Zum Inhalt

Kupplung R1

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Kupplung R1

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Moin !

Nach ca. 4500 Rennstreckenkilometern hat sich die Kupplung meiner 2000er R1 verabschiedet. Die Belege waren sehr weit runtergeschliffen und dann rutschte die Kupplung natürlich. Nach Meinung meiner Mechaniker ist auch im Rennstreckenbetrieb 4500 km etwas wenig.
Daher meine Frage: Verträgt die 00er R1 vollsynthetisches Öl, sollte man verstärkte Kupplungsfedern einbauen ?

Gruß Jörg
  • Benutzeravatar
  • Adler Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Mittwoch 3. März 2004, 12:53
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: München

Re: Kupplung R1

Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

Jörg hat geschrieben:Daher meine Frage: Verträgt die 00er R1 vollsynthetisches Öl, ... ?
der Werkstattmeister meines geringsten Misstrauens sagt, devinitiv nein und auf der Rennstrecke erst recht nicht :roll: Er hat fünf solcher Fälle schon gehabt, angeblich alle wegen vollsynthetischen Öl. Deswegen bin ich auch wieder von Vollsynthetischen umgestiegen.
  • Gast Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Gast »

Hatte auch zwei R1 bevor ich auf ne Gixxe umgestiegen bin.
Meine erste war eine 99er (gebraucht und knapp 10tsd auf der Uhr). Damit gabs nie Propleme. Hab da allerdings nie nen Ölwechsel gemacht, weil mir das Ding ziemlich schnell gemoppst wurde. Kann nur vermuten, dass da Mineralöl drin war.
Promt hab ich bei den Spinnern von YAMAHA ne neue Einser bestellt. Da fing das Unheil an!!!
Natürlich hat man mir das teure Vollsynöl empfohlen und ich habs auch einfüllen lassen. Nach 3000km hab ichs nich mehr ausgehalten, weil die Scheisskupplung ständig am rutschen war. Naja ich will euch nich mit dem Gesülze langweilen. Ich hab dann neues Öl bekommen, aber das andere Mistzeug muss die Belege so hingeholfen habe, dass am Getriebe nichts mehr richtig hingehauen hat. So musste nach insgesamt etwa 11tsd km das Getriebe überholt werden.
Um dem noch die Krone aufzusetzen haben die YAMAHA-Knallfrösche noch die alte Kupplung eingebaut und die war natürlich nach ca. 2000 km auch fertig.

Schlussfolgerung:>>> teuer ist nich immer gleichbedeutend mit gut und YAMAHA ist der letzte Verein ( aber bauen leider immer eins der geilsten Geräte ).

Kupplung musste ich nämlich selbst tüten! Das alles hat sich keinen Kilometer auf der RS abgespielt.
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Okay, eindeutiges Voting.

Warum ist synthetisches Öl eigentlich schlecht für die Kupplung. Wegen der besseren Schmeirfähigkeit ?
Wenn ich mich recht erinnere ist der Vorteil des synthetischen Öls gerade die bleichbleibende Viskosität über den vorgesehenen Temperaturbereich.
Wo treten denn da die Probleme auf ?

Gruß Jörg
  • Benutzeravatar
  • Iceman Offline
  • Beiträge: 320
  • Registriert: Dienstag 27. Januar 2004, 09:32
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oscherleben
  • Wohnort: 25XXX bei HH

Kupplung und vollsynthetik

Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman »

So weit ich das in der Vergangenheit verstanden habe löst das vollsynt. Öl die Beläge an und diffundiert dann in die Verbindungen, damit gehen die Beläge schnell kaputt, da die aufgeschwämmten Beläge sehr porös sind.

gruß

Iceman

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Iceman,

da kann ich dir voll recht geben.

Teilsynt. funktioniert , Vollsynt. bei Yamaha nicht.
Habe leider auch 3 Kupplungen verheizt, aber dank Garantie nichts bezahlt.

Fahre zur Zeit Suzuki, die frißt alles, keine Probleme mit Kupplung.

gruß wolle
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Fahre jetzt im Kilogixxer Shell 15W-40 Mineralöl.
Da steht drauf:
"Besonders geeignet gegen rutschende Kupplung ...", also ist das ein Thema bei vielen Bikes.

Meine VTR-SP1 hat 3 Jahre Rennstrecke das angeb. Kupplungfressenden Castrol 5W-50 vollsyn. bekommen -> no Probs! Ich wechsel auch spätestens nach 4 bis 5 Rennstreckentagen das Öl + Filter.
Grüße
Jörg#33

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Hi Jörg#33,

glaube ich dir , dass du keine Probleme hattest. Trifft ja auch nur bei Yamaha zu.

Fakt ist: Yamahakupplungen vertragen kein Castrolöl !!!

gruß wolle
  • Benutzeravatar
  • Raceman19 Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Montag 26. Januar 2004, 21:53
  • Wohnort: Egestorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Raceman19 »

Hallo Jörg,

es ist richtig dass Du kein vollsynthetisches Öl einfüllen solltest.
Bei einer R1 hält eine Kupplung auf der Straße ca. 20000 bis 30000 Km, wenn man
am Gas hängt. Auf der Rennstrecke ist es sicherlich weniger.
Wenn Du sie jetzt auseinander baust, wirst Du sehen das sich die Lamellen etwas
in den Kupplungskorb eingeschlagen haben. Du solltest jedenfalls den Korb
nacharbeiten, mit der Pfeile oder Schleifpapier. Wenn Du dieses nicht machst, kann es sein das die neue Kupplung auch wieder rutscht, weil sich die Lamellen auf hängen können.
Ich habe dieses bestimmt schon 5 mal gemacht und bis jetzt ist noch keiner wieder gekommen.
Es ist nicht richtig das die Maschine kein Castrol öl haben darf. Ich selber fahre mit dem Castrol
Actevo 10W40 ( teilsynthetisch) auf der Rennstrecke und hatte noch keine Probleme. Auch in der Firma, wo ich tätig bin, füllen wir das öl auf alle Modelle.


thorsten
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

hi!

habt ihr neulich die 24h von le mans gesehen ?

da hats doch auch einer R1 die kupplungzerbröselt

Zitat kommentator: Die große schwäche der R1 ist die Kupplung.

Vieleicht liegts ja nicht am öl sondern daran das das teil einfach scheisse ist
Antworten