Brembo Bremszangen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Brembo Bremszangen
Kontaktdaten:
Hallo,
will mir neue (bzw. gebrauchte) Brembo-Bremszangen zulegen. Fahre zur Zeit die 30/34C (ein Stift). Nun werden im bekannten Auktionshaus diverse Versionen der 30/34F (zwei Stifte) angeboten. Dabei ist mir aufgefallen, daß es davon (neben den Farben schwarz und gold) diverse Versionen gibt. Einige haben Zylinderkopfschrauben, andere haben Linsenkopfschrauben (Torx). Auch der "Brembo"-Schriftzug ist unterschiedlich. Sind die mit den Linsenkopfschrauben eine neue Serie?
Was ich vorhabe: Ich möchte einfach an meine alte Gabel (mit 40er Aufnahme) die neuen Sättel (mit 65er Aufnhame) anbringen. Die Adapter dafür gibt's z.B. bei Kämna. Ich will mir aber nicht auch noch neue Scheiben holen müssen (habe zur Zeit Spiegler GG, 5mm dick).
Kann mir jemand (evtl. Roland?) einen Tip geben, worauf ich bei den 30/34F achten muß?
Gruß,
Olli
will mir neue (bzw. gebrauchte) Brembo-Bremszangen zulegen. Fahre zur Zeit die 30/34C (ein Stift). Nun werden im bekannten Auktionshaus diverse Versionen der 30/34F (zwei Stifte) angeboten. Dabei ist mir aufgefallen, daß es davon (neben den Farben schwarz und gold) diverse Versionen gibt. Einige haben Zylinderkopfschrauben, andere haben Linsenkopfschrauben (Torx). Auch der "Brembo"-Schriftzug ist unterschiedlich. Sind die mit den Linsenkopfschrauben eine neue Serie?
Was ich vorhabe: Ich möchte einfach an meine alte Gabel (mit 40er Aufnahme) die neuen Sättel (mit 65er Aufnhame) anbringen. Die Adapter dafür gibt's z.B. bei Kämna. Ich will mir aber nicht auch noch neue Scheiben holen müssen (habe zur Zeit Spiegler GG, 5mm dick).
Kann mir jemand (evtl. Roland?) einen Tip geben, worauf ich bei den 30/34F achten muß?
Gruß,
Olli
- Roland Offline
- Beiträge: 15359
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Erstens würde ich mir keine Adapter beim Kämna kaufen, weil der preislich eine Apotheke ist.
Als Bremszangen würde ich Dir die P4 empfehlen, die mit den gleichgrossen Kolben und den 4 Einzelbelägen (P4=Pad 4). Das sind die mit dem Bügel hintendran, damit sie sich nicht aufspreizen. In verbindung mit einer 19er Radialpumpe hast Du eine Hammerbremse.
Sollte es doch eine 32/34 mit 65er Aufnahme sein, die mit 2 Haltestiften, kann ich Dir auch eine Radialpumpe empfehlen, zusätzlich Beläge aus dem Performancekatalog.
Aber allen ernstes würde ich die Gussscheiben verticken, die alten Zangen genauso, und auf aktuelles Bremsenmaterial umrüsten. Und das ist einfach eine P4, mit passenden 4,5mm Scheiben dazu. Das ist die Referenz!
Als Bremszangen würde ich Dir die P4 empfehlen, die mit den gleichgrossen Kolben und den 4 Einzelbelägen (P4=Pad 4). Das sind die mit dem Bügel hintendran, damit sie sich nicht aufspreizen. In verbindung mit einer 19er Radialpumpe hast Du eine Hammerbremse.
Sollte es doch eine 32/34 mit 65er Aufnahme sein, die mit 2 Haltestiften, kann ich Dir auch eine Radialpumpe empfehlen, zusätzlich Beläge aus dem Performancekatalog.
Aber allen ernstes würde ich die Gussscheiben verticken, die alten Zangen genauso, und auf aktuelles Bremsenmaterial umrüsten. Und das ist einfach eine P4, mit passenden 4,5mm Scheiben dazu. Das ist die Referenz!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Da stimme ich Roland zu.Roland hat geschrieben:Erstens würde ich mir keine Adapter beim Kämna kaufen, weil der preislich eine Apotheke ist.
