Zum Inhalt

Cudlin ohne Job für 2011

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Richard Kies Offline
  • Beiträge: 2302
  • Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
  • Motorrad: Keins mehr
  • Wohnort: LK Aschaffenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Richard Kies »

Ah das mit den sensationellen Grid Girls.

I like. Kaufe deswegen aber trotzdem Kein Werkzeug von euch

:P
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
  • kwracing123 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 21:07

???

Kontaktdaten:

Beitrag von kwracing123 »

das musst du doch auch nicht ... vielleicht wollen wir ja gar nicht dass du das werkzeug kaufst ;-) spass beiseite ... ich denke du hast verstanden worum es hier geht... reicht ja wenn du die gridgirls anschaust :-)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

kwracing123 hat geschrieben:ok.

1. als wir unser engagement in der idm superbike begonnen haben, wählten wir einen schweizer fahrer. mit diesem haben wir einen vertrag geschlossen der ihm den support bis einschliesslich der saison 2011 sichert.
der grund dafür ist, dass wir langfristig dieses motorsportengagement geplant haben... das kannst du bei dem finanziellen einsatz nicht nür über einen kurzen zeitraum planen.

2. wir sind mit dem aufstieg in ein team und der kooperation in 2011 mit einem deutschen hersteller äusserst zufrieden und sehen dies auch aus der sponsorensicht als gute voraussetzung für 2011.

3. hat niemand behauptet das dies alles einfach ist, auch ich muss hierbei bei meinem chef immer aufs neue mit einem marketingplan belegen, muss mich rechtfertigen und es steht da ein konzept dahinter. keine firma schmeisst einfach so die scheine hinein - jedoch stimmt das konzept - so stimmt das budget.

4. finde ich es richtig dass ein supersportmeister für sein engagement als fahrer, den trainingsaufwand, das risko und dafür dass er einer herstellermarke einen meistertitel beschert auch seine gage bekommen soll.

ich habe von meiner firma ein budget dass begrenzt ist, kann nicht mehr als einen fahrer supporten. damit wäre der aufwand und finanzielle einsatz total verfehlt. jedoch sind wir auch dabei mit kontakten da hilfestellung zu geben und werden jeden faden dazu nutzen.

noch fragen ?
Das ist ja alles wunderbar, aber was hat das mit Cudlin zu tun?
Du beschreibst das was weiter vorne eh schon geschrieben steht:
Schweizer Fahrer, schweizer Team, schweizer Sponsor. Nur dass es heuer BMW und ein bayerisches Team ist. Die hätten Marc ohne Euch im Kreuz auch nicht genommen. Ein Fahrer kauft sich anhand seines Sponsors in ein bestehendes Team ein. Das ist gängige Praxis und alles andere als Revolutionär.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • kwracing123 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Dienstag 18. Januar 2011, 21:07

???

Kontaktdaten:

Beitrag von kwracing123 »

es hat soweit mit dem cudlin zu tun dass ich einfach mal meine meinung geäussert habe zum thema. dass mir es unbegreiflich ist, dass ein supersportmeister ohne vertrag da steht und dass die allgemeine situation im zweiradsport irgendwie momentan verfahren ist.

BMW alpha ist kein reines bayerisches team, der zweite hauptsponsor ist ein belgisches unternehmen sowie liegt auch die administration in belgien.

klar hätte marc nicht so ohne weiteres da den platz im team bekommen, wie ich jedoch beschrieben habe passt die kooperation in den marketingplan - welcher den sinn des sponsorings widergibt. wenn du sponsoring betreibst musst du einfach mehr machen als nur einen kleber aufs bike, dazu gehören kundenevents und meetings welche wir durch unsere vertriebssituation einfach gut nutzen können. wir wollten auch marc da positionieren weil er wie das unternehmen aus der schweiz kommt und haben mit dem budget es ihm auch ermöglicht.

