Der Jens hat geschrieben:Die Profis fahren eine Reifengröße, die - übersetzt in die Nomenklatur von Straßenreifen - die Größe 120/75/16,5 hat.
Der 60ger Querschnitt ist Humbug. Das war ein Modegag, nicht mehr.
Entschuldige Jens, das ist kein Modegag gewesen, die 250er sind Jahrelang mit dem 60er Querschnitt gefahren. Die 70er setzten sich wegen der besseren Eigendämpfung durch. Dadurch war das Fahrwerk einfacher abzustimmen.
Der Jens hat geschrieben:Die Profis fahren eine Reifengröße, die - übersetzt in die Nomenklatur von Straßenreifen - die Größe 120/75/16,5 hat.
Der 60ger Querschnitt ist Humbug. Das war ein Modegag, nicht mehr.
Die meisten "Profis" fahren (übersetzt in die Nomenklatur von Straßenreifen) 125/80/16,5
Einige müssen Pirelli 120/75 fahren
120/60 war und ist ein gängiger Reifen und kein Humbug
Aufgrund Grip und Dämpfungsvorteilen geht der Trend zu 120/70 die aber in wirklichkeit 120/75 oder 125/80 heißen sollten
Man bedenke, dass der 12/60 von Michelin breiter ist, einen höheren Niederquerschnitt und einen größeren Abrollumfang hat als ein 120/70 von Pirelli z.B. Zeigt, dass der Trend schon seit längerem zu höheren Niederquerschnitten und breiteren Reifen als die Bezeichnung es uns weis machen will
Oliver Struck hat geschrieben:Man bedenke, dass der 12/60 von Michelin breiter ist, einen höheren Niederquerschnitt und einen größeren Abrollumfang hat als ein 120/70 von Pirelli z.B. Zeigt, dass der Trend schon seit längerem zu höheren Niederquerschnitten und breiteren Reifen als die Bezeichnung es uns weis machen will
Ich nehme an, das folgende ist Dir bekannt, deshalb nur zur Klarstellung für die anderen:
Der 12/60 ist ein Rennreifen mit der entsprechenden Nomenklatur.
Die 60 steht hier also nicht für den Querschnitt in % sondern für den Gesamtdurchmesser in cm.
Welchen Querschnitt dieser Reifen hat ist abhängig davon, ob es sich um die 17" oder die 16,5" Variante handelt.
In der Größe 12/60/17 entspricht er einem 120/70/17
In 12/60/16,5 (16,5 = 420 mm) entspricht er einem 120/75/16,5
Hierbei sind nicht die Abweichungen von der Nenngröße berücksichtigt. Wenn man also den tatsächlichen Reifen nachmißt, dann können sich etwas andere Maße ergeben.
Daß allerdings ein reales Maß von 125/80 erreicht wird, wage ich zu bezweifeln - der würde unter kein normales Schutzblech mehr passen.
Du nennst theoretische Daten und bestehst auf Klarstellung für die anderen, die Du dann aber ganz beiläufig im letzten Satz wiederlegst, indem Du anführst praktische Messungen können davon abweichen.
...
Was ist denn nun Wichtiger / Interessanter?
Und dass der 125/80 am Schutzblech schleift und ich den höher anbringen muss, hab ich auch festgestellt. Schon in 2003. Siehe Foto
Und hier kann man erahnen (wenn man sich den Vorderreifen ansieht) was man erfährt, dass der 2005er 120/70 noch einen Tuck höher baut als der 125/80, denn das Schutzblech striff immer noch, trotz das es höher angebracht war