Als Bremszangen würde ich Dir die P4 empfehlen, die mit den gleichgrossen Kolben und den 4 Einzelbelägen (P4=Pad 4). Das sind die mit dem Bügel hintendran, damit sie sich nicht aufspreizen. In verbindung mit einer 19er Radialpumpe hast Du eine Hammerbremse.
Wenn du eh neue Sättel kaufen willst, dann gleich P4. Die sind suuuper!
Und die sind auch nicht mal teuer, die gab es schonmal als Satz neu für 330 € , mit Bremsleitung!
Unser Schorf soll Döner werden!
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
was gefällt dir denn an den Sätteln nicht, das du neue haben willst ?
Fahre an meiner Duke 1 die Zange mit einem Stift (40mm) und an meiner Duke 2 die mit 2 Stiften (65mm) und muss sagen das die Zange mit den zweistiften schlechter ist als die mit dem einem Stift.
Für mein Rennschwein werde ich jetzt eine 65mm Zange mit zwei Stiften nehmen aber mit 4 Einzelbelägen, mal sehen was das bringt.
Die mit zwei Stiften bekommst du aber auch mit ner 40er Aufnahme, dann brauchst du keinen Adapter (wenn mich mein Auge nicht getäuscht hat)
Gruss
Norbert
was gefällt dir denn an den Sätteln nicht, das du neue haben willst ?
Fahre an meiner Duke 1 die Zange mit einem Stift (40mm) und an meiner Duke 2 die mit 2 Stiften (65mm) und muss sagen das die Zange mit den zweistiften schlechter ist als die mit dem einem Stift.
Für mein Rennschwein werde ich jetzt eine 65mm Zange mit zwei Stiften nehmen aber mit 4 Einzelbelägen, mal sehen was das bringt.
Die mit zwei Stiften bekommst du aber auch mit ner 40er Aufnahme, dann brauchst du keinen Adapter (wenn mich mein Auge nicht getäuscht hat)
Gruss
Norbert
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Ähh Tach,
ohne die versammelte Kompetenz korrigieren zu wollen ....... ich habe mich vor einiger Zeit mal mit Brembo beschäftigt und habe folgendes eroiert:
P4 steht bei Brembo für Piston 4 also 4-Kolben. Somit sind alle aktuellen Brembozangen mit 4 Kolben P4. Diese gibt es übrigens auch für hinten.
Die u.a. an den 2000er Mille, Tuono, Falco, Duc bis ´schglaub 996 sowie einigen Guzzen verbauten P4 heissen vollständig P4-30/34C. Wobei die Zahlen die Kolbendurchmesser in mm bezeichnen.
Lochabstände gab und gibt es bekannterweise 40er und 65er.
Die legendären P4 mit 4-teiligem Belagsatz heissen P4 34/34A.
Hierbei wird klar, dass bei gleichem Systemdruck die P34/34 höhere Bremskräfte erzeugt und die Bremse im direkten Vergleich besser geht als die P4 30/34. Die bessere Anlagefläche der Beläge verbessert dann nochmals.
Folgende aktuelle Sättel kenne ich so auf Anhieb für vorne:
P4-30/34C,
P4-30/34A,
P4-32/36 Monoblock CNC,
P4-32/36 CNC,
P4-34/34A.
Die Varianten "radial" und "axial" verschraubt mal unberücksichtigt.
Die P4-30/34A ist von der Form her identisch mit der C-Variante, wird allerdings gefräst anstatt gegossen,
P4-32/36 Monoblock CNC ist aus dem vollen gefräst und 1-teilig,
P4-32/36 CNC wie vor, jedoch 2-teilig gefräst.
Alle 3 Varianten sind, soweit ich weiss, only for Racing.
Die Stückpreise; um 600,-- Moppen für die 30/34A bis zu 1760,-- für die 32/36 Monoblock .
