Zum Inhalt

Motorradtransport auf Kastenanhänger ohne Schiene oder Wippe

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Ssven Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Samstag 11. Februar 2006, 18:05

Beitrag von Ssven »

Hallo zusammen,

mal ne Frage an die Transportprofis:
Ich möchte 2 Mopeds auf einem Kastenanhänger (1,40 x 2,50) transportieren.
Angedacht ist 1 Moped vorwärts, Vorderrad eingeschlagen in die Hängerecke, 1 Moped rückwärts (Hänger hat eine Hochplane),
Vorderrad auch in die Hängerecke.
Hätte aber auch wenig Bedenken, das Ganze mit geradeaus gegen die Bordwand verzurrtem Vorderrad zu machen.
Schiene oder Wippe habe ich wie gesagt keine.
Was meint Ihr, funzt das?
Ich meine ja! Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Uwe#37 Offline
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Dienstag 17. November 2009, 20:17
  • Motorrad: Yamaha R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Slovakiaring
  • Wohnort: Köln

Beitrag von Uwe#37 »

Kannst du machen,habe das auch schon so gemacht.
Vorderradbremse mit kleinem Spannband fixieren,und dann gut seitlich verzurren.
Für längere Strecken hab ich die Freiräume mit meinem Geraffel ausgefüllt so das
die Moppeds sich nicht verrutschen können.
KABRO Motorradtechnik Köln
MSV Bikers Heaven Wien

MSC-Porz
Motorsportschool Zolder
fast-bike-racing
WSB Sport Race Events
  • Benutzeravatar
  • Elefantenhelm Offline
  • Beiträge: 241
  • Registriert: Dienstag 16. Februar 2010, 17:24
  • Motorrad: R1 und R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Exakt in der Mitte von Deuschland

Re: Motorradtransport auf Kastenanhänger ohne Schiene oder W

Kontaktdaten:

Beitrag von Elefantenhelm »

Also, wenn Du mit dem Hänger öffter dein Bike transportieren willst, kann ich Dir eine Wippe wärmstens empfehlen. Einfach die Wippe fest schrauben, Motorrad rein schieben, verspannen, fertig.
Bevor ich die Wippen hatte, hatte ich mir eine Konstruktion mir Dachlatte gemacht. Die Latten so abgeschnitten, dass sie genau die Innenladefläche des hängers haben. (Oder Du nimmst einfach nur 50cm lange Stücke, und schraubst die auf den Hängerboden. Jeweisl links und rechts vom Vorderrad).
Wenn Du bedenken hast, das Bike gegen die Bordwand zu verzurren, dann schraub halt noch eine Querlatte vors Vorderrad (am gesten auf die Längslatten)

:elephant:
Dieses Jahr leider etwas zu wenig Renntrainings
  • Ssven Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Samstag 11. Februar 2006, 18:05

Beitrag von Ssven »

Ja, das ne Wippe das nonplusultra ist, ist mir schon klar.
Wäre auch meine Langfristlösung.
Jetzt ist aber ne Spontan- Aktion angesagt. Und daher die Frage, ob das schonmal jemand so gemacht hat.
Die Idee mit den Dachlatten finde ich gar nicht schlecht...

Verzurren gegen die Bordwand ist kein Problem. Der Anhänger ist stabil genug.

Gruß
Sven
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Re: Motorradtransport auf Kastenanhänger ohne Schiene oder W

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Wenn du 2 Mopeds auf 1,40m nebeneinander stellst sind Verzurrösen im Boden wichtig: rechts/mitte/links und das am Besten vorne und hinten so. Du musst jedes Moped einzeln ferzurren, das es alleine steht. Ob vorwärts oder rückwärts ist egal. Ein fester Widerstand vorne ist schonmal gut. Versuche doch, beide Mopeds vorne anschlagen zu können. So nimmt die Stirnwand viel Bewegungsenergie beim Bremsen auf.
Wichtig sind Verzurrpunkte im BODEN rechts mitte und links. Dann kann nicht viel passieren.

Hinnerck
  • Ssven Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Samstag 11. Februar 2006, 18:05

Beitrag von Ssven »

Beide vorne anzuschlagen muß ich mir von der Stützlast her nochmal anschauen, da dann ja beide vor der Anhänger- Achse stehen.

Zurrösen habe ich 4 unten an den Seitenwänden und 2 mittig im Boden vorne und hinten.
Das sollte von daher also passen.

Sven
  • Benutzeravatar
  • nomis157 Offline
  • Beiträge: 804
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
  • Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
  • Wohnort: PLZ 64

Re: Motorradtransport auf Kastenanhänger ohne Schiene oder W

Kontaktdaten:

Beitrag von nomis157 »

Mal eine frage zu der Wippe muss man die festschrauben?.
Bisher verzurre ich immer 2 Gurte mit der unteren Gabelbrücke wenn jetzt das Vorderrad in der Wippe steht und ich fest spanne reicht das dann? Klar festschrauben ist sicher die beste Lösung nur mir gehört der Hänger nicht :(
Consistency does not win Titles, you need to win Races!#27

300 Meilen HH GP1 #P3 2015
1000KM HH KL1 #P8 2015
PT-Endurance Cup #P3 2014
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Beitrag von Welpe »

Lose Wippe mit 2 Gurten vorn + ggf. 1x hinten gg. seitliche Bewegung reicht vollkommen.
Perfekte Lösung ist die Fixierung seitlich ohne die Dämpferelemente in Mitleidenschaft ziehen zu müssen wie beim klassischen "Spannen". Geht leider nur im Bus oder LKW mit entsprechend lastfähigen Wänden.
Motorrad mit "eingeschlagenem" Rad (Lenkanschlag in Anspruch genommen) zu transportieren dürfte äußerst ungeschickt sein. Das stellt dann eine saubere Überleitung aller Kräfte ungedämpft ins kpl. Fahrzeug (Rahmen) dar.
Ähnlich isses mit Nutzung der Heckständer (Aufnahmegewinde in der Schwinge) zum Transport.
Wenns dort dann Risse hat is nix mit Garantie. Spätestens das Materialgutachten kann zweifelsfrei beweisen wo so ein Schaden herkommt.
Meine Lösung: Wippe fest oder flexibel + 2x Gurt vorn und die mit Gefühl gespannt - fertig!

In Jägis Humbaur hats von ihm selbst installierte Wippen (fest) + Airline-Schienen.
Edle Lösung, gut zu Zurren und schon üner 20 tkm ohne jegliche Probleme bewegt.
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Motorradtransport auf Kastenanhänger ohne Schiene oder W

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Würde Fred bloss noch leben.....
Antworten