Zum Inhalt

RN12 Gabelumbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

RN12 Gabelumbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

.... Kann mir jemand weiterhelfen der seine Gabelüberarbeitet hat?


Welche Ölmenge wurde pro Holm verwendet?

Öhlins meinte 80mm?????? Wer kann Helfen?
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Es gibt keine absolute Angabe........Luftpolster in der Gabel gehört zu Abstimmung wie Alles andere auch.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

danke für den umfangreichen Tip, wär ich so gar nicht drauf gekommen

jetzt bin ich schon viel viel weiter :(
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

wenn Öhlins sagt, du sollst 80 mm Luftpolster machen, dann mach das doch? Glaubst du, dass die hier anwesenden Renn-Schwuchteln es besser wissen als Öhlins? :roll:

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

:idea:
hatte ich getan.......

Nur

Hab bei harten anbremsen und umlegen dann schwammige unruhen von vorne ins Fahrwerk bekommen.

Ist nun das Luftpolster zuviel oder zuwenig oder was könnte es sonst sein Kollegen!?
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

passend zum thema:

Was ist die geschickteste Art und Weise das Luftpolster zu messen ?
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Servus!!
@psycho:
Wenn dein Luftpolster stimmt, Du aber immer noch Unruhen von vorne hast solltest Du mal mit Zug-und Druckstufe spielen.Oder Deine Gabel gehört noch Dämpfungstechnisch umgearbeitet.Ich empfehle H-H Racetech.
@ jonny
Dünnes Röhrchen, ein Klemmstück das sich auf dem Röhrchen verschieben lässt, eine Krankenschwester(wegen der großen Spritze) ein Meterstab und fertig ist die Laube. Röhrchen und Spritze mittels Schlauch verbinden. Öl in der Gabel über max auffüllen Gabel komplett ohne Feder zusammenschieben , Maß am Röhrchen einstellen, überschüssiges Öl absaugen, voila. Vorher noch gut entlüften.
Nachmessen kann man mit einem Stück Draht . Wie beim Automotor, nur nachmessen. Auf der Renne kann man ja mit kleiner Spritze Öl auffüllen bzw. absaugen(beidseitig, is eh klar) Also, wer fixt oder Fixer kennt ist klar im vorteil :lol: Aber bei Upsidedown Gabeln ist das alles ein ordentliches Stück Arbeit und eigentlich nur für Macheniker.

Einigermaßen erklärt?? :roll:

Na dann, Bis Danner, Ketchup#13 8)
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Ketchup#13 hat geschrieben:Servus!!
@psycho:
Wenn dein Luftpolster stimmt, Du aber immer noch Unruhen von vorne hast solltest Du mal mit Zug-und Druckstufe spielen.Oder Deine Gabel gehört noch Dämpfungstechnisch umgearbeitet.Ich empfehle H-H Racetech.
@ jonny
Dünnes Röhrchen, ein Klemmstück das sich auf dem Röhrchen verschieben lässt, eine Krankenschwester(wegen der großen Spritze) ein Meterstab und fertig ist die Laube. Röhrchen und Spritze mittels Schlauch verbinden. Öl in der Gabel über max auffüllen Gabel komplett ohne Feder zusammenschieben , Maß am Röhrchen einstellen, überschüssiges Öl absaugen, voila. Vorher noch gut entlüften.
Nachmessen kann man mit einem Stück Draht . Wie beim Automotor, nur nachmessen. Auf der Renne kann man ja mit kleiner Spritze Öl auffüllen bzw. absaugen(beidseitig, is eh klar) Also, wer fixt oder Fixer kennt ist klar im vorteil :lol: Aber bei Upsidedown Gabeln ist das alles ein ordentliches Stück Arbeit und eigentlich nur für Macheniker.

Einigermaßen erklärt?? :roll:

Na dann, Bis Danner, Ketchup#13 8)


Wird nicht immer mit Feder gemessen - leider. Manche geben es mit und manche ohne Feder an, das Problem hatte ich leider auch schon.

Bei R1 80 mm tippe ich auf mit Feder Angabe - aber nur getipt :wink:

Normen
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

danke ketchup, ich denke mir wurde geholfen. gott sei dank ist ne telegabel, da gehts noch relativ einfach. gemessen wird bei mir an der R6 übrigens ohne Feder.

die sache mit Zollstock im dunklen rumfischen kam mir ziemlich vermurkst vor :roll:
Antworten