Vergleich P4 34/34A offiziell knapp 300,--, mittlerweile wohl als Satz dafür zu haben.
Die Preise begründen sich u.a. mit Gewichtseinsparungen.
Während die 34/34A mit um 900 Gramm sogar etwas schwerer als die 30/34C sind, bieten die gefrästen Varianten 30/34A mit 800 Gramm, die 32/36 CNC mit 675 Gramm und die 32/36 Monoblock CNC mit 660 Gramm schon erheblich Vorteile.
Die beiden letztgenannten Zangen haben natürlich Titanschrauben und Titankolben.
Ulkigerweise haben, soweit ich dat richtig in Erfahrung gebracht habe, nur die 34/34A 4-teilige Beläge. Alle anderen, auch die Racingdinger bremsen 2-teilig.
So, mehr hab´ ich nicht!
ohne die versammelte Kompetenz korrigieren zu wollen ....... ich habe mich vor einiger Zeit mal mit Brembo beschäftigt und habe folgendes eroiert:
P4 steht bei Brembo für Piston 4 also 4-Kolben. Somit sind alle aktuellen Brembozangen mit 4 Kolben P4. Diese gibt es übrigens auch für hinten.
Die u.a. an den 2000er Mille, Tuono, Falco, Duc bis ´schglaub 996 sowie einigen Guzzen verbauten P4 heissen vollständig P4-30/34C. Wobei die Zahlen die Kolbendurchmesser in mm bezeichnen.
Lochabstände gab und gibt es bekannterweise 40er und 65er.
Die legendären P4 mit 4-teiligem Belagsatz heissen P4 34/34A.
Hierbei wird klar, dass bei gleichem Systemdruck die P34/34 höhere Bremskräfte erzeugt und die Bremse im direkten Vergleich besser geht als die P4 30/34. Die bessere Anlagefläche der Beläge verbessert dann nochmals.
Folgende aktuelle Sättel kenne ich so auf Anhieb für vorne:
P4-30/34C,
P4-30/34A,
P4-32/36 Monoblock CNC,
P4-32/36 CNC,
P4-34/34A.
Die Varianten "radial" und "axial" verschraubt mal unberücksichtigt.
Die P4-30/34A ist von der Form her identisch mit der C-Variante, wird allerdings gefräst anstatt gegossen,
P4-32/36 Monoblock CNC ist aus dem vollen gefräst und 1-teilig,
P4-32/36 CNC wie vor, jedoch 2-teilig gefräst.
Alle 3 Varianten sind, soweit ich weiss, only for Racing.
Die Stückpreise; um 600,-- Moppen für die 30/34A bis zu 1760,-- für die 32/36 Monoblock .
Vergleich P4 34/34A offiziell knapp 300,--, mittlerweile wohl als Satz dafür zu haben.
Die Preise begründen sich u.a. mit Gewichtseinsparungen.
Während die 34/34A mit um 900 Gramm sogar etwas schwerer als die 30/34C sind, bieten die gefrästen Varianten 30/34A mit 800 Gramm, die 32/36 CNC mit 675 Gramm und die 32/36 Monoblock CNC mit 660 Gramm schon erheblich Vorteile.
Die beiden letztgenannten Zangen haben natürlich Titanschrauben und Titankolben.
Ulkigerweise haben, soweit ich dat richtig in Erfahrung gebracht habe, nur die 34/34A 4-teilige Beläge. Alle anderen, auch die Racingdinger bremsen 2-teilig.
So, mehr hab´ ich nicht!
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Hatte noch nie Brembo und werde wahrscheinlich nicht haben, aber so rein optisch fand ich immer die mit dem roten Schriftzug schnuckelig, nur geht da oft die rote Farbe ab, wie man es in der letzten PS sehen kann 

Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3948
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Brembo Bremszangen
Kontaktdaten:
Die verschiedenen Bezeichnungen habe ich mir aus dem Brembo-Katalog rausgesucht (gibt's bei Stein-Dinse). Für mich kommen in Frage:
- 30/34C (40er Aufnahme, ein Stift, einteiliger Belag)
Diese habe ich zur Zeit verbaut, dazu PR19, FrenTubo und Spiegler GG. Bremsen ordentlich (mit Lucas CRQ). Müßten überholt werden (sind 10 Jahre alt). Laut Brembo-Katalog ist aber kein Dichtsatz erhältlich.
