Abrüstung
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3309
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Weder noch. Schau Dir die BSB-Maschinen an. Die sind bis auf marginale Änderungen am Motor baugleich zu den WSBK Maschinen (teilweise auch Werksrahmen & -Schwingen) und kosten bis zu 150.000€ pro Stück.
Problem der IDM ist nur, dass die immer noch behaupten, dass da fast alles Serie ist. Von der 15.000€ teuren, verbauten Elektronik redet Niemand aber die macht mittlerweile den Unterschied und entscheidet zu einem nicht unerheblichen Teil darüber, wer vorne fährt und wer nicht.
Dem Leihen wird aber nach wir vor vorgegaukelt, dass die Maschinen fast Serie sind.
Problem sind fehlende Sponsoren, eine schlechte Vermarktung und fehlendes Interesse von Zuschauern. Ich war in OSL und wenn es hochkommt, waren dort 2500 Leute incl. Teams und Fahrern. Parallel war Antenne Motorradtreffen im Heidepark, wahrscheinlich mit gratis Kaffee und Kuchen.
Kontrollieren kann man es nicht, da einerseits die Teams die Daten nicht rausrücken wollen, es zu viele Systeme gibt und die IDM Offiziellen davon bestimmt keine Ahnung haben. Immerhin steht in 2011 im Superbike und Supersport Reglement unter Punkt 23 immer noch gesondert etwas von Vergasern...
Bitter ist es nur für die kleinen Teams, denn die wollen die Elektronik zwar haben, können sie aber nicht bezahlen.
Problem der IDM ist nur, dass die immer noch behaupten, dass da fast alles Serie ist. Von der 15.000€ teuren, verbauten Elektronik redet Niemand aber die macht mittlerweile den Unterschied und entscheidet zu einem nicht unerheblichen Teil darüber, wer vorne fährt und wer nicht.
Dem Leihen wird aber nach wir vor vorgegaukelt, dass die Maschinen fast Serie sind.
Problem sind fehlende Sponsoren, eine schlechte Vermarktung und fehlendes Interesse von Zuschauern. Ich war in OSL und wenn es hochkommt, waren dort 2500 Leute incl. Teams und Fahrern. Parallel war Antenne Motorradtreffen im Heidepark, wahrscheinlich mit gratis Kaffee und Kuchen.
Kontrollieren kann man es nicht, da einerseits die Teams die Daten nicht rausrücken wollen, es zu viele Systeme gibt und die IDM Offiziellen davon bestimmt keine Ahnung haben. Immerhin steht in 2011 im Superbike und Supersport Reglement unter Punkt 23 immer noch gesondert etwas von Vergasern...
Bitter ist es nur für die kleinen Teams, denn die wollen die Elektronik zwar haben, können sie aber nicht bezahlen.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Fahren die nicht schon seit anno Tobak auf Profilreifen?Angeblich geht die Richtung der SBK-WM extrem in Richtung Serie, Breitensport, Verbot von Slicks!
(Die vermutlich fast genau das gleiche wie Slicks kosten)
Von mir aus können die alles machen, was die Rennen spannender und die Fahrerfelder voller macht, am besten auch noch was die Kurvenausgangswinkel schräger macht

Die sogenannten Profilreifen dürften wohl die gleichen Mischungen haben wie die Slicks und haben gegenüber diesen kaum Nachteile, also ist die Abschaffung nur Augenwischerei!
Bei der IDM spricht man von Problemen mit der Anpassung von Einheits-Elektronik an die verschiedenen Motorrad-Typen.
Ist an den Haaren herbeigezogen, weil alle wohl Kit-Kabelbäume fahren und die könnten einmalig angepasst werden, aber man will wohl Vorteile, die bereits die Serien-Elektronik einiger Modelle aufweist, nicht verschenken.
Pa#4
Bei der IDM spricht man von Problemen mit der Anpassung von Einheits-Elektronik an die verschiedenen Motorrad-Typen.
