Zum Inhalt

feinwuchten lima-rotor

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

MRP hat geschrieben:Das ist nicht wenig :shock:
Das ist eher gar nichts im Vergleich zu den nicht ausgewuchteten
Kräften 2. Ordnung, die bei einer 1000er bei 12.000U/min im Bereich
von 15kN sprich anderthalb Tonnen liegen.
200U/min weiter, dann wirken auch mit ideal gewuchtetem Rotor noch
zusätzlich die von Pille berechneten 0,5kN.

Aber es ist immer dasselbe wenn's um's Auswuchten geht, die die am
wenigsten Ahnung haben schreien am lautesten wie unbedingt nötig
es doch sei... :roll:

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

scm hat geschrieben: Aber es ist immer dasselbe wenn's um's Auswuchten geht, die die am
wenigsten Ahnung haben schreien am lautesten wie unbedingt nötig
es doch sei... :roll:

Gruß
Sven
15 KN bei 12000 1/min ist richtig .... wenn da bei der Gixxer nicht die Ausgleichwelle wäre, die die Massenkräfte minimiert.

Ich weiß zwar nicht, wieviel die Welle bei der Gixxer raus nimmt, aber beispielsweise BMW baut bei den 1200er Boxern bei 2,8 KN Massenkräften noch zusätzlich ´ne Ausgeleichswelle ein.

Bei 15 KN freien Massenkräften würdest Du nicht auf dem Bock sitzen bleiben. Oder nur mit geprellten Eiern. Das entspräche in etwa einem Stampfer.

Wenn also schon Fachchinesisch, dann bitte komplett und nicht nur die Hälfte.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Decembersoul Offline
  • Beiträge: 2440
  • Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
  • Motorrad: Aprilia RSV4 2021
  • Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
  • Wohnort: Baden Baden

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Decembersoul »

Also muss das Ding jetzt feingewuchtet sein oder nicht !?

Bei ner ordentlichen drehmaschine müsste das doch absolut rund laufen !?

Ja oder nein?
Verletzungspause :(
  • Benutzeravatar
  • max 13 Offline
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 16:33

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von max 13 »

@schlosser
15 KN bei 12000 1/min ist richtig .... wenn da bei der Gixxer nicht die Ausgleichwelle wäre, die die Massenkräfte minimiert.

Ich weiß zwar nicht, wieviel die Welle bei der Gixxer raus nimmt, aber beispielsweise BMW baut bei den 1200er Boxern bei 2,8 KN Massenkräften noch zusätzlich ´ne Ausgeleichswelle ein.

Bei 15 KN freien Massenkräften würdest Du nicht auf dem Bock sitzen bleiben. Oder nur mit geprellten Eiern. Das entspräche in etwa einem Stampfer.

Wenn also schon Fachchinesisch, dann bitte komplett und nicht nur die Hälfte.


Die Ausgleichswelle kompensiert die Lagerkräfte nicht. Sie bewirkt nur dass die Vibrationen der Massenkräfte 2.ordnung nicht in den Rahmen gelangen.
cm-racing
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

@max13,

die Fachliteratur sagt, Massenkräfte 2. Ordnung, also z.B. Rotationsschwingungen werden durch eine oder mehrere (je nach Motorenbauart) Ausgleichswellen verringert.

Ich habe zwar keine Ahnung, aber lesen kann ich. :wink:

Sei es drum, ich bin der Meinung, man sollte Auswuchten lassen. Aber letztlich bleibt es ja jedem selbst überlassen, was er macht. Von daher muss man sich auch nicht zoffen.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Decembersoul hat geschrieben:Also muss das Ding jetzt feingewuchtet sein oder nicht !?

Bei ner ordentlichen drehmaschine müsste das doch absolut rund laufen !?

Ja oder nein?
Du verwechselst geometrischen Rundlauf mit auswuchten der Massenverteilung ;)
Ganz einfach gesprochen, das Material kann unterschiedlich dicht sein.
  • Benutzeravatar
  • max 13 Offline
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 16:33

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von max 13 »

@schlosser
die Fachliteratur sagt, Massenkräfte 2. Ordnung, also z.B. Rotationsschwingungen werden durch eine oder mehrere (je nach Motorenbauart) Ausgleichswellen verringert.

Ich habe zwar keine Ahnung, aber lesen kann ich.

