Zum Inhalt

Erfahrungen mit Racingverkleidungen von Motorrad-Stecki ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Chrispie Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 19:05
  • Wohnort: Bremen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chrispie »

was ist denn mit dieser art "naht" auf dem höcker? kumpel hatte bei einer anderen verkleidung auch sowas und er meinte bei ihm konnte er es so wegschlaufen.
[img]http://www.motorrad-stecki.de/shop/imag ... 0RR_05.JPG[/img]
ist das normal?
  • Benutzeravatar
  • Udo Offline
  • Beiträge: 264
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 13:49
  • Motorrad: Aprilia RSV4 Tuono R
  • Lieblingsstrecke: NS-Nordschleife, Spa
  • Wohnort: Hürth

Kontaktdaten:

Beitrag von Udo »

Hi,
die Naht auf dem Höcker ist nicht schlimm. Die kannst Du wirklich wegschleifen. Wenn Du danach lackierst sieht man die Nicht mehr. Hatte ich auch bei meiner RGV so gehabt. Wenn Du dagegen vorhast die Verkleidung "au Nature" zu fahren würde ich das schleifen weglassen; besser eine Naht zu sehen als häßliche Schleifspuren.

Viele Grüße,

Udo
  • Benutzeravatar
  • Gaudi Offline
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 10:38
  • Wohnort: Wipperfürth

Kontaktdaten:

Beitrag von Gaudi »

Die Naht gibt es bei anderen Herstellern auch: Habe gerade ein Presser&Kuhn Verkleidung montiert. Die Naht am Höcker war auch da und ließ sich problemlos wegschleifen. Alle Bohrungen waren mit Anreißnadel angerissen (auch für die Verkleidungsscheibe). Wollte ich mich aber nicht drauf verlassen und habe erst mal selber alles angezeichnet.
Fazit: Hätte man bedenkenlos ohne Anhalten ans Moped so bohren können. Super Paßform, Montage ohne Ziehen und Zerren. Nachteil: Relativ teuer.
Gruß Gaudi
Antworten