Ist an den Haaren herbeigezogen, weil alle wohl Kit-Kabelbäume fahren und die könnten einmalig angepasst werden, aber man will wohl Vorteile, die bereits die Serien-Elektronik einiger Modelle aufweist, nicht verschenken.
Pa#4
- Roland Offline
- Beiträge: 15354
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Solange die Elektronik frei ist, wirds da immer Schwierigkeiten geben das zu kontrollieren.
Ich glaube allerdings nicht, das sich die Werke in der MotoGP auf Einheitssteuergeräte einlassen weil da jeder versucht sich Vorteile in der prestigeträchtigsten Klasse zu verschaffen.
Ausserdem wirds eh schwierig, solange wie auch in der WSBK verschiedene Motorenkonzepte eingesetzt werden dürfen.
Ob Slicks oder Profilreifen ist eh fürn Arsch. Würde sich Flammini aber mal an das Reglement halten, würde es um einiges günstiger. Wie nämlich GW in der SW richtig erkannte durften Prototypen in der WSBK mitfahren. Eine war die Bimota Suzuki die andere die Petronas. Keine der beiden Maschinen erfüllte die Anforderungen der Homologation.
Ebenso frage ich mich, wie es sein kann, das Yamaha Rahmen bringen kann mit geänderter Steifigkeit(letztes Jahr)? Ein Verzicht auf die ganzen Kitteile, wie Getriebe, Schwingen und MotoGP-Gabeln/Bremsen würde kräftig Kohle sparen. Der Tank muß dort sein wo er original auch ist. Nicht wie Yamaha & Suzuki ihn unterm Sitz haben.
Modifizierte Seriengabeln/-Schwingen/-Bremsen kann man doch auch fahren.
Sinnvolle Sachen wie große Kühler sollten erlaubt bleiben. Serienfelgen kosten eh das gleiche wie Mag-Felgen.
Ich glaube allerdings nicht, das sich die Werke in der MotoGP auf Einheitssteuergeräte einlassen weil da jeder versucht sich Vorteile in der prestigeträchtigsten Klasse zu verschaffen.
Ausserdem wirds eh schwierig, solange wie auch in der WSBK verschiedene Motorenkonzepte eingesetzt werden dürfen.
Ob Slicks oder Profilreifen ist eh fürn Arsch. Würde sich Flammini aber mal an das Reglement halten, würde es um einiges günstiger. Wie nämlich GW in der SW richtig erkannte durften Prototypen in der WSBK mitfahren. Eine war die Bimota Suzuki die andere die Petronas. Keine der beiden Maschinen erfüllte die Anforderungen der Homologation.
Ebenso frage ich mich, wie es sein kann, das Yamaha Rahmen bringen kann mit geänderter Steifigkeit(letztes Jahr)? Ein Verzicht auf die ganzen Kitteile, wie Getriebe, Schwingen und MotoGP-Gabeln/Bremsen würde kräftig Kohle sparen. Der Tank muß dort sein wo er original auch ist. Nicht wie Yamaha & Suzuki ihn unterm Sitz haben.
Modifizierte Seriengabeln/-Schwingen/-Bremsen kann man doch auch fahren.
Sinnvolle Sachen wie große Kühler sollten erlaubt bleiben. Serienfelgen kosten eh das gleiche wie Mag-Felgen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- cba Offline
- Beiträge: 285
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:30
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Elektronik in der IDM ist eben ein heikles Thema.
Wenn man jetzt dazu verpflichtet ist einheitliche Steuergeräte & Logger zu nutzen... wer haftet denn z.B. wenn so'n Teil kaputt geht und dadurch möglicher weise der Motor beschädigt wird?
Der Hersteller? Die IDM, da sie es vorschreiben? Das Team dass es verbaut hat?
Und vorallem: Was für ein System will man nutzen? Jetzt einheitlich ne beschnittene Motec M800 für alle? Dann hätten diejenigen, die bereits seit Jahren Motec nutzen auch wieder Vorteile gegenüber den Teams, die sich umstellen müssen.