Sei es drum, ich bin der Meinung, man sollte Auswuchten lassen. Aber letztlich bleibt es ja jedem selbst überlassen, was er macht. Von daher muss man sich auch nicht zoffen.
Die Wirkung der Massenkräfte nach außen wird verringert jedoch beliben die Lagerkräfte gleich.
Ich hab ein wenig Ahnung davon.(studiere sowas ) :wink:
cm-racing
  • Benutzeravatar
  • Decembersoul Offline
  • Beiträge: 2440
  • Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
  • Motorrad: Aprilia RSV4 2021
  • Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
  • Wohnort: Baden Baden

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von Decembersoul »

Ahhhh der Skyver wieder ...jetzt hab ichs verstanden ;-) ...habe auch soeben erfahren, daß mein neuer Rotor feingewuchtet ist :)
Verletzungspause :(
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Schlosser hat geschrieben:
Bei 15 KN freien Massenkräften würdest Du nicht auf dem Bock sitzen bleiben. Oder nur mit geprellten Eiern. Das entspräche in etwa einem Stampfer.

Wenn also schon Fachchinesisch, dann bitte komplett und nicht nur die Hälfte.
Nochmal: bei jedem neueren 1000er Reihen4zylinder (Ausnahme r1), ob mit
Ausgleichswelle oder ohne wirken bei 12.000 U/min ca. 15kN freie Massenkräfte,
sprich der Motor wird von der Kurbelwelle über die Hauptlager mit der Gewichtskraft
von ca. anderthalb Tonnen in Zylinderrichtung hoch- und runtergerissen.
Das wirft einen weder vom Mopped noch prellt es einem die Eier sondern sorgt höchstens
für ein ganz feines vibrieren in Lenker und Rasten, weswegen bei auf Komfort getrimmten
Karren Ausgleichswellen verbaut werden die die Wirkung dieser Kräfte aufheben (indem
sie an anderer Stelle des Motors genauso stark in die Gegenrichtung ziehen)

Was deine Fachliteratur angeht, wirf sie weg, taugt eh nix!

Viele Grüße
Sven
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1119
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: feinwuchten lima-rotor

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Die Sache mit den Kräften, Momenten, Feinwuchten ist kompliziert.
Immerhin war das Thema meiner Diplomarbeit: "Massenausgleich und dessen Einfluß auf die Triebwerksdynamik von Verbrennungsmotoren". Ist zwar schon über 20 Jahre her aber ich hab sie noch auf dem Schreibtisch liegen. Ich bin nicht mehr voll im Stoff (einige hier wissen wahrscheinlich mehr) aber die Grundlagen sind bei mir noch abrufbereit aus dem Kopf.

Zum Thema:
15 KN für FII sind im Rahmen der Praxis für ein 1000 cm³ Motor.
Sie sind von den oszillierenden Massen, dem Schubstangenverhältnis (Kurbelradius/Pleuellänge), der Drehzahl und dem Hub abhängig. Dagegen sind die grob berechnetetn 0,5 KN (mit den angegebenen frei erfundenen Daten) ein Furz.
Das ist richtig.

Generell:
Die Massenkräfte FII sind sogenannte oszillierende Kräfte.
Sie wirken nur in Zylinderrichtung, sind nicht konstant und haben als Frequenz die doppelte Kurbelwellendrehzahl. Beim 4-Zylinder mit 180° Kurbelkröpfung benötigt man zwei mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegenläufigen Ausgleichwellen um sie zu 100% auszugleichen.

Bei dem nicht ausgewuchteten Schwungrad handelt es sich um eine rotierenden Kraft die ein rotierendes Massenmoment erzeugt. Das rotierende Massenmoment entsteht aus der rotierenden Kraft und dem Hebelarm der die Länge bis zum Motorschwerpunkt hat. In unserem Beispiel wären das dann 0,5 KN x 0,25 m = 125 Nm.

Ich bin kein Experte, aber ich weiß zu 100% das bei meiner Honda CY50 :lol: wo ich noch verschiedenste Tuningaktionen versucht habe das Polrad ausgewuchtet war. Es hatte an einigen Stellen Bohrungen wo Material entfernt war.

Mein Fazit hierzu.
Auswuchten schadet nicht scheint aber nach einigen Antworten nicht zwingend notwendig.
Ich persönlich würde so etwas nicht abdrehen lassen ohne die Möglichkeit zu haben später nachzuwuchten. 4 g sind 4 g. Aber wer sagt mir, dass ich nicht 20 Gramm daneben liege. Da wären wir dann schon bei über 2 KN als umlaufende Kraft an einem freien Wellenende.
Zuletzt geändert von R6-Pille am Samstag 18. Februar 2012, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt immer einen Schnelleren
Antworten