Zum Inhalt

T4-Kauf-worauf muss man achten?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

jkracing hat geschrieben:
lonzo hat geschrieben: ......Ansonsten... Rost ist eher kein Thema
........
:shock: :? :-k #-o :roll:
Doch doch... 8)
seit Facelift (ab 96) sind die Dinger verzinkt.
Da die Frage hier direkt um den 102PS TDI ging - und den gab es in der ersten Serie nicht - schrieb ich "eher kein Thema." Mein eigener T4 von 97 rostet auch nicht, bis auf eine kleine Stelle, an der ich mal den Wagenheber falsch angesetzt hab. Nicht mal an der Heckklappe oder an den Radläufen...
Deshalb.
Die älteren Modelle rosten allerdings leider stark.
Einverstanden? :wink:
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

lonzo hat geschrieben: Doch doch... 8)
seit Facelift (ab 96) sind die Dinger verzinkt.
Da die Frage hier direkt um den 102PS TDI ging - und den gab es in der ersten Serie nicht - schrieb ich "eher kein Thema." Mein eigener T4 von 97 rostet auch nicht, bis auf eine kleine Stelle, an der ich mal den Wagenheber falsch angesetzt hab. Nicht mal an der Heckklappe oder an den Radläufen...
Deshalb.
Die älteren Modelle rosten allerdings leider stark.
Einverstanden? :wink:
mach die Tankklappe auf und schau auf den Falz :wink:
da rosten alle
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

GSXR Junkie hat geschrieben:
lonzo hat geschrieben: Doch doch... 8)
seit Facelift (ab 96) sind die Dinger verzinkt.
Da die Frage hier direkt um den 102PS TDI ging - und den gab es in der ersten Serie nicht - schrieb ich "eher kein Thema." Mein eigener T4 von 97 rostet auch nicht, bis auf eine kleine Stelle, an der ich mal den Wagenheber falsch angesetzt hab. Nicht mal an der Heckklappe oder an den Radläufen...
Deshalb.
Die älteren Modelle rosten allerdings leider stark.
Einverstanden? :wink:
mach die Tankklappe auf und schau auf den Falz :wink:
da rosten alle

Jörschhh,

an der Kante vom Blechübergang außen an der C-säule hat sogar VW nachbessert!!!
da habense glaub ich erst ab Bj. 2000 serienmäßig mit Dichtmasse abgedichtet.

gruß harry
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Straßenköter Offline
  • Beiträge: 2022
  • Registriert: Freitag 15. Oktober 2010, 22:05
  • Motorrad: EBR 1190 RX
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: 58791 Werdohl

Kontaktdaten:

Beitrag von Straßenköter »

Wenn es dir möglich ist, leg etwas drauf und hol dir einen T5.

Die T4 sind innen dermaßen laut, wir bereuen keinen Cent, denn wir für den T5 obendrauf gelegt haben.
Zwischen T4 und T5 liegen Welten beim Innenraumgeräusch.

Ist nur ein Tipp..... :wink:
Vormals Street Bastard
  • Benutzeravatar
  • slalomking Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:00
  • Motorrad: Gsx-R 600 k9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Nümbrecht
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von slalomking »

habe einen T4 von 2001 motor kennung Acv 102 ps und inzwischen 275tkm drauf wenn mann regelmäsig schaut dann hält der Motor ewig Oft tropfen die Dieselpumpen habe meine gerade machen lassen 400 Euro beim Boschdienst und die Getriebe sind auch an den Wellenringen undicht was aber weiter nicht schlim ist. Wenn der Motor bei der Probefahrt hart nagelt pump mal die Bremse wenn das Nageln dann weg ist ist es nur die Vakoumpumpe.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Street Bastard hat geschrieben:Wenn es dir möglich ist, leg etwas drauf und hol dir einen T5.

Die T4 sind innen dermaßen laut, wir bereuen keinen Cent, denn wir für den T5 obendrauf gelegt haben.
Zwischen T4 und T5 liegen Welten beim Innenraumgeräusch.

Ist nur ein Tipp..... :wink:
T5 ist das Letzte, bringt auf Dauer nur Ärger!!!! Der 102PS TDI ist da deutlich besser!!!

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

lonzo hat geschrieben:
jkracing hat geschrieben:
lonzo hat geschrieben: ......Ansonsten... Rost ist eher kein Thema
........
:shock: :? :-k #-o :roll:
Doch doch... 8)
seit Facelift (ab 96) sind die Dinger verzinkt.
Da die Frage hier direkt um den 102PS TDI ging - und den gab es in der ersten Serie nicht - schrieb ich "eher kein Thema." Mein eigener T4 von 97 rostet auch nicht, bis auf eine kleine Stelle, an der ich mal den Wagenheber falsch angesetzt hab. Nicht mal an der Heckklappe oder an den Radläufen...
Deshalb.
Die älteren Modelle rosten allerdings leider stark.
Einverstanden? :wink:
Hab auch schon 98er oder so gesehen die stark gerostet waren - -scheinbar gabs da mal ab und an welche wo das Zink alle war...ist halt VW :lol: :lol:

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • RSVSuperbikeR Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 19:12
  • Wohnort: münster

Kontaktdaten:

Beitrag von RSVSuperbikeR »

Welche Umweltplakette hätte der denn?
Ich würde nur einen nehmen mit nachgerüstetem Partikelfilter. Kostet um 850 € sonst. Spart zwar nicht viel Steuern, gibt aber statt Rot ne grüne Plakette. Ansonsten relativ zuverlässig das Fahrzeug. Ich habe einen 99er T4 mit 111 kw. Der zieht auch mit 2 Mopeds am Berg durch.
Sehr gute Tipps bei allen Fragen und technischen Problemen gibts hier :

http://www.t4forum.de/wbb3/index.php?page=Portal

gruss Jörg
Eilig währt am längsten. Ducati Streetfighter
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Wirklich rostsicher und verzinkt sind die Modelle ab 2000.
Wobei, ich hab noch nen 94er Saugdiesel und das Einzige was rostet sind die Schweller am Türeinstieg. Das Reparaturblech kostet 40.-€ und ist in ner Stunde drin.
Was alle Transporter irgendwann haben, das sind durchgerüttelte untere Traggelenke und gebrochene hintere Federspitzen.
Bei hohen Laufleistungen stimmt die Bremslastverteilung hinten meist nicht mehr. Am besten beim Kauf gleich die Sanierung der hinteren Bremse mit einrechnen.
Bekannt sind auch Probleme beim Anspringen und Konstantfahrruckeln.
Steht aber fast alles imT4 Wiki und ist damit fast reparierbar ohne das man das Fhz. je gesehen hat.
Das schöne am T4 ist, fast alle Teile sind bezahlbar und an jeder Ecke erhältlich sind. Auch wenn er laut wie nen LKW ist und sich beinahe auch so fährt. Es ist eines der dankbarsten Autos was ich bisher hatte :D

BTW, hat noch jemand nen Zylinderkopf von nem AAB?
:wink: ...und rast nicht so!
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

hab mich damals nach ausgiebigen Probefahrten für MB Vito anstatt T4 entschieden und auch der letzte Vergleich mit T5 fiel zugunsten des neuen MB Vito/Viano aus. Ich finde Fahrwerk und Sitzposition im MB näher an nem PKW, die VW kamen mir da deutlich mehr als Transporter vor. Abgesehen davon daß die MB Steuerketten haben und der teure Zahnriementausch nicht nötig ist.
Antworten