Zum Inhalt

Elektrikproblem GSX-R 1000 K5 - gelöst

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • alexus80 Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Montag 22. Juni 2009, 12:49
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Graz, Österreich
  • Kontaktdaten:

Elektrikproblem GSX-R 1000 K5 - gelöst

Kontaktdaten:

Beitrag von alexus80 »

Grüß euch zusammen,

hab irgendwie ein gröberes Elektrikprobelm und brächte euer Fachwissen da mein bisschen Wissen nun erschöpft ist :oops:

Meine GSX-R 1000 K5 hat bei ca. 10.000 U/min Zündaussetzer dreht dann aber meistens doch noch rauf. Allerdings spuckt sie Fehler. Anfänglich nur C24, Zündspule 1, die ich getauscht habe. Keine Besserung. Inzwischen spuckt sie C24 - C27, Zündspule 1 - 4 je nachdem wie sie aufgelegt ist. Oft sogar gleich mehrere Zündfehler auf einmal.
Selbst im Stand merkt man, dass sie bei 10.000 kurz aussetzt, bevor sie hochdreht.

Folgendes habe ich schon versucht:
- Zündspule 1 getauscht
- Kerzen gewechselt
- neuen Kabelbaum eingebaut
- Seitenständerschalter ist überbrückt, die Lötstelle hält
- Hauptsicherung 30A habe ich getauscht
- Entlüftungsschläche am Tank kontrolliert
- Benzinpumpe augenscheinlich kontrolliert (Benzinschlauch ab, Becher untergehalten, Zündung ein - es kommt fingerdick der Sprit)

Folgendes könnte es laut div. Foren noch sein:
- Killschalter soll ganz gerne mal einen Wackler haben, warum aber immer genau bei 10.000? Werde ich aber trotzdem mal kontrollieren
- Zündschloss (wie prüfe ich das und warum ganz genau bei 10.000?)
- LIMA und Batterie schließe ich aus, da sie sich normal starten lässt, Zündaussetzer hat man ja nur wenn die Batterie leer wird und zu wenig Strom für die Zündung da ist, oder sehe ich das falsch?
- Hab vorne am Kabelbaum eine Widerstand oder sowas ähnliches drinnen. Vermute das ist um die Wegfahrsperre zu umgehen - hat der Vorgänger eingebaut. Und nein, sie ist nicht geklaut :P, hat sogar vom freundlichen einen neuen Rahmen bekommen. Könnte der Widerstand was damit zu tun haben?
- bleibt dann noch die ECU, aber woher nehmen wenn man nur mal schnell testen will

Habt ihr noch Rat für mich, oder liege ich vielleicht mit meinen Annahmen falsch?
Vielleicht ist es gar nicht die Elektrik...

Grüße aus dem regnerischen Ösiland.
Alex
Zuletzt geändert von alexus80 am Montag 4. Juli 2011, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Elektrikproblem GSX-R 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

alexus80 hat geschrieben:Grüß euch zusammen,

hab irgendwie ein gröberes Elektrikprobelm und brächte euer Fachwissen da mein bisschen Wissen nun erschöpft ist :oops:

Meine GSX-R 1000 K5 hat bei ca. 10.000 U/min Zündaussetzer dreht dann aber meistens doch noch rauf. Allerdings spuckt sie Fehler. Anfänglich nur C24, Zündspule 1, die ich getauscht habe. Keine Besserung. Inzwischen spuckt sie C24 - C27, Zündspule 1 - 4 je nachdem wie sie aufgelegt ist. Oft sogar gleich mehrere Zündfehler auf einmal.
Selbst im Stand merkt man, dass sie bei 10.000 kurz aussetzt, bevor sie hochdreht.

Folgendes habe ich schon versucht:
- Zündspule 1 getauscht
- Kerzen gewechselt
- neuen Kabelbaum eingebaut
- Seitenständerschalter ist überbrückt, die Lötstelle hält
- Hauptsicherung 30A habe ich getauscht
- Entlüftungsschläche am Tank kontrolliert
- Benzinpumpe augenscheinlich kontrolliert (Benzinschlauch ab, Becher untergehalten, Zündung ein - es kommt fingerdick der Sprit)