Nächstes Probelm: Wenns Datarecording auch mit reguliert wird - und man wie im Cup nur noch nen minimum an Sensorik hat... Hat dann der Fahrer, der bisher für Hersteller XY Entwicklungsarbeit leistet die Arschkarte, weil er z.B. Sensoren nicht anbauen darf die dafür interessant wären?
Dann sucht sich der Hersteller halt ne andere Rennklasse in der er sich engagiert und der Fahrer hat nen Sponsor weniger.
Um mal nur ein paar Konfliktpunkte zu nennen, weshalb das Thema so heiß diskutiert wurde
Wenn man jetzt dazu verpflichtet ist einheitliche Steuergeräte & Logger zu nutzen... wer haftet denn z.B. wenn so'n Teil kaputt geht und dadurch möglicher weise der Motor beschädigt wird?
Der Hersteller? Die IDM, da sie es vorschreiben? Das Team dass es verbaut hat?
Und vorallem: Was für ein System will man nutzen? Jetzt einheitlich ne beschnittene Motec M800 für alle? Dann hätten diejenigen, die bereits seit Jahren Motec nutzen auch wieder Vorteile gegenüber den Teams, die sich umstellen müssen.
Nächstes Probelm: Wenns Datarecording auch mit reguliert wird - und man wie im Cup nur noch nen minimum an Sensorik hat... Hat dann der Fahrer, der bisher für Hersteller XY Entwicklungsarbeit leistet die Arschkarte, weil er z.B. Sensoren nicht anbauen darf die dafür interessant wären?
Dann sucht sich der Hersteller halt ne andere Rennklasse in der er sich engagiert und der Fahrer hat nen Sponsor weniger.
Um mal nur ein paar Konfliktpunkte zu nennen, weshalb das Thema so heiß diskutiert wurde

Gruß
Chris
Chris
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3948
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Die Anforderung ist ein bestimmter Absatz auf dem Markt und den haben sie sich doch dadurch geschaffen, indem man die Maschinen in der erforderlichen Stückzahl selber eingekauft hat. Also Anforderung erfüllt.Roland hat geschrieben:Keine der beiden Maschinen erfüllte die Anforderungen der Homologation.

Durch Umschweißen, Einbringen von Versteifungen. Das ist ja nicht verboten und wird seit jeher gemacht. Und sicher nicht nur von Yamaha.Roland hat geschrieben:Ebenso frage ich mich, wie es sein kann, das Yamaha Rahmen bringen kann mit geänderter Steifigkeit(letztes Jahr)?
Das Abrüsten in der WSBK finde ich Mist. Diese extrem aufgerüsteten Motorräder machen seit jeher den Reiz aus. Für die Puristen gibts doch Supersport und Superstock. Die WSBK sollte lieber richtig vermarktet werden, dann klappts auch mit dem Budget.
- Roland Offline
- Beiträge: 15354
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Von der Bimota gibts keine 50 Stück. Die Petronas gibts auch nur Alibimässig. Da stehen in irgendeiner Halle ein paar Hundert Stück, das wars. Man sieht auf den Rennstrecken mehr Desmosedicis als eine von den beiden Geräten. Die Bimota habe ich noch nie gesehen, eine Petronas mal beim Sepang GP als Ausstellungsstück in der Boxengasse.
Früher mußte man einen Serienrahmen nutzen, aber das wurde mit der Zeit aufgeweicht. Hier muß der Hebel angesetzt werden.
Früher mußte man einen Serienrahmen nutzen, aber das wurde mit der Zeit aufgeweicht. Hier muß der Hebel angesetzt werden.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Rock`n Roll Offline
- Beiträge: 2804
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Niederbayern
aber was haben diese Museumsstücke mit der aktuellen Situation/Problematik zu tun?Roland hat geschrieben:Von der Bimota gibts keine 50 Stück. Die Petronas gibts auch nur Alibimässig. Da stehen in irgendeiner Halle ein paar Hundert Stück, das wars. Man sieht auf den Rennstrecken mehr Desmosedicis als eine von den beiden Geräten. Die Bimota habe ich noch nie gesehen, eine Petronas mal beim Sepang GP als Ausstellungsstück in der Boxengasse.