein produkt geben dass der junge gut vermarkten könnte ? oder was meint ihr ?
Re: cudlin, die idm und allgemeine situation
Kontaktdaten:
Für wen denn? Für was denn ?Womit denn?kwracing123 hat geschrieben: auch ein aussie wie cudlin hat marketingpotenzial, zumal ist er wirklich ne coole sau...symphatisch und offen ... und es wird wohl in diesem wirtschaftswunderland doch mehr als nur ein produkt geben dass der junge gut vermarkten könnte ? oder was meint ihr ?
Rückpass

-
- kwracing123 Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 21:07
@ onkel tom
Kontaktdaten:
wie ? für wen oder was ?