Folgendes könnte es laut div. Foren noch sein:
- Killschalter soll ganz gerne mal einen Wackler haben, warum aber immer genau bei 10.000? Hatte ich schon zwei mal war bei genau 10.000 Werde ich aber trotzdem mal kontrollieren
- Zündschloss (wie prüfe ich das und warum ganz genau bei 10.000?)
- LIMA und Batterie schließe ich aus, da sie sich normal starten lässt, Zündaussetzer hat man ja nur wenn die Batterie leer wird und zu wenig Strom für die Zündung da ist, oder sehe ich das falsch?
- Hab vorne am Kabelbaum eine Widerstand oder sowas ähnliches drinnen. Vermute das ist um die Wegfahrsperre zu umgehen - hat der Vorgänger eingebaut. Und nein, sie ist nicht geklaut :P, hat sogar vom freundlichen einen neuen Rahmen bekommen. Könnte der Widerstand was damit zu tun haben?
- bleibt dann noch die ECU, aber woher nehmen wenn man nur mal schnell testen will

Habt ihr noch Rat für mich, oder liege ich vielleicht mit meinen Annahmen falsch?
Vielleicht ist es gar nicht die Elektrik...

Grüße aus dem regnerischen Ösiland.
Alex
Hat die Kiste einen Schaltautomaten ?
Schon mal CO gemessen ? Die Pumpen lassen gerne mal mit der Fördermenge nach (Verschleiß/Dreck) dann reicht der Kraftstoff bei hohen Drehzahlen nimmer.
Leider kann die Suzi nicht zwischen Zündaussetzern und Verbrennungsaussetzern unterscheiden sonst wäre es eindeutig.
Einspritzdüsen schon geprüft ?
Steuergeräte gehen eher selten kaputt bei den Suzis, zumindest solange keiner dran rumpfuscht.
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • alexus80 Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Montag 22. Juni 2009, 12:49
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Graz, Österreich
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von alexus80 »

Die Kiste hatte einen Schaltautomaten, somit einige zusammengeschusterte Kabeln. Daher habe ich gleich den ganzen Kabelbaum getauscht. An dem lags aber nicht.

Peinliche Frage aber was sehe ich am CO - Wert (Abgaswert?) :oops:
Wenn die Pumpe hinüber ist reicht die Spritmenge aber nicht um dann doch voll auszudrehen, oder irre ich?

Einspritzdüsen noch nicht geprüft aber schon daran gedacht. Auf Grund der Fehlermeldung aber dann erstmal verworfen. DANKE für die Infos, wusste nicht, dass Suzi das nicht unterscheiden kann - somit kommen die Düsen wieder in Frage...

Steuergerät wurde vermutlich schon mal "behandelt" (Wegfahrsperre)

Danke!

Grüße Alex
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Wir hatten mal einen ähnlichen Fehler, da hatten die Kontakte in den Steckern nicht mehr genug Spannung (nicht elektrische Spannung), die klemmten einfach nicht mehr richtig. Das Kunststoffgehäuse sass fest, nur die Steckerles da drinnen eben nicht.
Stecker zerlegen, Kabelschuhe wieder etwas zusammen drücken.... das wars. Hat eine halbe Saison gedauert, bis wir den Fehler gefunden hatten.
Viel Glück, was auch immer da bei Dir spinnt...
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Elektrikproblem GSX-R 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Bastian hat geschrieben: Leider kann die Suzi nicht zwischen Zündaussetzern und Verbrennungsaussetzern unterscheiden sonst wäre es eindeutig.
Verstehe ich nicht, die ECU zeigt doch bei Problemen der Einspritzung keine Fehler der Zündspulen, des Zündstromkreises an.
Ich rate einfach mal Kurbelwellensensor(Pickup) defekt, verdreckt oder nicht richtig fest.
  • Benutzeravatar
  • alexus80 Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Montag 22. Juni 2009, 12:49
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Graz, Österreich
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von alexus80 »

@lonzo:
danke, das macht mir Mut :roll:
muss sowieso den geborgten kabelbaum wieder ausbauen und meinen einbauen, da werde ich dann gleich alle Steker innen etwas zusammenbiegen, damit die sicher Kontakt haben

@Lutze:
C24 - C27 ist laut englischen WHB ignition coil also Zündspule, Bastian könnte demnach schon recht haben
werde aber den pickup auch mal rausholen

danke euch für eure Tips, wird aber ein wenig dauern, bis ich das alles abgearbeitet hab