- 30/34F (65er Aufnahme, zwei Stifte, einteiliger Belag)
Passen mit Adapter. Sind Standard bei neueren italienischen Straßenmoppeds. Könnte erstmal meine Scheiben behalten.
- 34/34 (65er Aufnahme, zwei Stifte, Einzelbeläge)
Passen evtl. mit Adapter. Sind die Referenz-Zangen.
Die Racing-Zangen laß ich mal außen vor.
Ist mir schon klar, daß ich am Besten alles neu mache, also Zangen, Scheiben, Leitungen. Mit der Bremsleistung der alten Zangen kann ich aber leben, nur müßten die jetzt mal überholt werden. Scheint aber keine E-Teile dafür zu geben. Also dachte ich mir, ich hol mir für kleines Geld (fast) neue 30/34F mit den Adaptern.
Fragen, die sich mir stellen:
- Bringen die 30/34F gegenüber den 30/34C eine Verbesserung?
- Kann ich die 34/34 mit meinen alten 320er Scheiben verwenden oder haben die dazu passenden Scheiben einen schmaleren Außenring?
- Kann ich mit den 34/34 evtl nur schmale (4.5mm) Scheiben verwenden?
Hat jemand noch sehr gute (am besten neue) 30/34C liegen? Farbe ist egal. Damit hätte ich den geringsten Aufwand und könnte auf die große Lösung sparen.
Gruß,
Olli
- 30/34C (40er Aufnahme, ein Stift, einteiliger Belag)
Diese habe ich zur Zeit verbaut, dazu PR19, FrenTubo und Spiegler GG. Bremsen ordentlich (mit Lucas CRQ). Müßten überholt werden (sind 10 Jahre alt). Laut Brembo-Katalog ist aber kein Dichtsatz erhältlich.
- 30/34F (65er Aufnahme, zwei Stifte, einteiliger Belag)
Passen mit Adapter. Sind Standard bei neueren italienischen Straßenmoppeds. Könnte erstmal meine Scheiben behalten.
- 34/34 (65er Aufnahme, zwei Stifte, Einzelbeläge)
Passen evtl. mit Adapter. Sind die Referenz-Zangen.
Die Racing-Zangen laß ich mal außen vor.
Ist mir schon klar, daß ich am Besten alles neu mache, also Zangen, Scheiben, Leitungen. Mit der Bremsleistung der alten Zangen kann ich aber leben, nur müßten die jetzt mal überholt werden. Scheint aber keine E-Teile dafür zu geben. Also dachte ich mir, ich hol mir für kleines Geld (fast) neue 30/34F mit den Adaptern.
Fragen, die sich mir stellen:
- Bringen die 30/34F gegenüber den 30/34C eine Verbesserung?
- Kann ich die 34/34 mit meinen alten 320er Scheiben verwenden oder haben die dazu passenden Scheiben einen schmaleren Außenring?
- Kann ich mit den 34/34 evtl nur schmale (4.5mm) Scheiben verwenden?
Hat jemand noch sehr gute (am besten neue) 30/34C liegen? Farbe ist egal. Damit hätte ich den geringsten Aufwand und könnte auf die große Lösung sparen.
Gruß,
Olli
- edefauler Offline
- Beiträge: 1490
- Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
- Motorrad: 1195, 990, 690
- Wohnort: Vechelde u. Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
ja gemäss Brembo gibt es keinen Satz für die Überholung, aber schaue mal bei KTM nach
Die bieten einen Satz mit neuen Dichtungen und Kolben an.
Gruss
Norbert
ja gemäss Brembo gibt es keinen Satz für die Überholung, aber schaue mal bei KTM nach

Die bieten einen Satz mit neuen Dichtungen und Kolben an.
Gruss
Norbert