Zum Inhalt

Aluminium löten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Waltaire2 Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Montag 19. September 2011, 11:11

Aluminium löten

Kontaktdaten:

Beitrag von Waltaire2 »

Hallo Kollegen,

ich möchte mir über den Winter einen Heckrahmen selbst bauen, gescheitert ist es immer am Aluschweissen.

jetzt hab ich gelesen dass man ohne Probleme auch Alu löten kann.

Habts ihr schon sowas gemacht?
http://www.th-gmbh.de/Industriebedarf/AL_75/al_75.html


lg Waltaire
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

ja, wird bombenfest wenn mans richtig macht, Hauptproblem bei längeren Nähten oder Hohlkörpern ist überall die nötige Arbeitstemperatur zu bekommen damit es nicht nur oberflächlich geklebt ist. Mit den im Baumarkt käuflichen Gasdosen samt Aufsatz nicht so gut, braucht je nach Materialstärke und -form relativ lange bis die Temperatur erreicht wird => hoher Gasverbrauch, besser gleich kleiner Schweißbrenner.
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Alu löten :?: :roll:
Ich denke, daß das autogene Aluminiumschweissen gemeint ist :!: Da gibt es ein Flußmittel dafür. Hab ich mal gemacht, ist aber 22 Jahre her. Waren nur teilweise befriedigende Ergebnisse.

Oh, hab den Link erst im Nachhinein gesehen :arrow: Kenne ich noch nicht!
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16928
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Die Methode klappt zumindest auf Messen immer perfekt, selbst hab ich es noch nicht probiert.
  • Benutzeravatar
  • Uwe#37 Offline
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Dienstag 17. November 2009, 20:17
  • Motorrad: Yamaha R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Slovakiaring
  • Wohnort: Köln

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe#37 »

warum baust du ihn nicht zusammen und lässt ihn von einem Fachmann schweißen?Da bist du doch auf der sicheren Seite das es vernünftig ist.
KABRO Motorradtechnik Köln
MSV Bikers Heaven Wien

MSC-Porz
Motorsportschool Zolder
fast-bike-racing
WSB Sport Race Events
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Online
  • Beiträge: 1912
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Lutze hat geschrieben:Die Methode klappt zumindest auf Messen immer perfekt, selbst hab ich es noch nicht probiert.
es funzt 8) Hab ich auch schon gemacht...Mit einem guten schutzgas schweißgerät (kein Baumarkt schrott) speziellen Antriebsrollen und schlauchpaket mit teflonseele gehts auch :wink: wig ist natürlich das beste :!: soll sogar elektroden geben, hab ich aber keine erfahrungen.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

nein leute, er meint nicht MIG/MAG alu und auch nicht autogen und WIG auch nicht, er meint löten.

da schaut her, auch der text drunter ist lesenswert :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=a0v41FGnrkE
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16928
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ich glaub der kadett wollte nur die alternativen zum löten benennen
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Online
  • Beiträge: 1912
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

richtig... löten ist natürlich das einfachste.
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

kadett 1 hat geschrieben:... soll sogar elektroden geben, hab ich aber keine erfahrungen.
Gibt es.
Damit musste ich damals in der Lehre meterweise auf alten Laternenpfählen üben. Das ist megaschwierig und ich würde sagen für den Laien unmöglich... :twisted:
Antworten