Grüße Alex
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Pickup schrieb ich nur weil das wohl ein öfter gehörter Fehler ist, die Fehlermeldung müsste dann natürlich auch eine andere sein.
Da die Dauerplusversorgung der Zündspulen über den Killschalter läuft wäre dies natürlich eine mögliche Fehlerquelle. Zum testen einfach mal direkt von Batterie Plus eine Leitung zu den Zündspulen ziehen und Testfahrt machen. Ist es dann weg liegt der Fehler auf dem Weg Sicherung Zündung/Killschalter/Zündspule.
Da es unterschiedliche Spulen sind die als Fehler ausgeworfen werden würde ich am Plus suchen da die gleiche Leitung für alle Spulen, die Steuerleitungen werden ja hoffentlich nich alle defekt/korrodiert sein.
Deine Fehlermeldungen bedeuten, die Spulen werden von der ECU angesteuert aber die ECU misst keinen Spannungsabfall über den Spulen wie erwartet.
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Re: Elektrikproblem GSX-R 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Bastian hat geschrieben: Leider kann die Suzi nicht zwischen Zündaussetzern und Verbrennungsaussetzern unterscheiden sonst wäre es eindeutig.
beim Killschalter wird die Zündung und Einspritzung unterbrochen von daher ist es Wurscht

Lutze hat geschrieben:Verstehe ich nicht, die ECU zeigt doch bei Problemen der Einspritzung keine Fehler der Zündspulen, des Zündstromkreises an.
Doch zeigt sie an, ist der selbe Stromkreis

lass den Pickup drin und überbrücke den Schalter :wink:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Elektrikproblem GSX-R 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

GSXR Junkie hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:Verstehe ich nicht, die ECU zeigt doch bei Problemen der Einspritzung keine Fehler der Zündspulen, des Zündstromkreises an.
Doch zeigt sie an, ist der selbe Stromkreis
dann wäre die Fehlerdiagnosemöglichkeit ja überflüssig

Aber ich hab mal in den Schaltplan geschaut, der Killschalter legt auch die Benzinpumpe und somit die Spannungsversorgung der Einspritzdüsen lahm.
Das würde aber bedeuten das auch Fehler der Einspritzdüsen angezeigt werden müssten, es sei denn die Fehlermeldung für die Düsen ist wesentlich träger eingestellt oder die am Killschalter zusammenbrechende Spannung reicht zwar um das Benzinpumpenrelais zu halten aber es reicht nicht um genügend Strom an die Zündspulen zu liefern.
Das kann aber wie schon gesagt sehr einfach durch eine zusätzliche Plusleitung an die Spulen kontrolliert werden oder eben erst mal den Killschalter am Stecker überbrücken wäre fürs erste ja noch einfacher, die gehen ja auch gern mal kaputt.
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Re: Elektrikproblem GSX-R 1000 K5

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Lutze hat geschrieben:
GSXR Junkie hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:Verstehe ich nicht, die ECU zeigt doch bei Problemen der Einspritzung keine Fehler der Zündspulen, des Zündstromkreises an.
Doch zeigt sie an, ist der selbe Stromkreis
dann wäre die Fehlerdiagnosemöglichkeit ja überflüssig

Aber ich hab mal in den Schaltplan geschaut, der Killschalter legt auch die Benzinpumpe und somit die Spannungsversorgung der Einspritzdüsen lahm.
Das würde aber bedeuten das auch Fehler der Einspritzdüsen angezeigt werden müssten, es sei denn die Fehlermeldung für die Düsen ist wesentlich träger eingestellt oder die am Killschalter zusammenbrechende Spannung reicht zwar um das Benzinpumpenrelais zu halten aber es reicht nicht um genügend Strom an die Zündspulen zu liefern.
Das kann aber wie schon gesagt sehr einfach durch eine zusätzliche Plusleitung an die Spulen kontrolliert werden oder eben erst mal den Killschalter am Stecker überbrücken wäre fürs erste ja noch einfacher, die gehen ja auch gern mal kaputt.
trockene Theorie, glaub es einfach, Elektrikfehler lassen sich nicht immer einfach so diagnostizieren wie man es sich vorstellt, es gibt auch Fälle da ist es anders als es aussieht und das KANN hier durchaus der Fall sein :wink:
Übrigens bei diesem Fehler siehst du, wenn die Lambdasonde mit Anzeigegerät eingesteckt ist, dass das Moped zuerst abmagert und dann aussetzt. Es spielen also zwei Fehler zusammen,zuerst magert sie ab dann unterbricht die Zündung, ausgelesen wird in der Regel nur einer, das ist Zündspulen und ab und an noch der Nockenwellenpositionssensor.
Wenn du das auch nicht glaubst kann ich dir einen defekten Schalter zum testen schicken.
Antworten