hehe da hast du recht
bin jetzt aber auch noch nicht der schnellste fahrer deswegen kann ich nur meine persönlichen erfahrungen schildern
mir fehlen bei den trainings meistens 10sec auf die schnellsten aber ich arbeite daran.... war ja auch erst 3 mal auf der rennstrecke aber bin infiziert
- Verkleidung von CRC - perfekt
- Federbein TTX 36 - ebenfalls perfekt, bin aber das Original nie auf der RS gefahren (also kein Vergleich)
- Bazzazz ist zusätzlich zur Kawa TC verbaut, fahre aber nur noch Kawa TC Stufe 1 und Bazzazz aus.
- Bazzazz QS funktioniert gut, dürfte aber noch geschmeidiger schalten
- LSL Rasten, LSL Stummel
- Brembo Pumpe mit Z04 Belägen-> sehr zu empfehlen, bremst wie S..
- LeoVince Anlage mit Katersatzrohr - liefert gleich viel Leistung wie die Komplettanlage, spart aber viel Geld
Die original Gabel funktioniert bei mir allerdings nicht besonders gut. Sehr wenig Feedback, was allerdings
auch den Dunlop Reifen liegt, mit Pirellis sieht die Sache wohl schon deutlich besser und fahrbarer aus.
Habe die Pirellis aber selbst nicht gefahren - ist ne bestimmt richtige Empfehlung von Karsten vom BS Lüchow.
Da ich aber die Dunlops weiter fahren möchte habe ich die Gabel bei HH mit dem Kit 3 umbauen lassen.
Ergebnisse werden sich Ende nächster Woche in Brünn zeigen.
Fahre übrigens die ABS Variante, welches allerdings über eine Zusatzamartur abschaltbar ist.
Bisher bin ich auch im Trockenen problemlos mit ABS gefahren.
Ansonsten ist noch ne Daumenbremse montiert, da ich mit meinen Stelzen nicht gut an den Bremshebel komm.
tom#303 hat geschrieben:Habe folgende Konfiguration:
- Bazzazz QS funktioniert gut, dürfte aber noch geschmeidiger schalten
Dachte eigentlich der wäre neben Tellert der Weichste vom Schaltverhalten?! Darum hatten wir uns eigentlich auch dafür entschieden. Der EVO von MCT war auch ne Idee aber hab noch keinen Fahrer sprechen können der ihn an einer Kawa verbaut hat. Ein Suzi Fahrer ist sehr zufrieden.
Hast du nen Öhlins LKD dran? Arbeitet der richtig? Frage nur wegen deiner Aussage zur Gabel. Den vergisst man nämlich schnell mal das der ja auch richtig eingestellt werden muss von den Klicks her.
Einer von Zupin meinte mal zu mir. "Die beste Gabel der Welt bringt nen Dreck wenn der LKD nicht richtig arbeitet"
mach nen Tellert rein. Bazzaz ist nicht schlecht, aber vorher würde ich nen Cordona nehmen. Nicht weil ich Tellert und Cordona vertreibe, sondern weil ich Bazzaz komplett an meiner Suzuki gefahren habe (also Erfahrungswerte).
Ich habe mir vor kurzem bei meiner ZX10er den Tellert reingemacht - ein Traum.
Umgekehrtes Schaltschema mit Lightech Fußrastenanlage.
Federbein ist definitiv zu weich. Ich hab jetzt ein WP drin.
Lenkungsdämpfer original raus und einen sd001 rein. Man kann auch der originalen umbauen lassen, hab ich aber keine Erfahrung damit.
ich habe den QS von MCT
schaltet ab 80000 umdrehungen butterweich allerdings würde ich ihn mir nicht nochmal kaufen da bei einem sturz das komplette teil im eimer ist und bei den anderen herstellern muss man nur den sensor tauschen was wesentlich günstiger ist
....das hatte ich noch vergessen, der originale Öhlins LKD ist eine eher günstige
Grossserienvariante - den kannst Du auch ganz zu drehen ohne eine starke
Veränderung zu bemerken. Das Innenleben habe ich gegen die "echte"
Variante ersetzt. Die Dämpfung ist soweit offen wie möglich gestellt.
Den Einfluß auf die Gabel verstehe ich nicht so ganz?
Das"Problem" der Gabel ist ein relativ hohes Losbrechmoment und ein sehr geringes
Feedback. Speziell in schnellen Kurven spüre ich ein hochfrequentes Chattern - auch mehrfaches
Entspannen der Gabel, verschiedene Reifen und Felgen brachte keine Verbesserung.
Der Bazzazz QS ist sicher nicht schlecht, aber in meiner ZX6R habe ich einen Dynojet QS
verbaut der deutlich sanfter schaltet. Beide sind sehr penibel auf dem Prüfstand gangselektiv
programmiert worden.
Einen Tellert hatte ich in der ZX6R auch schon, ebenfalls mit einem sehr guten Schaltverhalten!
tom#303 hat geschrieben:Habe folgende Konfiguration:
- LSL Rasten, LSL Stummel
- LeoVince Anlage mit Katersatzrohr - liefert gleich viel Leistung wie die Komplettanlage, spart aber viel Geld
Das mit dem Leo hab ich auch gehört. Leistungsunterschied zwischen Leo + Katersatzrohr zu Komplettanlage soll bei bloß ~3-4 PS liegen
Sind Lenker und Rasten auf der gleichen Position wie Serie oder hast du was geändert? Wenn ja, warum?
Die Stummel sind deutlich höher montiert bzw. die Enden sind höher gedreht. Ergibt eine entspanntere
Sitzposition und meiner Ansicht nach mehr Gefühl für die Front - die original Stellung ist zu stark
gekröpft. So kann man den Arm schön auf dem Tank auflegen.
Die Rasten habe ich auf untere hintere Stellung montiert, ist trotzdem genug Schräglagenfreiheit gegeben.
Bin 1,88m gross - d.h. Rasten wären bei Dir sicher anders montiert, die Lenkerstellung würde ich
trotzdem empfehlen.