was ist daran verwerflich ??? kein fahrer kann ohne entsprechendes budget starten, egal wie gross das team ist und in welcher konstellation das verhältnis existiert. was denkst du wo der zweiradsport ohne sponsoring und finanziellem engagement stehen würde ????
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich glaube nicht, dass die momentane Situation im Mopedrennsport verfahren ist. Daher, das viele Budgets weit im voraus gemacht werden sind das einfach noch Nachwehen der Wirtschaftskrise. Welche aber wiederum nix mit Cudlin zu tun haben. Bei dem liegts schlicht und einfach daran, das er Australier ist. Da beisst die Maus keinen Faden ab. Selbst bei West klappte das mit der Sponsorensuche zuhause nicht. Dem gibt auch niemand Geld, nachdem die WM (wohlgemerkt) größtenteils in Europa stattfindet.
Warum sollte das dann mit einem Aussie in der IDM funktionieren?
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Ich wollte nichts sagen , aber in diesen Fall Roland , mit Cudin liegst du komplett falsch :idea: er hätte weiter fahren können , es ist halt Mitte der Saison was vorgefallen , das zum Bruch zwischen MRC und Cudlin führte , , und er es nicht mehr glätten könnte , auch nicht mehr mit den titel, der wind trägt vieles schnell und weit :!: :!: Und bitte unterscheide ziwschen IDM und WM das geld was West zusammen bringt reicht locker für IDM er ist auch nicht GP kostenlos gefahren :idea:
Zuletzt geändert von Pt-Race am Montag 7. März 2011, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15350
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich weiss das da was vorfiel. Ich weiss mehr als Du glaubst.

Das hat aber alles nix damit zu tun, dass Cudlin nix mehr zum fahren in einem anderen Team fand.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Roland hat geschrieben:Ich weiss das da was vorfiel. Ich weiss mehr als Du glaubst.

Das hat aber alles nix damit zu tun, dass Cudlin nix mehr zum fahren in einem anderen Team fand.
ja du musst ja nicht immer gleich forsch darum ja ich weiß ich weiß ich weiß :idea: und du weist nur einen kleinen brucht teil. und den grund wo du weist ist na nur 30%.. , und jetzt widme dich wieder deiner arbeit
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Mal ohne Ansehen der Person: Profi ist man, wenn man einen Sport ausüben kann und damit auch seinen Lebensunterhalt verdient.

Semiprofis haben die Möglichkeit, für sie kostenlos den Sport auszuüben, aber ihren Lebensunterhalt müssen sie anderweitig verdienen wie z. B. im Winter arbeiten und in der Saison fahren.

Amateure zahlen ihren Sport selbst und hoffen auf Unterstützung, egal, woher auch immer.

Natürlich gibt es unzählige Mischformen, aber fest steht auch, dass die IDM vom Aufwand her sehr hoch angesiedelt ist und für Amateure kaum zu finanzieren ist.

Man fährt heutzutage in Bereichen, die weit über dem liegen, was vor einigen Jahren in der WM üblich war.

Der Aufwand mit den Reifen z. B. ist viel zu hoch, ein Satz Reifen für alle Trainings und dann einen weiteren für das oder die Rennen, würde zur Kostenreduzierung beitragen und auch den Verschleiß an der Maschine dadurch reduziert und alle hätten die gleichen Voraussetzungen.

Früher fuhren die "Privatfahrer" Ein- oder Zweizylinder, die Norton Manx war ein Beispiel einer leistungsfähigen und bezahlbaren Privatfahrer-Maschine und jeder wusste, wer in WM-Rennen die vorderen Plätze belegt, nämlich die Werksfahrer.

Allerdings konnten die guten "Privatfahrer" sich ihr Material durch Start- und Preisgelder bei den vielen Rennen ausserhalb der WM verdienen, es gab viel weniger WM-Läufe als jetzt und dadurch freie Termine für die Fahrer.

Viele haben allerdings im Winter kräftig gearbeitet, um sich für den Sommer und die Rennerei etwas auf die hohe Kante zu legen.

Wintertests waren nur für die Werksfahrer, wenn überhaupt, üblich, denn permanente Strecken gab es z. B. auch in Spanien kaum.

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

Cudlin hat für die IDM nicht deshalb nix zu fahren weil ihm keiner ein Motorrad geben will sondern weil ihm keiner das zahlen will/kann was er gerne hätte!
Das ist schon ein kleiner Unterschied! :wink:
Antworten