Zum Inhalt

Regelungstechnik

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • MotoX Offline
  • Beiträge: 261
  • Registriert: Montag 27. April 2009, 16:58
  • Wohnort: Bei Bad Saulgau

Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von MotoX »

Hi, kennt sich hier zufällig jemand mit Regelungstechnik aus? Hab da grad eine Aufgabe und irgendwie bekomm ich die nicht hin.

Die Aufgabe besteht aus einem PT2 Glied und einem I Glied (Glaube ich mal, zumindest habe ich das so errechnet). Wenn ichj diese aber jetzt einfach zusammen multipliziere bekomme ich nur eine Polstelle heraus und diese ist bei 0. Das würde ja heißen dass das System nicht stabil ist, oder bin ich auf dem falschen weg.

Wäre für jede Hilfe dankbar

mfg Chris
  • Benutzeravatar
  • Boo Offline
  • Beiträge: 981
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Warum nur eine Polstelle?
Das PT2 Glied sollte dir doch zwei Pole ungleich Null bringen und das I Glied einen bei Null.
Wen du eine einfache Polstelle bei Null hast, hast du Grenzstabilität.
  • MotoX Offline
  • Beiträge: 261
  • Registriert: Montag 27. April 2009, 16:58
  • Wohnort: Bei Bad Saulgau

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von MotoX »

Danke für deine Hilfe.

ich habe als Nennerpolynom: s+(2D/w)*s^2+(1/w^2)*s^3

das kommt so zustande da mein PT-2 Glied so aussieht: Kps/((1+(2D/w)*s+(1/w^2)*s^2
und das I-Glied Tis/s

und die sind hintereinander geschaltet deshalb multipliziere ich sie einfach, darf ich das schon machen?
  • Benutzeravatar
  • Boo Offline
  • Beiträge: 981
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Sehe zumindest keinen Fehler. Die anderen beiden Pole sind dann halt ggf. komplex. Ob dabei dann was vernünftiges rauskommt, ist ne andere Frage.
MotoX hat geschrieben: und die sind hintereinander geschaltet deshalb multipliziere ich sie einfach, darf ich das schon machen?
Das auf jeden Fall
  • Benutzeravatar
  • kretsche85 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
  • Wohnort: Hannover

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von kretsche85 »

Hallo MotoX,

Deine Übertragungsfunktion nehme ich an sieht wie folgt aus:
Kp
---------------------------------
1+ 2*D/w*s+1/w^2*s^2

Aus dem charakteristischen Polynom kannst du auf deine Nullstellen schließen
ao*s^0+a1*s+a2*s^2=0
das ganze nach s auflösen, da kommt bei mir heraus, wenn ich zwei reele Pole annehme (nicht schwingungsfähig) ansonsten kommt ein konjugiert komplexes Polpaar heraus, kommt auf deine Werte d,w:
p1=-(sqrt(d^2-1)+d)*w
p2=(sqrt(d^2-1)-d)*w

wenn du dann deine Übertragungsfunktionen in Reihe schaltest kommt das dabei heraus:
Kp
---------------- x 1/(Ti*s)
(s-p1)(s-p2)

die beiden Polstellen deines PT2 Gliedes bleiben erhalten du erhälst nur eine weitere bei NULL.

Gruß Andi
  • MotoX Offline
  • Beiträge: 261
  • Registriert: Montag 27. April 2009, 16:58
  • Wohnort: Bei Bad Saulgau

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von MotoX »

ok, also rechne ich zuerst meine Polstellen vom Pt-2 Glied aus und dann die von dem I-Glied. Aber das PT-2 Glied hat ja 2 Imaginäre Polstellen das heißt das es stabil und das I-Glied hat die 0 als Polstelle, also ist es Grenzstabil. Aber was ist dann das ganze System? stabil-Grenzstabil wird es wahrscheinlich nicht geben!
Wenn ich jetzt z.B. ein Graph von dem System zeichnen will wie sieht der dann aus???
Kennt ihr zufällig ein gutes Buch wo das alles gut verständlich für Studenten erklärt wird?
Danke für eure Hilfe!!!
  • Benutzeravatar
  • kretsche85 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
  • Wohnort: Hannover

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von kretsche85 »

Also die Systemeigenschaften richten sich immer nach den schlechtesten Eigenschaften
10 stabile Pole, 1 instabiler Pol==> komplette Strecke instabil

gleiches gilt für ein System mit einem Pol bei Null und sonst nur Pole in der linken Halbebene:
das System ist grenzstabil

google mal nach Minimalphasen System das sollte dir weiter helfen.

Was für einen Graphen meinst du denn, Blockschaltbild, Bode, WOK oder Ortskurve?
Willst du das allgemein haben oder hast du schon Werte dafür, gib das ganze mal in Octave oder Matlab ein, da kannst du die Bilder einfach erzeugen.

Als gutes Buch kann ich dir empfehlen:
Regelungstechnik 1 Lunze
ISBN 3540283269

Gruß Andi
  • MotoX Offline
  • Beiträge: 261
  • Registriert: Montag 27. April 2009, 16:58
  • Wohnort: Bei Bad Saulgau

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von MotoX »

Würde nur gerne wissen wie die Sprungantwort dann aussieht. Naja Matlab oder ähnliche Programme habe ich leider nicht.

Nochmal vielen Dank hat mich jetzt echt wieter gebracht.

gruß Chris
  • Benutzeravatar
  • kretsche85 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
  • Wohnort: Hannover

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von kretsche85 »

Hallo
also Octave ist Open Source kann man sich also kostenlos downloaden. Der Syntax ist wie in Matlab.
zum Beispiel hier:
http://octave.sourceforge.net/
die GUI kannst du hier runterladen.
http://guioctave.com/?page_id=2

wenn du Fragen zur bedienung hast schreib ne pn

Gruß Andi
  • MotoX Offline
  • Beiträge: 261
  • Registriert: Montag 27. April 2009, 16:58
  • Wohnort: Bei Bad Saulgau

Re: Regelungstechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von MotoX »

alles klar dnn probier ich das mal...
Antworten