Zum Inhalt

LKL: Original vs. Zubehör vs. Emil Schwarz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Moppedmichl Offline
  • Beiträge: 606
  • Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

LKL: Original vs. Zubehör vs. Emil Schwarz

Kontaktdaten:

Beitrag von Moppedmichl »

Ich musste heute feststellen, dass mein LKL nen kleinen Rastpunkt in der Mitte hat...

Nun stellt sich die Frage, welches sollte man einbauen:
1) Orinial von Suzuki (kost bestimmt >100€)
2) Zubehör von den großen 3n? (~40€)
3) Emil Schwarz (170€)

Die ES-Lager werden ja eingeklebt, kann man das überhaupt selbst machen oder brauchts da nen Besuch beim Emil?

Ist das den Mehrpreis Wert? Schonmal jemand Erfahrung damit gemacht?

PS: 750 K4
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Die Nachbaulager sind mindestens genauso gut, wie das Original. Daher fällt 1. Alternative schonmal raus.
Wenn du dein Lager mal maß nimmst, kannst du auch direkt beim Lagerhersteller eins kaufen ;)

Was ES Lager angeht, da scheiden sich die Geister. Musst du mal die Suchfunktion bemühen und dann eben aus dem Bauch herraus entscheiden :wink:
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Hab mir auch schon überlegt ES-Lager zu verbauen.
Mit der Suchfunktion findest du einige Threads in denen das heiß diskutiert wurde!

Was ich für mich persönlich rausfiltern konnte ist: Je besser das originallager, desto weniger ist ein ES-Lager spürbar. Bei den neueren Moppeds würde ich eher ein Zubehörlager verbauen (so war auch der allgemeine Tenor in den Threads)
Anstatt eins von den großen 3n zu kaufen könntest du aber auch mit der genauen Bezeichnung deines Lagers zu einem Ortsansässigen Maschinenbaubetrieb gehen und fragen ob die dir sowas haben bzw eins bestellen können. Ein hochwertiges Industrielager sollte besser+günstiger sein wie eins von den großen 3n da du dort die Qualität über deinen Geldbeutel bestimmen kannst und du den obligatorischen Gewinnaufschlag für Motorradteile nicht hast :wink:

mfg tobi


EDIT: Von Skyver hergebrannt... :wink:
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

nafF hat geschrieben:..........
Anstatt eins von den großen 3n zu kaufen könntest du aber auch mit der genauen Bezeichnung deines Lagers zu einem Ortsansässigen Maschinenbaubetrieb gehen und fragen ob die dir sowas haben bzw eins bestellen können. ...........
Bei Lenkkopflagern eventuell nicht ganz so einfach, da werden gerne Sondergrößen verbaut.

Wenn die K4 noch ein Axial-Kugellager verbaut hat, fährst Du mit einem Kegelrollenlagersatz aus dem Zubehör schon mal besser.

Gruß
Godsmack
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Das mit den Sondergrößen stimmt, ich dachte allerdings nur die Italiener wären so drauf weswegen ich in der Mille so ne tolle größe drinhab :roll:

Auch eine gute und günstige quelle:
http://www.saelzer-motorsport.de/Lenkko ... 202011.pdf
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Frag doch mal bei Onkel Suzuki was das orig Lager wirklich kostet.
Bei Honda sind es incl Dichtscheiben ca 65EUR

Die ES-Lager werden nicht pauschal eingeklebt, sondern nur die untermassigen - und das kostet extra.

Die Zubehör-Kegelrollenlager funktionieren einwandfrei, wenn die sauber eingebaut werden (Lager-Einzieh-Werkzeug, nicht mit Hammer und Dorn)
Ich hätte bei deinem Krad keine Bedenken gegen die preisgünstige Variante aus dem Shop.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Kegelrollenlager werden nicht eingezogen weil das eine Presspassung wäre :!:
Sie werden eingeklebt, dazu muß in aller Regel der originale Lagersitz bearbeitet/erweitert werden, es sei denn man bekommt die Kegelrollenlager als Sondermaß, ES hat da wohl Einiges. Wurde der originale Lagersitz auf diese Weise auf Kegelrollen umgerüstet kann man später natürlich kein Originallager mehr einbauen, aber das will wohl auch niemand mehr.
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Ich habe die Lagerschalen, vom Kegelrollenlager, 2/10tel rundschleifen lassen. Mit Loctite 638 eingeklebt und gut iss. :-)
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

jkracing hat geschrieben:Kegelrollenlager werden nicht eingezogen weil das eine Presspassung wäre :!:
Sie werden eingeklebt, dazu muß in aller Regel der originale Lagersitz bearbeitet/erweitert werden, es sei denn man bekommt die Kegelrollenlager als Sondermaß, ES hat da wohl Einiges. Wurde der originale Lagersitz auf diese Weise auf Kegelrollen umgerüstet kann man später natürlich kein Originallager mehr einbauen, aber das will wohl auch niemand mehr.
Bist du sicher?
Besonders die Sache mit den Sondermaßen.
ES-Lager werden eingezogen (frag ihn) - ausser den Untermaß-Lagern (die schleift er 1/10mm kleiner), diese werden dann eingeklebt.
So hat er mir jedenfalls erst bei der letzten Bestellung berichtet. Vllt hat sich seitdem was geändert, bitte dann um Nachricht.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

@ Godsmack - wenn dann sind( waren ) es Schrägkugellager :wink:

@jkracing - Lager haben ALLGEMEIN eine Presspassung/ Übergangspassung. Oder ich habe die letzten 20 Jahre was verpasst.

Dann ist aber Runterschleifen auch einfacher als den Lagersitz aufzuspindeln.

Der Vorteil am Einkleben ( Untermaß Lager ) ist das sich die Lager 100% Zentrieren.


Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
Antworten