Zum Inhalt

Welche Serie fahren in 2012?

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Pete_242 Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 27. März 2010, 21:43

Welche Serie fahren in 2012?

Kontaktdaten:

Beitrag von Pete_242 »

Ich fahre jetzt seit ca. 1,5 Jahren einigermaßen regelmäßig auf der Rennstrecke und hätte große Lust, nächstes Jahr mal in einer Serie mitzufahren.
Bisher dachte ich an die Seriensport Meisterschaft, aber DRC scheint ja auch ganz interessant zu sein.
Was für mich wichtig ist:
1. Passende Klasse für meine Ducati 848
2. Interessante Strecken, die nicht ZU weit weg sind
3. Mindestens mal 5 Veranstaltungen
4. Rennen möglichst an den Wochenenden, nicht unter der Woche
5. Nicht zu viele Umbauten an meiner Ducati notwendig (s.u.)
6. Niveau für mich passend - immer nur Letzter werden mag ich nicht... :-) (s.u.)

Zu 5.: An meiner 848 habe ich u.a Termignioni Auspuff, Racingkrümmer und Powercommander - würde ich ungern abbauen müssen.
Zu 6.: Mit der 848 bin ich u.a. folgende Zeiten gefahren:
Hockenheim: 1:57,0
Mugello: 2:06,9
Barcelona: 2:00,4

Hier im Forum haben viele ja Erfahrung in den unterschiedlichen Serien - über ein paar Tipps, Infos, Erfahrungen usw. würde ich mich sehr freuen! :-)

Peter
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

Wie wäre es mit der Pro Thunder Klasse von Artmotor?
www.artmotor.de

Niveau passt. Ist alles in Dutschland. Ist für Ducatisti eigentlich ganz nett.

Gruss, Franky
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Artmotor wuerde ich dir als Ducatisti auch empfehlen.
Breitgefaechertes Niveau, sehr sympathische Organisation, und viele Freunde italienischer Marken.
  • Benutzeravatar
  • whiskeytaster Offline
  • Beiträge: 453
  • Registriert: Samstag 7. Februar 2009, 15:42
  • Motorrad: Knicker
  • Lieblingsstrecke: Lédenon
  • Wohnort: Ruhrpott, da wo das Herz noch zählt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von whiskeytaster »

Habe mir auch schon einige Art-motor Events angesehen..(als Mitgereister) Gute Orga, nette Leute, große (interessante) Klassenauswahl.
Nun wird n Mopped für die Vintage Bears aufgebaut. :D
WILL RACE FOR BEER Tour 2021:

30.04.-02.05. Zünd i.d. Mai OSL (gestrichen)
11.-13.07. CSBK Schleiz
02.-04.07. CSBK NBR
06.-08.08. CSBK OSL


http://www.classicsuperbikes.de/
https://www.facebook.com/willrace4beer/

#45 :beer:
  • Benutzeravatar
  • Pete_242 Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Samstag 27. März 2010, 21:43

Kontaktdaten:

Beitrag von Pete_242 »

Ah, danke für den Tipp, die ProThunder hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
Die Regelung mit dem Mindestgewicht und der Höchstleistung finde ich gar nicht so leicht nachzuvollziehen. Keine Ahnung, was mein Motorrad aktuell wiegt... :huh:
Na ja, mit den 8 kg, die man noch für <916 ccm abziehen darf, wird's wohl reichen.

Mich würden ja noch ein paar Meinungen zum Seriensport interessieren, speziell zu den Dauerprüfungen.
Ich selber schwanke zwischen "Doof weil ohne Auswirkung auf Startaufstellung" und "Nett, weil viel Fahrtzeit".
  • Benutzeravatar
  • cba Offline
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:30
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von cba »

Pete_242 hat geschrieben: Mich würden ja noch ein paar Meinungen zum Seriensport interessieren, speziell zu den Dauerprüfungen.
Ich selber schwanke zwischen "Doof weil ohne Auswirkung auf Startaufstellung" und "Nett, weil viel Fahrtzeit".

Doof und nett. Für jemanden der lange nicht mehr auf dieser Strecke war (oder evtl. auch noch nie) ists natürlich ganz schön. So hat man halt 80 Minuten Zeit sich auf die Strecke einzuschießen und kann sich ggf. nen Training vorher sparen.
Gruß
Chris
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

Also das Reglement der Pro Thunder ist eigentlich schon relativ präzise auf die Ducatis ausgelegt.
Wenn Deine 848 nicht gerade nur aus Carbon besteht dann ist das kein Problem.
Mit einer Daytona könnte man dort auch mitfahren, aber dann muss man Gewicht drauf packen, weil man sonst zu leicht wird nach dem Rennen.
Es sein denn Du fährst mit Licht, etc. :shock:
Aber bei den Ducs ist das nicht notwendig. Ich hatte da mit meinen Bellas immer viel Spaß. Denke das man dort auch immer einen ordenlichen Spielkameraden finden kann. Zwischen 1:36er und 1:55 ist da in Oleben alles dabei. Wobei das bereite Mittelfeld sich bei 1:39-1:44 aufhält.
Gruss, Franky
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • stefan233 Offline
  • Beiträge: 674
  • Registriert: Samstag 6. Januar 2007, 18:14
  • Wohnort: Schülldorf b.Rendsburg

Kontaktdaten:

Beitrag von stefan233 »

@peter

Ich kann dir als Ducatisti und speziell 848 Fahrer wärmstens die
Pro Thunder aus den von Franky genannten Gründen empfehlen. Außerdem ist es auch die am besten besetzte Rennklasse
bei Art-Motor. In keiner Rennklasse in D fahren mehr 848 als in dieser.

Leider habe ich mind. einen Zylinder zuviel und einige wenige Mehr-PS, sonst würde ich dort liebend gern mitfahren.

stefan233
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Eine Alternative - sofern nicht zu weit weg für Dich - wäre die österreichische Ducati-Challenge von GH-Moto (
http://www.gh-moto.at ).

Umbauen musst gar nix, bloss Ölfilter, Öleinfüll- u. -ablasschraube sichern und deine Ölwanne muss dicht sein.

Termine:

C1 Pannoniaring 20-22. April
C2 Most 25-27. Mai (Pfingsten)
C3 Slovakiaring 15-17. Juni
C4 Pannoniaring 17-19. August
C5 Brünn 14-16. September
C6 Rijeka 12-14. Oktober

Sehr ordentlich organisiert, die Veranstaltungen sind jeweils Freitag, Samstag und Sonntag. Niveau in der Challenge und in den Hobbyklassen wird 2012 nicht mehr ganz so hoch werden, weil wieder eigene Superstock - Cups abgehalten werden. Sollte also schon die eine oder andere Pokalchance drinnen sein, immerhin hab ich das auch geschafft ;)

Mitfahren kannst du am Freitag bei einem Young Men (bis40) oder Gentlemen - Rennen (10 Runden), am Samstag bei der Langstrecke (3 Stunden) und am Sonntag dann bei einem Sprintrennen in der Klasse Superbike (10 Runden) und bei der Ducati Challenge (ebenfalls 10 Runden). Dazu gibt´s noch einen Reifencup (voriges Jahr mit Dunlops D211, heuer gibt´s was anderes, was ist noch nicht sicher), der im Superbike-Rennen mitgewertet wird.

Gruß,
Hannes
"Omne animal post coitum triste"
  • Benutzeravatar
  • FrontPlayer Offline
  • Beiträge: 3925
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
  • Wohnort: GL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von FrontPlayer »

Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Antworten