Hallo zusammen
Ich hätte gern mal gewusst wieweit man eine db-Messung am Motorrad nach der gängigen Methode 45° , 50 cm Abstand mit einer Messung die an der Streck vorgenommen wird ,also im vorbeifahren, vergleichen kann? Soll heißen, wenn ich meine neue Anlage vor Ort teste, wie ich dann auf der Strecke abschneide, natürlich im Bereich der unterschiedlichen Faktoren und Toleranzen. Kann man das ins Verhältnis setzen ?
Gruß BigB
Vergleich db-Massung am Motorrad / an der Strecke ?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- BigB Offline
- Beiträge: 125
- Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 21:16
- Motorrad: S1000RR / GSX-R 600
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Petershagen
Vergleich db-Massung am Motorrad / an der Strecke ?
Kontaktdaten:
- 2fast Offline
- Beiträge: 1875
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
- Motorrad: ZX-10R
- Wohnort: Kreis GG
Bei der Geräusch-Messung während der techn. Abnahme wird mit einer im Reglement festgelegten Messdrehzahl gemessen, die erheblich unter der Höchstdrehzahl liegt und somit dem Fahrer entgegenkommt, bei einer Messung auf der Strecke geht die Drehzahl (Gaswegnehmen hilft) und die Entfernung (größeren Abstand einhalten) zwischen Maschine u. Mikro ein.
Pa#4
Pa#4
-
- Phelipe123 Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2008, 13:35
- Wohnort: Bad Ischl
am Salzburgring schaut das dann so aus: "Drah auf amoi gscheit die Kraxn oda scheißt da draussn donn ah int Hosn"Pa#4 hat geschrieben:Bei der Geräusch-Messung während der techn. Abnahme wird mit einer im Reglement festgelegten Messdrehzahl gemessen, die erheblich unter der Höchstdrehzahl liegt und somit dem Fahrer entgegenkommt...
Pa#4

Übersetzung: "Dreh mal anständig am Gasgriff bei deinem Motorrad für die Messung, auf der Strecke wirst du das doch auch vernünftig machen"
der Phelipe
- BigB Offline
- Beiträge: 125
- Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 21:16
- Motorrad: S1000RR / GSX-R 600
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Petershagen
- Röhrl Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: Montag 22. Februar 2010, 11:19
- Motorrad: GSX-R 750 Bj 2000
- Lieblingsstrecke: Cadwell Park
- Wohnort: Hamburg
Nach meinem Wissensstand:
Die Tendenz wird die gleiche sein. Wenn ein Moped bei der Messung im Stand zu laut ist, wird es im Normalfall auch bei einer Messung in der Vorbeifahrt zu laut sein und umgekehrt.
Das Problem dabei ist, das normalerweise nur den Grenzwert von einem der beiden Verfahren bekannt ist.
Vermutlich gibt es auch Möglichkeiten, zumindest näherungsweise vom einen auf den anderen Wert umzurechenen. Ich weiss nicht wie, aber hier mal, was ich zu dem Thema weiss:
1. Die Motordrehzahl muss bei beiden Verfahren identisch sein
2. Der Schalldruck (gemessen in dB) nimmt mit dem Quadrat des Abstands zur Schallquelle ab
3. Idealerweise müsste man derartige Messungen in einem schalltoten Raum (wo es KEINE Schallreflexionen gibt) vornehmen. Die Reflexionen, die in der Realität immer auftreten, können den Messwert signifikant sowohl nach oben als auch nach unten verfälschen.
Möglicherweise lässt sich Deine Frage beantworten, wenn Du ein Motorrad zur Verfügung hast, von dem Du weisst, dass es einen angestrebten Geräuschgrenzwert einhält. Einfach an so einem Moped mal das Standgeräusch mit dem beschriebenen Verfahren (50 cm / 45 Grad / halbe Nenndrehzahl) messen, Dein Moped nach demselben Verfahren und an derselben Stelle messen und die Werte vergleichen.
Beste Grüße
Felix
Die Tendenz wird die gleiche sein. Wenn ein Moped bei der Messung im Stand zu laut ist, wird es im Normalfall auch bei einer Messung in der Vorbeifahrt zu laut sein und umgekehrt.
Das Problem dabei ist, das normalerweise nur den Grenzwert von einem der beiden Verfahren bekannt ist.
Vermutlich gibt es auch Möglichkeiten, zumindest näherungsweise vom einen auf den anderen Wert umzurechenen. Ich weiss nicht wie, aber hier mal, was ich zu dem Thema weiss:
1. Die Motordrehzahl muss bei beiden Verfahren identisch sein
2. Der Schalldruck (gemessen in dB) nimmt mit dem Quadrat des Abstands zur Schallquelle ab
3. Idealerweise müsste man derartige Messungen in einem schalltoten Raum (wo es KEINE Schallreflexionen gibt) vornehmen. Die Reflexionen, die in der Realität immer auftreten, können den Messwert signifikant sowohl nach oben als auch nach unten verfälschen.
Möglicherweise lässt sich Deine Frage beantworten, wenn Du ein Motorrad zur Verfügung hast, von dem Du weisst, dass es einen angestrebten Geräuschgrenzwert einhält. Einfach an so einem Moped mal das Standgeräusch mit dem beschriebenen Verfahren (50 cm / 45 Grad / halbe Nenndrehzahl) messen, Dein Moped nach demselben Verfahren und an derselben Stelle messen und die Werte vergleichen.
Beste Grüße
Felix