Zum Inhalt

Moo0sgummi für die Sitzbank schneiden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Ich schneide immer erst mit dem Cuttermesser die Konturen aus und anschließend verschleife ich alles mit einer Fieberglasscheibe mit 60er Körnung per Hand :wink:
Die Bearbeitung mit der Maschine ist meist doch sehr grob und es gibt auch gerne mal ein paar Löcher, weil die Schleifscheibe ins Material haut.
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • KW Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Donnerstag 15. Januar 2009, 15:52

Kontaktdaten:

Beitrag von KW »

Hallo Leute,

hier die Variante wenn man zu Hause etwas Zeit hat:

1. Schablone aus Pappe fertigen mit genauer Passform und mit Edding auf dem Sitzgummi übertragen.
2. Tischlermeister mit 10 € Trinkgeld vor Ort aufsuchen. Diese haben meistens Bandsägen mit einer schönen feinen Zahnung. Damit lassen sich die Kontouren super ausschneiden
3. Meistens hat er auch eine Bandschleifmaschine, mit der man die Sitzkanten sauber anphasen kann
4. Zum Verkleben nutze ich immer Sprühkleber von Würth (die Selbstklebefolien kannste vergessen). Sprühkleber auf Gummi auftragen und ca. 3-5 min abdampfen lassen.
5. Trick: zum sauberen und ganzflächigen Aufpressen nutzen wir Strechfolie aus der Verpackungsindustrie. Gummi positionieren und Aufdrücken und dann das abgebaute Verkleidungsheck mit der Folie straff umwickeln! Bier trinken :beer: , Licht aus, schlafen und am nächsten morgen ist das Ding fest! \:D/

An der Rennstrecke geht natürlich nur Messer und Flex!

Viele Grüße KW
gert56 - power from the east!
  • Benutzeravatar
  • kurvis-racingparts Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Samstag 6. September 2008, 19:32
  • Motorrad: S1000RR
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kurvis-racingparts »

Nicht Moosgummi verwenden, sondern Zellkautschuk.
Lässt sich schneiden und schleifen.

LG
Thomas
  • Benutzeravatar
  • Schobbepetzer Offline
  • Beiträge: 553
  • Registriert: Dienstag 23. November 2010, 15:43
  • Motorrad: Beamer
  • Lieblingsstrecke: HHR, OSL

Kontaktdaten:

Beitrag von Schobbepetzer »

Moin ihr alten Pferdefreunde.

vielen Dank an alle die hier hilfreich gepostet haben.
Ich habe mich am WE mal ran gesetzt und alles ausprobiert was hier so angeraten wurde.
Das Ergebnis ist zufrieden stellend. Bilder folgen.
Also mein Tipp jetzt wie man vorgeht.

Schablone aus Pappe war net möglcih da zu ungenaue wegen Wölbungen. Also direkt am Herzen operieren.
Ich habe die Matte grob angeklebt, dann ich etwa vorgezeichnet, teilweise ausgeschnitten, wieder aufgelegt, kontrolliert und wieder geschnitten. So ist ein Grobmuster endstanden. Dann eine Seite mit Heißkleber und die andere mit Sprühkleber angeklebt.
Heißkleber geht megagut, lässt sich wohl auch mit nem Fön wieder gut entfernen, sieht nur kacke aus.
Sprühkleber sieht gut aus, geht nur kacke wieder runter und hält auhc nicht Bombe.
Na ja, zum Schluß habe ich an der Form ert mit der Flitze rumgemacht, geht mir aber zu ungenau, n bisschen mehr Druck und rumms, dickes Loch. Dann mit 120ér Schleifpapier ran. Dauert zwar n bisschen, aber sieh wie gewollt aus. Und nun noch 2-3 mal drauf rumrutschen alles iss top.

Vielen Dank noch mal an das Forum.
Wer tanzt, hat kein Geld zum Saufen!
TLR Cup 2014
SPEER Endurance Cup 2014
  • Benutzeravatar
  • abaradu Offline
  • Beiträge: 171
  • Registriert: Mittwoch 24. Januar 2007, 11:31
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von abaradu »

Schruppscheibe mit überlappenden... :lol:
Fächerscheibe heißt dat Teil. Damit gehts einwandfrei.
Aber wie schon beschrieben, ins Freie damit.

Gruß
Zieh am Kabel
  • Benutzeravatar
  • duffy duck Offline
  • Beiträge: 103
  • Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 11:20

Kontaktdaten:

Beitrag von duffy duck »

ich find's nur krass, wie oft ihr neue Kissen braucht :shock:
Wie lange halten die den so bei euch?
KTM Super Duke R
Dubai
  • Benutzeravatar
  • slalomking Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:00
  • Motorrad: Gsx-R 600 k9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Nümbrecht
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von slalomking »

Grob vorschneiden in Wasser baden und dann einfrieren im Eisfach so lässt sich das zeug super schleifen
  • Benutzeravatar
  • AndyMR6 Offline
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Freitag 1. Juli 2011, 11:31

Kontaktdaten:

Beitrag von AndyMR6 »

Hi.

Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten weiter oben.

Ich wollte natürlich keine Magisterarbeit über den Kauf schreiben, fand allerdings folgenden Hinweis im Netz:

http://www.rexio.de/de/do_detail.php?DOID=441&TC=GGSM

Quintessenz ist wohl (wenn ich das richtig lese), dass


1.Moosgummi offenporiger ist und eine Außenhaut hat. Sobald diese beschädigt wird, kann Wasser eindringen und das Ganze ist dann mehr oder weniger ein Schwamm.

2.Zellkautschuk ist engporiger und hat keine Außenhaut, dennoch wasserdichter.

Mir wäre allerdings wichtig, dass ich

a) eine ausreichende Stärke kaufe (15 - 20 mm Dicke ausreichend?) und

b) das ich auf dem Material - analog zur Serie - ausreichend flexibel auf dem Sitz herumhüpfen / rutschen kann.

Eure Erfahrungen?

Danke vorab

Andy
  • Benutzeravatar
  • Schobbepetzer Offline
  • Beiträge: 553
  • Registriert: Dienstag 23. November 2010, 15:43
  • Motorrad: Beamer
  • Lieblingsstrecke: HHR, OSL

Kontaktdaten:

Beitrag von Schobbepetzer »

Mhhh, offenpoorig oder net - Keine Ahnug.
Ich bestellt bei Gerkaplast. Da ist sogar der Kleber auf dem Moosgummi so gut, dass man nciht nachkleben muss und der ewig hält. sogar an den Kanten.
Wer tanzt, hat kein Geld zum Saufen!
TLR Cup 2014
SPEER Endurance Cup 2014
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Kurvenjäger hat geschrieben:Nicht Moosgummi verwenden, sondern Zellkautschuk.
Lässt sich schneiden und schleifen.
LG
Thomas
Correctamundo !

Das hab ich dann mit Cuttermesser nach Pappschablone zugeschnitten und danach mit PROFI-40er Schleifleinen (keine Murks-Baumarkt-Qualität) von Hand bearbeitet, zum Schluss mit 80er Schleifleinen "finalisiert". Wo ist das Problem ? Wer die Geduld dafür nicht hat, sollte vorher 5 Weizen trinken, dann geht das !

@Andy: Gerkaplast ist schon mal eine gute Adresse.
Und aus Erfahrung kann ich sagen, das man für einen dicken schweren Arsch, der zuweilen auf einer BMW hockt, besser 20mm Stärke nimmt.
Dünnere Polster sind was für dünne Jünglinge, die dauernd süße Limonaden trinken.
Antworten