feinwuchten lima-rotor
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Schlosser,
es gibt Sachen wo es sich nicht lohnt zu kommentieren ! Hier gilt * geht doch also habe ich Recht*
nur wie lange oder ob es Zufall war , diese Skala gibt es nicht.
Immer machen lassen !
Jens
scheibe geht heute raus !
es gibt Sachen wo es sich nicht lohnt zu kommentieren ! Hier gilt * geht doch also habe ich Recht*
nur wie lange oder ob es Zufall war , diese Skala gibt es nicht.
Immer machen lassen !
Jens
scheibe geht heute raus !
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Der eigentliche Grund, warum die Dinger nach dem abdrehen nicht gewuchtet werden, wird der sein, dass den Tuner-Buden schlicht das equipment zum auswuchten fehlt.
Gruß Ingo #57
Gruß Ingo #57
- fREED24 Offline
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 7. Januar 2007, 14:25
- Motorrad: R6 Rj11-15
- Lieblingsstrecke: Brno
- Wohnort: Schweinfurt
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Genau wie Lutze schrieb wurde an den Rotoren die wir verwenden alles abgedreht bis auf den Anlasserfreilauf.Lutze hat geschrieben:Hier vermute ich eher das er komplett weggedreht wurde wie bei meiner GSXR. Da bleibt nicht mehr viel Material übrig das große Unwuchten erzeugt. Da muss nur die Grundplatte bleiben weil der Anlasserfreilauf drauf montiert ist. Hab ich auch nicht gewuchtet, wenn ich irgendwo die Möglichkeit gehabt hätte, hätte ich es gemacht.
Da nach dem Abdrehen keine "Nennenswerte" Unwucht vorhanden war, wurde es so gelassen. Es waren bis jetzt 6 Rotoren für R6 Rj11-15 die wir so gemacht haben. Und die Motoren laufen bis heute einwandfrei. Deswegen ging ich davon aus, dass es wohl normal ist das beim kompletten abdrehen des Rotors keine Unwucht vorhanden ist.
Wenn natürlich nach dem Abdrehen eine Unwucht im nennenswerten bereich ist würde ich das auch wuchten lassen. (Kolben, Pleuel, Kuwe ist bei mir auch alles "Feingewuchtet") Also ich mach schon keine halben Sachen.
Wie das ganze nur beim Erleichtern des Rotors aussieht, kann ich nicht sagen da wir sowas noch nicht gemacht haben. Vielleicht können hierzu andere was beitragen die das schon gemacht haben.
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Wie hast Du denn die nicht nennenswerte Unwucht festgestellt?
Gruß Ingo #57
Gruß Ingo #57
- fREED24 Offline
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 7. Januar 2007, 14:25
- Motorrad: R6 Rj11-15
- Lieblingsstrecke: Brno
- Wohnort: Schweinfurt
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Das hab nicht ich gemacht, sondern ein Arbeitskollege. (Industrielagerfertigung)
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Na gut, wenigstens ruderste zurück.fREED24 hat geschrieben: ...
Da nach dem Abdrehen keine "Nennenswerte" Unwucht vorhanden war, wurde es so gelassen. Es waren bis jetzt 6 Rotoren für R6 Rj11-15 die wir so gemacht haben. Und die Motoren laufen bis heute einwandfrei. Deswegen ging ich davon aus, dass es wohl normal ist das beim kompletten abdrehen des Rotors keine Unwucht vorhanden ist.
Wenn natürlich nach dem Abdrehen eine Unwucht im nennenswerten bereich ist würde ich das auch wuchten lassen. (Kolben, Pleuel, Kuwe ist bei mir auch alles "Feingewuchtet") Also ich mach schon keine halben Sachen.
Wie das ganze nur beim Erleichtern des Rotors aussieht, kann ich nicht sagen da wir sowas noch nicht gemacht haben. Vielleicht können hierzu andere was beitragen die das schon gemacht haben.

Da war keine Einschränkung ob ab- oder weggedreht und vom Prüfen war auch keine Rede. Logischerweise wird keiner, der keine Unwucht misst, etwas auswuchten wollen.fREED24 hat geschrieben:Kannst den Rotor einfach so montieren und fahren. hab ich selbst auch schon paar mal so gemacht. geht einwandfrei.

Fakt ist, selbst durch abdrehen von Masse veränderst Du das Verhältnis der Unwucht zum Grundgewicht. Soll heissen, wenn bei einem 1500-gr-Rotor die Unwucht mal 4 Gramm ausgemacht hat und die wurde korrigiert, dann stimmt bei ´nem 700-gr-Rotor das Verhältnis der korrigierten 4 Gramm nicht mehr.
Ist doch ganz einfach, Hauptschule, 4. Klasse, Physik.

Mich würde auch mal interessieren, wie Dein Kollege das gemessen hat. Da gibts nämlich nur ganz ganz wenige, die das seriös mit Doku machen können. Ein Wuchtbock inner Garage reicht dafür nicht aus.
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
4. Klasse ist noch Grundschule!Schlosser hat geschrieben: Ist doch ganz einfach, Hauptschule, 4. Klasse, Physik.![]()

Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Folgende Kraft entsteht bei:
4 g Unwucht
12.000 U/min
0,15 m Durchmesser Rotor
F = 471 N
Das sind in Masse rund 50 kg die als Kraft die Kurbelwelle/Lager belasten
F = m x v² / r
F in N
m in kg
v in m/s (Tangentialgeschwindigkeit auf der Kreisbahn)
r in m (halber Durchmesser des Rotors)
4 g Unwucht
12.000 U/min
0,15 m Durchmesser Rotor
F = 471 N
Das sind in Masse rund 50 kg die als Kraft die Kurbelwelle/Lager belasten
F = m x v² / r
F in N
m in kg
v in m/s (Tangentialgeschwindigkeit auf der Kreisbahn)
r in m (halber Durchmesser des Rotors)
Es gibt immer einen Schnelleren
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
Das ist nicht wenig
.
Danke für die berechnung!
Gruß Ingo #57

Danke für die berechnung!
Gruß Ingo #57
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Re: feinwuchten lima-rotor
Kontaktdaten:
.... und 2. darf jeder seinen eigenen Motor hinrichten wie er mag. So! 
